Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3.1 Die Primär- Und Sekundärluft; 3.2 Der Schüttelrost; Aschetresor; Bedienungs- Und Funktionselemente - HASE MODENA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MODENA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1 Die Primär- und Sekundärluft
Der Modena ist mit einem Primärluft-
und Sekundärluftventil ausgestattet.
1. Die Primärluft [I]
Die Primärluft wird von unten in den
Feuerraum geleitet und wird zum
Anheizen und bei der Verbrennung von
Braunkohlebriketts benötigt. Der Pri-
märluftschieber [I] muss bei der Ver-
brennung von Scheitholz nach dem
Überzünden des Brennstoffs geschlos-
sen sein.
ACHTUNG:
Bei Holzfeuerung mit zu weit
geöffnetem Primärluftschieber [I]
besteht die Gefahr der Überhitzung
des Kaminofens (Schmiedefeuer-
effekt).
2. Die Sekundärluft [II]
Die Sekundärluft wird von oben in den
Feuerraum geleitet. Sie führt die für
den vollständigen Ausbrand der Holz-
gase notwendige Sauerstoffmenge in
den Feuerraum und sorgt dafür, dass
bei richtiger Bedienung die Feuerraum-
scheibe rußfrei bleibt.
Für die Regulierung der Sekundärluft
[II] gilt folgende Faustregel:

BEDIENUNGS- UND FUNKTIONSELEMENTE

Ein kleines Feuer benötigt wenig
Sekundärluft, ein großes Feuer benö-
tigt viel Sekundärluft. Bei zu weit
geschlossenem
Sekundärluftventil
[II] besteht die Gefahr, eines Schwel-
brandes oder einer Verpuffung.
Das Sekundärluftventil [II] darf im
Betrieb
niemals
vollständig
geschlossen werden.
Die Bedienungselemente der Ventile
befinden sich an der unteren rechten
und linken Seite des Ofens [siehe Abb.].
Einstellungen der Bedienungsele-
mente siehe Kap. 4.
3.2 Der Schüttelrost [a]
Der Schüttelrost dient zur Entsorgung
der
unverbrannten
Bestandteile
(Asche) in den Aschetresor und zur
Verbrennungsluftversorgung
beim
Anheizen. Er wird durch einen Schieber
auf der linken Seite unterhalb der Feu-
erraumscheibe bedient. [a]
3.3 Der Aschetresor
Der

Aschetresor

muß
rechtzeitig
geleert werden. Ein wachsender Asche-
kegel kann die Zufuhr von Primärluft
beeinträchtigen. Achten Sie darauf,
dass der Luftweg für die Primärluft
zwischen Aschetresor und Aschefach-
boden frei bleibt, das heisst nicht durch
Ansammlung von Asche versperrt wird.
Beachten Sie bitte, dass Sie die
Asche nur in erkaltetem Zustand
entsorgen sollten.
Während der Ascheaufnahme steht der
Aschetresor in seinem umgedrehten
Deckel. Zum Entleeren zieht man den
Deckel heraus, dreht ihn um und
schiebt ihn auf den Aschetresor. Somit
ist der Aschetresor verschlossen, es
kann keine Asche verfliegen. Ihre Woh-
nung bleibt beim Wegtragen der Asche
sauber. Das Einlegen des Tresors erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
a
I

3.4 Die Drosselklappe

Die Drosselklappe ist im Rauchrohr
angebracht und dient der Regulierung
der Rauchgasströme. Sie ist nicht in
jedem Rohr vorhanden und auch nicht
zwingend vorgeschrieben. Der Einfluß
der Drosselklappe auf den Abbrand ist
von vielen Faktoren, wie z.B. Schornst-
einhöhe und Schornsteinquerschnitt,
Außen- und Innentemperatur usw.
abhängig.
Bei quer zum Rauchgasrohr stehendem
Griff ist die Drosselklappe geschlossen.
Wenn die Feuerraumtür während
der Brennphase geöffnet wird, muß
vorher die Drosselklappe geöffnet
sein.
II
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis