Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA
5
Type 894.
_ _ . _ _ Größe 6, 7 und 8
6
GEFAHR
Wird die Bremse mit Luftspalt "a" > 1,0 mm betrieben, besteht ein Sicherheitsrisiko, da die Bremswirkung durch Anlage
der Ankerscheibe (2) an der Handlüftung (6) nicht mehr gegeben ist.
* Die thermische Belastung kann nicht für eine Bremse angegeben werden. Der größte Teil der Bremsenergie wird in die
Bremsscheibe eingetragen, die thermische Belastbarkeit hängt vom Wärmeabfuhrvermögen der Bremsscheibe ab.
Diagramm 1: Bremsmomente bei max. Federkraft in Abhängigkeit vom Bremsscheibendurchmesser
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
400
600
Bremsscheibendurchmesser [mm]
Tabelle 5:
Querkräfte und Maß Z1 (bei max. Federkraft)
Querkraft F1
(auf Bolzen 1)
Größe/Type
[N]
6/894.6_ _._ _
5154
6/894.5_ _._ _
5749
7/894.5_ _._ _
6436
8/894.5_ _._ _
8167
Drehmoment-Zeit-Diagramm
M
M
2
M
1
M
6
t
11
t
P
1
Ein
t
4
Aus
03/11/2010 TK/GB
Seite 8 von 13
800
1000
1200
Querkraft F2
Maß Z1
(auf Bolzen 2)
[N]
[mm]
2331
2
2512
5
2390
7
2314
12
M
4
0,1 M
t
21
t
2
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
®
-diskstop
Größe 8
Größe 7
Größe 6
Type 894.5_ _._ _
Größe 6,
Type 894.6_ _._ _
1400
1600
Bremsentemperatur
GEFAHR
Es bedeuten:
M
= Schaltmoment
1
M
= Nennmoment (Kennmoment)
2
M
= übertragbares Drehmoment
4
M
= Lastmoment
6
t
= Verknüpfzeit
1
2
t
= Ansprechverzug beim Verknüpfen
11
t
t
= Trennzeit
2
t
= Ansprechverzug beim Trennen
21
t
= Rutschzeit + t
4
t
®
Bei einer Umgebungstemperatur von
+40 ° C und ED 60 % kann sich die Bremse auf
bis zu +65 ° C erwärmen.
Die Bremse nicht berühren
=> sonst besteht Verbrennungsgefahr.
11
Die Schaltzeiten sind abhängig vom
jeweiligen Federdruck.
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.4.3.D)