Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELECTRONIC ASSEMBLY EA uniTFT Serie Bedienungsanleitung Seite 100

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Touchmakro
#
Obj-ID,
definieren
M
down' (alten löschen);
DT
'makroname up' (alten
löschen); 'makroname
drag' (alten löschen)
Makro-Prozess
#
Prozess-Nr, time,
definieren
M
'makroname';
P
Startnummer (none),
D
Endnummer
(startnummer), typ (1)
Bedingter
#
Prozess-Nr, time,
Makro-Prozess
M
(Bedingung),
definieren
P
'makroname';
C
Startnummer (none),
Endnummer
(startnummer), typ (1)
Automatischer
#
Prozess-Nr, time,
Makro-Prozess
M
(Berechnung),
PA
'makroname';
Startnummer (none),
Endnummer
(startnummer), typ (1)
Makro-Prozess
#
Prozess-Nr, time
Zeit ändern
M
PT
Action-End
#
Obj-ID, 'makroname'
Makro definieren
M
D
A
I/O-Portmakro
#
Port,
definieren
M
'makroname' (alten
H
löschen)
P
I/O-Bitmakro
#
Portpin, Flanke,
definieren
M
'makroname' (alten
H
löschen)
B
Technische Änderungen vorbehalten. Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler und
Applikationsbeispiele
Analogmakro
#
Kanal, Typ,
EA uniTFT050-A
'makroname
Ein Touchmakro definieren. Das Makro 'makroname down' wird
aufgerufen wenn die Taste gedrückt wird, 'makroname up' beim
loslassen, '...drag' bei ziehen (vor allem für Bargraphen und
Instrumente sinnvoll). Bei einem Leerstring wird das entsprechende
Makro gelöscht.
Für das Modul mit kapazitven Touchpanel können die einzelnen Makros
speziell dem Berührpunkt aufgerufen werden. Es werden bis zu 5
Punkte erkannt. Die ersten drei Makronamen gelten dann für den ersten
Punkt, die nächsten drei für den zweiten Finger usw. Ist kein spezielles
Makro für den Punkt definiert werden immer die Makros für den ersten
Punkt aufgerufen.
Makroprozesse definieren einen automatischen zeitlichen Ablauf von
Makros. Der Prozess (Prozess-Nr 1...10) ruft automatisch in (time) hs
das nächste Makro ('makroname') auf. Es können mehrere Makros
aufgerufen werden (Startnummer bis Endnummer z.B. #MPD 1, 100,
"Makro"; 1, 50 ® Makro1 .. Makro50 werden aufgerufen. Der Typ gibt
die Aufrufreihenfolge an:
1 = Zyklisch
2 = Zyklisch
Rückwärts
3 = PingPong
Bedingte Makroprozesse definieren einen automatischen zeitlichen
Ablauf von Makros wenn eine Bedingung erfüllt (wahr) ist. Der Prozess
(Prozess-Nr 1...10) ruft automatisch in (time) hs das nächste Makro
('makroname') auf. Es können mehrere Makros aufgerufen werden
(Startnummer bis Endnummer z.B. #MPD 1, 100, "Makro"; 1, 50 ®
Makro1 .. Makro50 werden aufgerufen. Der Typ gibt die
Aufrufreihenfolge an:
1 = Zyklisch
2 = Zyklisch
Rückwärts
3 = PingPong
Automatische Makroprozesse definieren einen automatischen
zeitlichen Ablauf von Makros wenn der Wert der Berechnung sich
geändert hat. Die Berechnung wird in time (1/100 s) neu berechnet.
Es können mehrere Makros aufgerufen werden (Startnummer bis
Endnummer z.B. #MPD 1, 100, "Makro"; 1, 50 ® Makro1 .. Makro50
werden aufgerufen. Der Typ gibt die Aufrufreihenfolge an:
1 = Zyklisch
2 = Zyklisch
Rückwärts
3 = PingPong
Die Zeit (time in 1/100s =0 stop; =-1 neu starten mit alter Zeit) für den
Makroprozess (Prozess-Nr =0 alle) ändern
Nach dem Ende einer Objekt-Animation (Obj-ID) wird das Makro
aufgerufen
Das Portmakro wird aufgerufen wenn sich der Status des Ports (0...15)
ändert.
Das Bitmakro wird aufgerufen wenn die Flanke (= 0 fallend; = 1
steigend) am Portpin (0...127) registriert wird.
Einem A/D-Eingang (Kanal 0...3) wird ein Makro ('makroname')
4 = PingPong Rückwärts
5 = Einmalig
6 = Einmalig Rückwärts
4 = PingPong Rückwärts
5 = Einmalig
6 = Einmalig Rückwärts
4 = PingPong Rückwärts
5 = Einmalig
6 = Einmalig Rückwärts
100 / 172

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis