Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturüberwachung; Inbetriebnahme - MIL'S EVISA E65.R Betriebs- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVISA E65.R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Um den Masseanschluss zu gewährleisten, müssen alle Pumpenteile an den hierzu
vorgesehen und mit dem Schild 5.11878.
Die elektrischen Merkmale des Motors müssen mit den Netzdaten übereinstimmen (Spannung, Frequenz,
Stromstärke).
Um die Pumpe gegen Explosionen zu schützen, ist die Installation gemäß EN60079-14 zu
beachten.
Je nach der verfügbaren Spannung nötigenfalls die Lage der Klemmenleisten im Klemmenkasten des
Motors verändern. Den Motor mit einem thermisch-magnetischen Schutzschalter schützen, der für den
Betrieb im Installationsbereich der Pumpe ausgelegt ist (explosionsgefährdeter Bereich im Sinne der
Richtlinie 1999/92/EG). Die Größe des Leistungsschalters in Abhängigkeit von der Stromstärke des Motors
einstellen. (Gebogener Schutzschalter D).
Wenn der magnetothermische Schutzschalter die Stromzufuhr zur Pumpe unterbricht:
Fehlerursache finden und beheben
Warten Sie, bis die Öltemperatur auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor Sie die Pumpe wieder
einschalten.
Die Pumpen sind für den Direktanlauf ausgelegt. Die Motoren müssen die EG-Kennzeichnung gemäß
Richtlinie 2014/34/EG tragen: Kennzeichnung II 2 G IIB T4 mini und II 2 D IIIC T135°C mini je nach Zone.
Die Motoren sind IP66 für die Gaszonen IIB und IP65 für die Staubzonen IIIC.
Die maximal empfohlene Anzahl der Starts ist je nach Leistung auf 6 bis 10 pro Stunde begrenzt (siehe §
3.2.).
Schema der externen Anschlüsse an ein Dreiphasennetz:
 Schaltung(Dreieck)
Untere Spannung
(Beispiel: 230V)
3.1.5.
Temperaturüberwachung
Die Vakuumpumpe ist mit einer auf 0°C/150°C geeichten Sonde PT100 [3 Drähte] ATEX (EEx d IIC T6) mit
einem Ausgang 4-20 mA ausgestattet, um die Information der Pumpentemperatur fernübertragen zu
können.
Um bei einer Störung der Pumpe die Temperaturklasse der Vakuumpumpe einzuhalten (Klasse T4), ist es
aus Sicherheitsgründen notwendig, bei einem anormalen Temperaturanstieg den Pumpenbetrieb
auszuschalten. Die Auslöseschwelle zum Abschalten der Pumpe ist auf 120°C festzusetzen.
Zum Anschließen der Sonde die Herstelleranweisungen in der Anlage beachten.
Für die Sondenverwaltung siehe EN80079-37 §6.5.
Die einwandfreie Funktion des Temperaturfühlers wird vor dem Versand geprüft.
517976-05
EVISA ATEX E65.R / E100.R / E200.R / E300.R
bezeichneten Stellen geerdet werden.
Standardspannungsbereich:
50 Hz
230 / 400 V ± 10%
 Schaltung (Stern)
Obere Spannung
(Beispiel: 400V)
3.2.

Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme der Pumpe den Ölstand kontrollieren (siehe Abschnitt 3.1.3.).
Es ist streng verboten, die Vakuumpumpe laufen zu lassen, wenn die Verschlussbleche
abgenommen sind oder der Motorklemmenkasten geöffnet ist.
Beim ersten Starten (kein Öl im Pumpengehäuse) ist es unbedingt notwendig, die Pumpe 30
Sekunden lang frei an der Luft laufen zu lassen, damit die gesamte Anlage ausreichend
geschmiert ist, bevor ein explosives Medium angesaugt wird.
Die Pumpe kurzzeitig in Betrieb setzen, um die Rotationsrichtung zu kontrollieren (roter Pfeil am
Elektromotor). Bei Bedarf die Richtung durch Vertauschen von zwei Kabeln an der Stromversorgung des
Motors umkehren.
Ein Betrieb im falschen Drehsinn kann zur Beschädigung der Vakuumpumpe führen.
Die Pumpe wieder in Betrieb nehmen und nach drei Minuten wieder anhalten, um eventuell Öl
nachzufüllen.
Während des Pumpenbetriebs müssen folgende Parameter überwacht werden:
Öltemperatur
Vakuumniveau,
Geräuschpegel,
Schwingungen,
Motorstrom
Wird ein Fehler in einem dieser Parameter festgestellt, muss die Vakuumpumpe sofort gestoppt werden.
Beim Pumpen von kondensierbaren Dämpfen:
einen Luftballast benutzen.
Durch die Ballastluftansaugung kann das Vorhandensein anderer Verschmutzungsquellen
zum Ansaugen unerwünschter Stoffe führen, was zu einer Änderung der ATEX-
Zoneneinteilung innerhalb der Pumpe führen kann.
Die Mischung zweier angesaugter Substanzen kann zu einer exothermen Reaktion führen, die
einen Hot Spot erzeugt.
Bei Inbetriebnahme nach über einer Stunde Stillstand die Vakuumpumpe vor Benutzung mit
geschlossenem Ansaugstutzen und geöffnetem Gasballastventil warmlaufen lassen. Diese
Empfehlung sollte rund 30 Minuten lang eingehalten werden.
Nach Benutzung die Vakuumpumpe mit geschlossenem Ansaugstutzen und geöffnetem
Luftballastventil weiterlaufen lassen. Diese Empfehlung sollte rund 30 Minuten lang eingehalten
werden.
Die Werte für den maximal zulässigen Wasserdampfdruck (Pwo) und für die Pumpleistung von
Wasserdampf (Cwo) gemäß Tabelle § 1.3 gelten nur bei geöffnetem Gasballastventil und wenn sich die
Pumpe bei einer Umgebungstemperatur von 20°C auf ihrer Betriebstemperatur stabilisiert hat.
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evisa e100.rEvisa e200.rEvisa e300.r

Inhaltsverzeichnis