I I . B E T R I E B S S I C H E R H E I T
Schieben Sie die Fußstützen zur Seite, damit Sie während des Ein-/Aussteigens nicht mit den Füßen daran
hängen bleiben.
Verringern Sie den Abstand zwischen dem Elektrorollstuhl und dem Ein- und Aussteigepunkt.
WARNUNG! Setzen Sie sich möglichst weit im Sitz zurück, um ein Umkippen des
Elektrorollstuhls zu vermeiden.
WARNUNG! Vermeiden Sie, Ihr gesamtes Gewicht auf die Armlehnen des Elektrorollstuhls zu
stützen, und verwenden Sie die Armlehnen nicht zum Gewichtabstützen, beispielsweise beim
Umsteigen. Dies kann dazu führen, dass der Elektrorollstuhl kippt und Sie aus dem
Elektrorollstuhl herausfallen und sich verletzen.
WARNUNG! Vermeiden Sie es, Ihr gesamtes Gewicht auf die Fußstützen zu verlagern.
Andernfalls könnte der Rollstuhl umkippen.
WARNUNG! Die Steuerung Ihres Rollstuhls sowie deren Halterung sind keine belastbaren Teile.
Achten Sie darauf, Steuerung und Halterung z. B. bei Transporten nicht zu belasten. Andernfalls
könnten diese Komponenten beschädigt werden und ein Sturz aus dem Rollstuhl mit
Verletzungen die Folge sein.
Rezeptpflichtige Medikamente/physische Einschränkungen
Zur sicheren Benutzung des Elektrorollstuhls muss der Fahrer Vorsicht und gesunden Menschenverstand walten
lassen. Dies schließt auch Sicherheitsaspekte hinsichtlich der Einnahme rezeptpflichtiger oder rezeptfreier
Medikamente und körperlicher Einschränkungen des Benutzers ein.
WARNUNG! Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten, wenn Sie rezeptpflichtige oder rezeptfreie
Medikamente einnehmen oder körperliche Einschränkungen zu bedenken sind. Bestimmte
Medikamente
Elektrorollstuhles beeinträchtigen.
Alkohol/Rauchen
Benutzer müssen bei der Verwendung des Elektrorollstuhls größte Vorsicht und gesunden Menschenverstand
walten lassen. Dies schließt das Bewusstsein von Sicherheitsproblemen ein, wenn der Elektrorollstuhl unter dem
Einfluss von Alkohol oder beim Rauchen genutzt wird.
WARNUNG! Fahren Sie nicht mit Ihrem Elektrorollstuhl, wenn Sie unter Alkoholeinfluss stehen,
da dies die sichere Benutzung beeinträchtigen kann.
WARNUNG! Pride Mobility empfiehlt dringend, dass Sie keine Zigaretten rauchen, wenn Sie in
Ihrem Elektrorollstuhl sitzen, obwohl der Elektrorollstuhl die erforderlichen Testanforderungen
für das Zigarettenrauchen bestanden hat. Sie müssen die folgenden Sicherheitsrichtlinien
befolgen, wenn Sie sich entschließen, Zigaretten zu rauchen, während Sie im Rollstuhl sitzen.
Lassen Sie angezündete Zigaretten nicht unbeaufsichtigt zurück.
Halten Sie Aschenbecher in sicherer Entfernung von den Sitzkissen.
Vergewissern Sie sich immer, dass Zigaretten vollständig gelöscht sind, bevor Sie sie
entsorgen.
Elektromagnetische und Hochfrequenzstörungen (EMI/RFI)
WARNUNG! Labortests haben gezeigt, dass elektromagnetische und hochfrequente Wellen einen
negativen Einfluss auf die Leistung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen haben können.
Elektromagnetische und Hochfrequenzstörungen können von Quellen wie Mobiltelefonen, mobilen
Funksprechgeräten (beispielsweise WalkieTalkies), Radiosendern, Fernsehsendern, Amateurfunksendern,
drahtlosen Computerverbindungen, Mikrowellensignalen, Personenrufsendern und von in Rettungsfahrzeugen
verwendeten mobilen Sende- und Empfangsgeräten mittlerer Reichweite ausgehen. In einigen Fällen können
diese Funkwellen unbeabsichtigte Bewegungen oder Schäden an der Steuerung verursachen. Jedes elektrisch
angetriebene Mobilitätsfahrzeug besitzt eine bestimmte Störfestigkeit (Unempfindlichkeit) gegenüber
elektromagnetischen Störungen. Je höher die Störfestigkeit, um so höher der Schutz gegen elektromagnetische
Felder. Dieses Produkt wurde bei einer Störsignalstärke von 20 V/m geprüft und zugelassen.
Fusion
und
körperliche
Einschränkungen
www.pride-mobility.nl
können
die
sichere
Bedienung
des
17