Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zerkleinerungsmethoden; Feinstzerkleinerung Durch Conidur-Ringsiebe; Vorzerkleinerungmitrundloch-Ringsieben; Zerkleinerung Durch Kaltvermahlung - Retsch ZM 100 Bedienungsanleitung

Ultra-zentrifugalmiihle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

V
Abb.9
A
A
v
v
Zerkleinerungsmethoden
Feinstzerkleinerung durch Conidur-Ringsiebe
Dieses Verfahren wird eingesetzt um die hohe Scherwirkung von
Retsch-Conidursieben auszunutzen.
Achten Sie darauf, dafi Sie das Ringsieb richtig eingesetzt haben. Der
eingravierte Pfeil auf dem Ringsieb muft nach rechts, Rotordrehrich-
tung, zeigen.
Wird das Ringsieb verkehrt eingesetzt:
kommt es zu erheblicher Zerkleinerungsguterwarmung,
kann die angestrebte Endfeinheit nicht erreicht werden,
kann das Ringsieb beschadigt werden.
Vorzerkleinerung mit Rundloch-Ringsieben
Dieses Verfahren •wird zur Vorzerkleinerung von Zerkleinerungsgut
wie Getreide, Mais, Tabletten usw. eingesetzt.
Zerkleinerung durch Kaltvermahlung
Mahlgut, das sich bei normalen Raumtemperaturen nur schwer oder
gar nicht zerkleinern lafit, mufi kalt vermahlen werden. Eine Vorver-
sprodung mit flussigem Stickstoff (- 196°C) verbessert das Bruchver-
halten von z.B. Thermoplasten, Gummiprodukten, fettigen Lebens-
mitteln und Pharmazeutika.
Bei der Kaltvermahlung mit flussigem Stickstoff immer die Ruckprall-
sicherung X in den Einfulltricher E einsetzen.
Verletzungsgefahr von Augen und Haut durch
starke Erfrierungen.
Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen
Temperatur des fliissigen Stickstoffes -196°C
Verletzungsgefahr von Augen und Haut durch
starke Erfrierungen.
Eine Vorzerkleinerung nie ohne Ringsieb vornehmen.
Der Auffangboden kann stark verbeult werden.
Bei einer Kaltvermahlung den Steckrotor, der aus physilkalischen
Griinden leicht klemmt, nicht gewaltsam entnehmen sondern eine
Temperatuangleichung abwarten.
Gewaltsame Entnahme ftihrt zu Beschadigungen der Motorwelle
und des Rotors.
In vielen Fallen ist das Vorversproden mit flussigem Stickstoff nicht
notig. Gute "Wirkung zeigt auch die Mischung mit Trockeneis, oder ei-
ne Lagerung des Zerkleinerungsgutes im Eisschrank von 24h bei einer
Temperatur von mindestens - 19°C.
21.10.1998
© Retsch GmbH&Co.KG
19
Doc.Nr.D98.822.9999

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis