• Falls für die Laufeffizienzdaten nur Nullen angezeigt werden,
vergewissern Sie sich, dass das Zubehör richtig herum
getragen wird.
HINWEIS: Informationen zur Bodenkontaktzeit und zur
Balance der Bodenkontaktzeit werden nur beim Laufen
angezeigt. Sie werden nicht beim Gehen berechnet.
Leistungsmesswerte
Bei den Leistungsmesswerten handelt es sich um Prognosen,
die Sie beim Aufzeichnen und Verstehen Ihrer
Trainingsaktivitäten und Leistungen bei Wettkämpfen
unterstützen können. Zum Messen der Werte müssen einige
Aktivitäten unter Verwendung der Herzfrequenzmessung am
Handgelenk oder eines kompatiblen Herzfrequenz-Brustgurts
durchgeführt werden. Zum Messen der Radfahrleistung sind ein
Herzfrequenz-Brustgurt und ein Leistungsmesser erforderlich.
Diese Prognosen werden von Firstbeat bereitgestellt und
unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter
www.garmin.com/physio.
HINWEIS: Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass
die Prognosen ungenau sind. Nach ein paar abgeschlossenen
Aktivitäten hat sich das Gerät an Ihre Leistung angepasst.
Trainingszustand: Der Trainingszustand bietet Informationen
zur Auswirkung des Trainings auf Ihre Kondition und Ihre
Leistung. Der Trainingszustand basiert auf Änderungen der
Trainingsbelastung und der VO2max über einen längeren
Zeitraum.
VO2max: Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in
Milliliter), die Sie pro Minute und pro Kilogramm
Körpergewicht bei maximaler Leistung verwerten können.
Erholungszeit: Die Erholungszeit gibt an, wie viel Zeit bis zu
Ihrer vollständigen Erholung verbleibt und bis Sie wieder mit
dem nächsten harten Training beginnen können.
Trainingsbelastung: Die Trainingsbelastung ist die Summe der
Sauerstoffmehraufnahme nach Belastungsende (EPOC;
Excess post-exercise Oxygen Consumption) der letzten
7 Tage. Die EPOC gibt an, wie viel Energie der Körper
erfordert, um sich nach dem Training zu erholen.
Prognostizierte Wettkampfzeiten: Das Gerät ermittelt anhand
der VO2max-Berechnung und veröffentlichter Datenquellen
eine angestrebte Wettkampfzeit, die auf Ihrer aktuellen
Fitness beruht. Bei der Prognose wird davon ausgegangen,
dass Sie angemessen für den Wettkampf trainiert haben.
HFV-Stresstest: Zum Durchführen des HFV-Stresstests
(Herzfrequenzvariabilität) ist ein Garmin Herzfrequenz-
Brustgurt erforderlich. Das Gerät zeichnet Ihre
Herzfrequenzvariabilität auf, während Sie 3 Minuten lang still
stehen. Der Wert gibt Auskunft über Ihre Gesamtbelastung.
Er reicht von 1 bis 100. Ein niedrigerer Wert kennzeichnet
eine geringere Belastung.
Leistungszustand: Der Leistungszustand ist eine
Echtzeitbewertung, nachdem Sie 6 bis 20 Minuten einer
Aktivität abgeschlossen haben. Sie kann als Datenfeld
hinzugefügt werden, damit Sie Ihren Leistungszustand
während der restlichen Aktivität anzeigen können. Dabei wird
Ihr aktueller Leistungszustand mit Ihrem durchschnittlichen
Fitnesslevel verglichen.
Herzfrequenzfunktionen
Leistungsbezogene anaerobe Schwelle (FTP): Das Gerät
verwendet die bei der Grundeinstellung eingegebenen
Benutzerprofilinformationen, um Ihre FTP zu berechnen.
Erhalten Sie eine genauere Einstufung, indem Sie den Test
durchführen.
Laktatschwelle: Zum Messen der Laktatschwelle ist ein
Herzfrequenz-Brustgurt erforderlich. Die Laktatschwelle ist
der Punkt, an dem Ihre Muskeln schnell zu ermüden
beginnen. Das Gerät misst die Laktatschwelle anhand von
Herzfrequenzdaten und der Pace.
Deaktivieren von Leistungsbenachrichtigungen
Leistungsbenachrichtigungen sind standardmäßig aktiviert. Bei
einigen Leistungsbenachrichtigungen handelt es sich um
Alarme, die beim Abschluss der Aktivität angezeigt werden.
Einige Leistungsbenachrichtigungen werden während einer
Aktivität angezeigt oder wenn Sie einen neuen Leistungswert
erreichen, z. B. eine neue VO2max.
1
Halten Sie MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Einstellungen > Physiologische Messwerte >
Leistungsbenachrichtigungen.
3
Wählen Sie eine Option.
Automatisches Erfassen von Leistungswerten
Die Funktion Automatische Erkennung ist standardmäßig
aktiviert. Das Gerät kann während einer Aktivität automatisch
Ihre maximale Herzfrequenz und die Laktatschwelle erfassen.
Wenn das Gerät mit einem kompatiblen Leistungsmesser
gekoppelt ist, kann es während einer Aktivität Ihre
leistungsbezogene anaerobe Schwelle (FTP) erfassen.
HINWEIS: Das Gerät erkennt eine maximale Herzfrequenz nur,
wenn die Herzfrequenz über dem im Benutzerprofil festgelegten
Wert liegt.
1
Halten Sie MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Einstellungen > Physiologische Messwerte >
Automatische Erkennung.
3
Wählen Sie eine Option.
Synchronisieren von Aktivitäten und Leistungsmess-
werten
Sie können Aktivitäten und Leistungsmesswerte von anderen
Garmin Geräten über Ihr Garmin Connect Konto mit dem fēnix
5/5S Gerät synchronisieren. So kann das Gerät Ihren
Trainingszustand und Ihre Fitness genauer berechnen.
Beispielsweise können Sie eine Tour mit einem Edge Gerät
aufzeichnen und sich die Aktivitäten-Details und die
Gesamttrainingsbelastung auf dem fēnix 5/5S Gerät ansehen.
1
Halten Sie MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Einstellungen > Physiologische Messwerte >
TrueUp.
Wenn Sie das Gerät mit dem Smartphone synchronisieren,
werden kürzliche Aktivitäten und Leistungsmesswerte des
anderen Garmin Geräts auf dem fēnix 5/5S Gerät angezeigt.
Trainingszustand
Der Trainingszustand bietet Informationen zur Auswirkung des
Trainings auf Ihren Fitnesslevel und Ihre Leistung. Der
Trainingszustand basiert auf Änderungen der
Trainingsbelastung und der VO2max über einen längeren
Zeitraum. Verwenden Sie den Trainingszustand, um zukünftige
Trainingseinheiten zu planen und Ihren Fitnesslevel weiterhin zu
verbessern.
Höchstform: In Höchstform sind Sie ausgezeichnet auf
Wettkämpfe vorbereitet. Die vor Kurzem reduzierte
Trainingsbelastung ermöglicht es Ihrem Körper, sich zu
erholen und ein vorheriges Training auszugleichen. Hierfür ist
eine Planung erforderlich, da dieser optimale Zustand nur für
eine kurze Zeit aufrechterhalten werden kann.
13