Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Befestigung; Handhabung; Aufstelllung Und Inbetriebnahme - MIL'S EVISA E65.R Betriebs- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVISA E65.R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.4.

Transport

Die Maschinen müssen vor dem Transport an ihren Bestimmungsort korrekt in ihrer Originalverpackung
verpackt werden. Die Verpackung sollte so auf einer Europalette befestigt werden, dass sie nicht kippen
kann. Vor jeglichem Transport muss die Pumpe geleert werden.
2.5.

Befestigung

Die Vakuumpumpen haben vier Silentblöcke deren Fuss mit einem Gewinde versehen ist: 4xM8 bei den
Modellen E65.R/E100.R und 4xM10 bei den Modellen E200.R/E300.R. Wir empfehlen Ihnen, diese
Gewindebohrungen für die Befestigung der Pumpe auf einem Gestell zu verwenden.
2.6.

Handhabung

Die für diesen Zweck vorgesehenen Heberinge verwenden. Niemals Gurte unter der Pumpe anbringen.
3.

AUFSTELLLUNG und INBETRIEBNAHME

3.1.

Aufstellung

Die Saug- und Druckanschlüsse sind während des Transports durch Kappen oder Aufkleber geschützt.
Entfernen Sie diese Schutzvorrichtungen, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen.
Betreiben Sie die Pumpe niemals mit diesen Schutzvorrichtungen, da die Pumpe zerstört werden kann.
3.1.1.

Ansaugung

Eine Flammensperre wird empfohlen, wenn beim Ansaugen eine eindeutig vorhersehbare Flamme
vorhanden ist.
Die Ansaugung an den Prozess anschließen, am besten mit einer Schlauchverbindung. Zuvor gegebenenfalls
Filter dazwischen montieren. Die Schlauchverbindung muss dem Enddruck (0.05 mbar Absolut druck)
standhalten. Den Schlauchdurchmesser mindestens so hoch wie den Durchmesser des Anschlusses
ausführen. Daran denken, die Anschlüsse abzudichten.
Zum Schutz der Pumpe wird empfohlen, einen vorgeschalteten Filter oder Abscheider zu installieren. Dieser
Filter muss so an der Pumpe befestigt werden, dass beim Austausch des Filterelements keine festen oder
flüssigen Partikel in die Pumpe gelangen.
Die Pumpe ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet, um ein Ansteigen des Öls zu verhindern, wenn das
Gehäuse vor dem Sauganschluss bei Stillstand der Pumpe leer bleibt. Dieses Ventil ist jedoch keine
Sicherheitseinrichtung. Es wird empfohlen, die Pumpe bei Stillstand vom Vakuumnetz zu trennen.
Installieren Sie ein automatisches Absperrventil, das bei Stillstand der Pumpe schließt, oder ein
Rückschlagventil zwischen Pumpe und Gehäuse.
Zwischen Vakuumpumpe, Kundennetz und Schlauchverbindung muss für den Masseanschluss
gesorgt werden. Anschlussleitungen können sich elektrostatisch aufladen.
INOX-Schläuche sind als Option erhältlich
Die Pumpe darf nicht leer mit geöffnetem Ansaugstutzen in Betrieb gesetzt werden.
Zu dünne und/oder zu lange Saugleitungen verringern die Leistungen der Pumpen.
Der Saugdruck darf den Atmosphärendruck nicht überschreiten.
Führen Sie nach der Installation und nach allen Arbeiten an der Anlage eine Dichtheitsprüfung durch.
517976-05
EVISA ATEX E65.R / E100.R / E200.R / E300.R
Die Vakuumleitung muss dicht sein, reaktive oder korrosive Gase können durch undichte Bereiche
entweichen, in denen die gepumpten Gase mit Luft oder Feuchtigkeit reagieren können.
3.1.2.

Austritt

Den Auspuff nicht reduzieren oder verschließen. Wenn der Auslauf gesammelt wird, muss der
Rohrleitungsabschnitt einen Innendurchmesser haben, der mindestens dem
Auslaufstutzens der Pumpe entspricht. Die Rohrleitungen müssen so bemessen sein, dass der
Druck in den an den Abfluss angeschlossenen Rohrleitungen nie mehr als 100 mbar bezogen
auf den Druck beträgt.
Werden mehrere Pumpen an die gleiche Abgasleitung angeschlossen, muss der Abschnitt derselben
mindestens der Summe der Abschnitte der Druckstutzen der Pumpen entsprechen. Der Verteiler muss so
ausgelegt sein, dass bei Kondensat Bildung in der Abgasleitung kein Rückfluss zu einer der Pumpen möglich
ist. Es wird empfohlen, eine Entlüftungseinrichtung an der tiefsten Stelle der Druckleitung anzubringen.
Verwenden Sie eine flexible Verbindung, die gegen Hitze und Öl dämpfe beständig ist, um die Rohrleitung
zu erreichen.
Bei Anschluss an eine Abgasanlage darf der Förderdruck der Pumpe -50mbar nicht unterschreiten.
Je nach Anwendung können die freigesetzten Gase oder Dämpfe gesundheits- und/oder
umweltschädlich sein. Beachten Sie die geltenden Vorschriften.
Schutz durch einen Insektenschutzgitter, wenn sich der Auslauf im Freien befindet.
Der Auspuff der Vakuumpumpe kann, wenn er nicht aufgefangen wird, einen gefährlichen
Bereich im Sinne der Richtlinie 1999/92/EG darstellen.
Betreiben Sie die Vakuumpumpe nicht mit blockierter Fördermenge (Explosionsgefahr).
3.1.3.
Auffüllen mit Öl
Den Ölstopfen abnehmen und bis zur Hälfte der Ölstands anzeige unten am Gehäuse füllen.
Ein Betrieb ohne Öl oder mit einer unzureichenden Ölmenge kann zur Beschädigung der
Vakuumpumpe führen.
Bei der Verwendung eines anderen Öls als dem von MIL'S empfohlenen Öl, tragen Sie
und/oder Ihr Lieferant die Verantwortung. Die Verwendung von nicht geeignetem Öl kann
zur Zerstörung der Pumpe führen.
3.1.4.

Elektroanschluss

Für den elektrischen Anschluss einen Elektrofachmann beauftragen, damit der Anschluss
fachgerecht ausgeführt wird.
Die Stromversorgungskabel müssen den Normen NF C 32.070 oder IEC 60332-1 entsprechen.
Wenn der Verlust der Vakuumproduktion den Prozess gefährdet, dem das Vakuum dient, ist
es notwendig, die Stromversorgung der Vakuumpumpe und ihres Steuersystems an eine
Notstromvorrichtung anzuschließen.
des
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evisa e100.rEvisa e200.rEvisa e300.r

Inhaltsverzeichnis