Beachten Sie die folgenden Empfehlungen für den sicheren Betrieb des Geräts:
Beim Anschluss medizinischer Geräte, die von einer Steckdose in einem nicht
medizinisch genutzten Raum versorgt werden, oder beim Anschluss nicht-medizinischer
elektrischer Geräte an dieses Gerät sind die Anforderungen von IEC 60601-1,
Sicherheitsanforderungen für medizinische elektrische Systeme (siehe Erläuterung zu
IEC 60601-1, weiter unten in diesem Abschnitt) zu beachten.
Wenn das Gerät an die Netzstromversorgung angeschlossen ist, sind die Steckverbinder
möglicherweise stromführend, und das ausschließlich mit Werkzeug mögliche Öffnen
von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zur
Freilegung stromführender Teile.
Bevor das Gerät für Einstellungen, Austausch-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
geöffnet wird, muss es von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Mit Ausnahme der gemäß dieser Bedienungsanleitung vom Anwender durchzuführbaren
Servicearbeiten, sind alle Servicearbeiten dem befugten Wartungspersonal von Natus
vorbehalten.
Achten Sie darauf, Sicherungen ausschließlich durch Sicherungen mit dem erforderlichen
Nennstrom und dem angegebenen Typ zu ersetzen. Die Verwendung von behelfsmäßigen
Sicherungen und das Kurzschließen von Sicherungshaltern sind nicht zulässig.
Wenn mehr als ein Gerät mit dem Patienten verbunden ist, muss einer möglichen
Addition der Leckströme am Patienten Beachtung geschenkt werden.
Wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Schutz beeinträchtigt ist, muss das
Gerät außer Betrieb genommen und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden.
Lassen Sie mindestens eine Funktionsprüfung und eine Sicherheitsprüfung durch
qualifiziertes Wartungspersonal durchführen, die Folgendes umfassen:
- Isolationsprüfung;
- Masseverbindungsprüfung;
- Leckstromprüfung gemäß IEC 60601-1.
Der Schutz ist wahrscheinlich beeinträchtigt, wenn das Gerät beispielsweise:
- sichtbare Schäden aufweist;
- die vorgesehenen Funktionen nicht ausführt;
- hohen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Hardware-Bedienungsanleitung
12