Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELECTRONIC ASSEMBLY EA uniTFT Serie Bedienungsanleitung Seite 82

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Definition
#A
Start
Start/End
D
C
Obj-ID, Action1,
Action
Absolut
#
ActionN
/
A
Anima
O
tion
A
Relativ
definie
#
ren
A
O
R
Action-/Animtaio
#A
Obj-ID, Typ,
nstyp / Time
OT
Gesamtzeit (100),
Start (0), End (0)
Action /
#A
Obj-ID,
Animation
O
(0)
Stoppen
S
Technische Änderungen vorbehalten. Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler und
Action /
#A
Obj-ID, ..., Obj-IDn
Applikationsbeispiele
Animation
O
EA uniTFT050-A
Start =1 Animationsdefinition beginnen, keine Animation starten; =0
Definition fertig, alle neuen Animationen starten.
Ist die Animationsdefinition innerhalb eines Makros ist dieser Befehl
nicht notwendig, da ein Makro immer komplett abgearbeitet wird, bevor
der Bildschirminhalt neu gezeichnet wird.
...,
Ein Objekt animieren. Der Parameter Action gibt die Animation vor:
100+ 1..10
Position
150+ 1..10
Position Pfad
200+ 1..10
Skalierung
250+ 1..10
Skalierung
Pfad
300+ 1..10
Rotieren
350+ 1..10
Rotieren Pfad
400+ 1..10
Scheren
450+ 1..10
Scheren Pfad
500+ 1..10
Deckkraft
550+ 1..10
Deckkraft Pfad
600+ 1..10
Farbkanal
Die Gesamtzeit der Animation beinhaltet die Verzögerung beim Start
und am Ende. Der Typ gibt den Animationstyp vor:
1 = Erscheinen
2 = Verschwinden (Obj-
ID wird gelöscht)
3 = Invisible
Die Animation wird sofort nach diesem Befehl gestartet, außer es
wurde vorher
Stop (0), Jump
Die Animation wird angehalten. Stop =0 sofort; =1 am Anfang; =2 am
Ende. Der Parameter Jump gibt das Verhalten an: =0 normale
Bewegung; =1 Sprung; =2 Objekt löschen; 3= Objekt unsichtbar
Die Animation wird gelöscht (Obj-ID =0 allen)
X,Y
Das Objekt bewegt sich in einer Geraden
zum angegeben Punkt. Der zeitliche verlauf
wird durch die
vorgegeben.
Aktionspf
Das Objekt folgt dem Aktionspfad (#APD),
ad, Offset
der Offset bestimmt Prozentual den
Startwert. Der zeitliche verlauf wird durch
die
Aktionskurve
ScaleX,
Die Objektgröße wird linear prozentual auf
ScaleY
die Originalgröße verändert. Der zeitliche
verlauf wird durch die
vorgegeben.
Aktionspf
Das Objekt ändert seine Größe anhand
ad, Offset
des Aktionspfads, der Offset bestimmt
Prozentual den Startwert. Der X-Wert des
Pfades bestimmt die Vergrößerung in X-
Richtung, der Y-Wert entsprechend die
Vergrößerung in Y-Richtung.
Winkel
Drehung des Objekts um Winkel-Grad (<0
im, >0 gegen den Uhrzeigersinn).
Aktionspf
Drehung folgt dem X-Offset des
ad, Offset
Aktionspfads. Der Offset bestimmt den
Prozentual den Startwert.
ShearX,
Das Objekt um ShearX-,ShearY-Grad
ShearY
scheren.
Aktionspf
Das Objekt ändert seine Scherung anhand
ad, Offset
des Aktionspfades, der Offset bestimmt
Prozentual den Startwert. Der X-Wert des
Pfades bestimmt die Scherung in X-Grad,
der Y-Wert entsprechend die Scherung in
Y-Grad.
Opacity
Ändern der Objektdeckkraft.
Aktionspf
Deckkraft folgt dem X-Offset des
ad, Offset
Aktionspfads. Der Offset bestimmt den
Prozentual den Startwert.
R,G,B
Ändern der Farbkanäle Rot, Grün und Blau
4 = Change
5 = Zyklisch
6 = Ping Pong
#ADC
0 gesetzt - dann erfolgt der Start bei #ADC 1.
Aktionskurve
(1..10)
(1..10) vorgegeben.
Aktionskurve
(1..10)
82 / 172

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis