Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedeutung Der Symbole In Dieser Anleitung - MIL'S EVISA E65.R Betriebs- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVISA E65.R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

INHALTSVERZEICHNIS
1.
1.1.
Beschreibung .......................................................................................................................... 22
1.2.
Anwendungen ........................................................................................................................ 22
1.3.
Lieferumfang MIL'S ................................................................................................................. 23
1.4.
Tabelle der Kenndaten ............................................................................................................ 23
2.
2.1.
Standort ................................................................................................................................. 24
2.1.1.
Pumpenaufnahme .......................................................................................................................... 24
2.2.
Aufbauschema ........................................................................................................................ 24
2.3.
Längerfristige Stilllegung ......................................................................................................... 24
2.4.
Transport ................................................................................................................................ 25
2.5.
Befestigung ............................................................................................................................. 25
2.6.
Handhabung ........................................................................................................................... 25
3.
3.1.
Aufstellung ............................................................................................................................. 25
3.1.1.
Ansaugung ...................................................................................................................................... 25
3.1.2.
Austritt ............................................................................................................................................ 25
3.1.3.
Auffüllen mit Öl ............................................................................................................................... 25
3.1.4.
Elektroanschluss ............................................................................................................................. 25
3.1.5.
Temperaturüberwachung ............................................................................................................... 26
3.2.
Inbetriebnahme ...................................................................................................................... 26
3.3.
Laufende Wartung und vorbeugende Wartung ........................................................................ 27
3.3.1.
Ölwechsel ........................................................................................................................................ 27
3.3.2.
Ölfilter ............................................................................................................................................. 28
3.3.3.
Abscheidekartusche ........................................................................................................................ 28
3.4.
Ansauggitter ........................................................................................................................... 28
3.4.1.
Kupplung ......................................................................................................................................... 28
3.4.2.
Lippendichtungen ........................................................................................................................... 28
3.4.3.
Luftballast ....................................................................................................................................... 29
3.4.4.
Luftfilter (option)............................................................................................................................. 29
3.4.5.
Kondensatableiter ..................................................................................... Erreur ! Signet non défini.
3.4.6.
Auswechseln der drehflügel ............................................................................................................ 29
3.4.7.
Ölstandsicherheit (option) .............................................................................................................. 30
3.4.8.
Elektromotor ................................................................................................................................... 30
3.5.
Entsorgung ............................................................................................................................. 30
4.
5.
6.
517976-05
EVISA ATEX E65.R / E100.R / E200.R / E300.R
22
24
25
30
30
30

BEDEUTUNG DER SYMBOLE IN DIESER ANLEITUNG

Um die Anleitung übersichtlich zu gestalten und auf bestimmte Punkte hinzuweisen, die zu beachten oder
zu berücksichtigen sind, wurden die folgenden Symbole eingefügt:
Symbol Lesen: Dieses Piktogramm weist auf die besonderen Punkte und erteilten Auskünfte hin.
Symbol Achtung: Dieses Piktogramm weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung dieses Symbols
Verletzungen und eventuell Maschinenschäden verursachen kann. Besonderer Hinweis auf die
Vorschriften und/oder auf die richtige Anwendung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen.
Gefahrensymbol: Dieses Piktogramm stellt das Symbol DIN 4844 (Warnung von einer Gefahr)
dar. Es weist auf eine Gefahr hin, die Tod oder Verletzungen sowie die Beschädigung der
Maschine verursachen kann. Dieses Symbol muss von allen Personen beachtet werden, die an
dieser Maschine arbeiten. Die Arbeitsschutzvorschriften müssen eingehalten werden.
Symbol Umweltschutz: Dieses Piktogramm erinnert an die Notwendigkeit, bei den
Wartungsmaßnahmen den Abfall zu sortieren, an einem sicheren Ort zu lagern und
umweltfreundlich zu entsorgen.
Symbol mit einem Kreuz markierte Mülltonne auf Rädern: Dieses Piktogramm informiert die
Verbraucher, dass das betreffende Gerät nicht zum Hausmüll gehört und getrennt entsorgt
werden muss.
PIKTOGRAMME AN DER VAKUUMPUMPE
Vorgeschrieben:
Vorgeschrieben:
Gehörschutz
Lesen der Anleitung
Entfernung des
benutzen
für den Bediener
Schutzgitters und
(ISO 7010-M003)
(ISO 7000-M002)
der Sicherheits-
vorrichtungen.
Warnung:
Warnung:
Die heißen Flächen
Gefahr niedriger
Wartungsarbeiten
nicht berühren
Temperaturen
im Gang (Betriebs-
(Verbrennungsgefahr)
(ISO 7010 W010).
anleitung lesen).
(ISO 7010-W017).
Es ist strengstens verboten, die Klebstoffe auf dieser Maschine, die die oben aufgeführten Piktogramme
darstellen, abzulösen.
Beschädigte oder lose Klebstoffe sollten ersetzt werden.
Verboten:
Warnung:
Warnung:
Stromschlaggefahr
Austritt von heißen
(ISO 7010-W012).
oder gefährlichen
Gasen.
Warnung:
Warnung:
Warnung:
Maschinenteile
das Gerät wird
oder Leitungen mit
ferngesteuert und
hohem Druck.
kann sich jederzeit
unangekündigt in
Betrieb setzen
(ISO 7000-W018)
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evisa e100.rEvisa e200.rEvisa e300.r

Inhaltsverzeichnis