Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anforderungen - socomec MASTERYS GP4 Serie Installationshandbuch Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1 ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN

HINWEIS!
Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten an der Einheit ist das Kapitel zu den Sicherheitsstandards
sorgfältig zu lesen.
Installation und System müssen die Vorschriften des jeweiligen Landes erfüllen.
Der elektrische Verteilerkasten muss für Haupt- und Hilfsnetzversorgung mit einem Stations-und Schutzsystem
ausgestattet sein.
Ein Fehlerstromschutzschalter ist nicht notwendig, wenn die USV in einem TN-S-System installiert wird.
Für TN-C-Systeme sind Fehlerstromschutzschalter nicht zugelassen.
Wenn ein Fehlerstromschutzschalter eingesetzt wird, muss ein System vom Typ B gewählt werden.
Größe der Geräte für die Eingangssicherung
Modell-
Eingang, Leis-
nennwerte
tungsschalter
(A)
(kVA)
C
60
125
80
160
100
250
120
250
1. Empfohlener Leistungsschalter: mit magnetischer Interventionsschwelle von ≥10 In (Kurve C). Bei Verwendung eines optionalen
externen Transformators muss ein selektiver Schutzschalter des Typs D verwendet werden. Der Mindestwert hängt von der
Größe der bei der Installation verwendeten Stromkabel ab, während der Maximalwert durch den USV-Schrank begrenzt wird.
2. Bei paralleler Konfiguration müssen die Kabel die gleiche Größe und Länge für jedes Gerät aufweisen (die maximale
Längentoleranz beträgt ±5 %).
Die Ausgangskabel dürfen nicht länger als 25 Meter sein.
3. Bestimmt durch die Größe der Anschlussklemmen.
4. Dreipolige Absicherung am externen Batterieschrank.
Empfohlene Sicherung vom Typ aR oder Differential-Leistungsschalter (drei Pole mit einer Interventionsschwelle von = 3 In für
DC-Anwendungen).
5. Für Batterieschränke mit einer Kapazität von mehr als 90 Ah wird eine Sicherung vom Typ 315 A aR empfohlen.
VORSICHT: Reststromerfassung (RCD-Erdschlussdetektion) kann nur im Fall eines gemeinsamen
Eingangs und eines Hilfsnetzes eingesetzt werden (diese Konfiguration wird nicht empfohlen).
Der Erdschlussdetektor muss dem Anschluss vorgeschaltet zwischen Eingangsnetz und Hilfsnetz
positioniert werden. Wenn ein Fehlerstromschutzschalter eingebaut wird, muss der Auslösewert
0,5 A multipliziert werden mit der Anzahl der parallelgeschalteten Einheiten.
Vierpolige selektive (S) Erdschlussdetektoren des Typs B verwenden. Lastleckströme müssen
zu denen addiert werden, die von der USV erzeugt werden, und während der Übergangsphasen
(Stromausfall und Stromrückkehr) kann es zu kurzen Spannungsspitzen kommen. Sind Lasten mit
hohem Leckstrom vorhanden, ist der Erdschlussschutz entsprechend anzupassen. Wir empfehlen in
allen Fällen eine Vorabprüfung auf Erdungsleckstrom bei installierter und mit einer definierten Last
betriebenen USV durchzuführen, um eine Auslösung des Fehlerstromschutzschalters zu verhindern.
Die Phasenrotation der Hilfsnetz- und Ausgangskabel müssen für jede Einheit gleich sein.
HINWEIS:
- Um die Integrität der 60-80-kVA-Bypass-Thyristoren zu gewährleisten, muss der I
120 kA
2
s liegen bzw. die Spitzenspannung 20 ms muss unter 5 kA liegen.
- Um die Integrität der 100-120-kVA-Bypass-Thyristoren zu gewährleisten, muss der I
2
400 kA
s liegen bzw. die Spitzenspannung 20 ms muss unter 9 kA liegen.
Kontaktieren Sie SOCOMEC für weitere Informationen.
Die USV ist für Übergangs-Überspannungen bei Installationen der Kategorie II vorgesehen. Falls die
USV Teil der Gebäudeelektrik ist oder es wahrscheinlich ist, dass sie Übergangs-Überspannungen
in Installationen der Kategorie III ausgesetzt sein wird, muss eine weitere externe Absicherung
installiert werden, entweder an der USV oder in der Wechselstromversorgung zur USV.
MASTERYS GP4 60-120 kVA - Bez.: IOMMASGPXX07-DE 01
Schutzschalter
Differential-
(1)
(1)
Hilfs. Hauptnetz
eingang
(A)
selektiver
D
160
200
250
250
Ein-/Ausgangskabel,
Kabelkernquerschnitt
2
(A)
(mm
)
Min
Max.
Typ
0,5
50
70
0,5
50
70
0,5
70
2x120
0,5
70
2x120
Batteriekabel, Ka-
(2)
belkernquerschnitt
absicherung
2
(mm
)
(3)
(3)
Min.
Max.
50
70
50
70
70
2x120
70
2x120
2
t-Wert unter
2
t-Wert unter
Batterie-
(4)
(A)
200
200
250
250
(5)
DE
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis