g) Danach atmen Sie durch den Bakterien-Viren-Filter so
schnell und kräftig wie möglich wieder ein.
h) Kehren Sie zur Tidenatmung zurück, d. h. atmen Sie wieder
normal ein und aus.
4. Die für den Test aufgezeichneten FVC-, FEV1- und PEF-Werte
werden in Tabellenform angezeigt. Die besten FVC-, FEV1- und
PEF-Werte der aktuellen Sitzung werden angezeigt.
Am unteren Rand des Test-Bildschirms wird die Testqualität (QA)
angezeigt.
Die besten drei Tests und die Testqualitätsstufe werden im Test-
Bildschirm angezeigt. Jede Testserie wird in Hinblick auf die
Reproduzierbarkeit der akzeptablen Atemmanöver bewertet. Die
Testqualitätsstufen sind A, B, C, D und F.
Die Reproduzierbarkeit von FVC und FEV1 (Abweichung zwischen
dem besten und zweitbesten Wert) wird ausgewiesen, wenn
mindestens zwei Tests durchgeführt wurden. In der F/V-Kurve
werden sogenannte „I-Balken" für FEF25, FEF 50 und FEF75
angezeigt. Auf der Volumenachse wird zusätzlich ein „I-Balken" für
den FVC angezeigt. Die obere Markierung eines „I-Balkens" zeigt
den prognostizierten Wert, die untere Markierung den LLN-Wert für
den Probanden an. Die „I-Balken" basieren auf den Normwerten
und werden angezeigt, wenn ausreichend demografische Daten für
den Probanden eingegeben wurden.
5. Wiederholen Sie den Test drei Mal oder öfter, um eine gute
Testqualität zu erreichen.
6. Wählen Sie die Registerkarte „Ergebnisse", um die Ergebnisse
anzuzeigen.
Sie können sich die Ergebnisse für jedes Atemmanöver
-
ansehen, indem Sie den Hoch- bzw. Runter-Pfeil am
Bildschirmrand betätigen. Wenn einer der Parameter unter der
unteren Normalitätsgrenze (LLN) liegt, wird er in Rot angezeigt,
vorausgesetzt, Alter, Größe und Gewicht des Probanden
wurden eingegeben.
Um die Kurve eines Atemmanövers anzuzeigen, wählen Sie die
-
Schaltfläche „Kurve" am unteren Bildschirmrand aus.
Copyright Vitalograph 2011
Vitalograph ALPHA Touch Benutzerhandbuch
10
07586
Version 3
DT_0006-9