6. Signalisierung des Batteriezustandes
Wenn das Prüfgerät feststellt, dass in der Batterie nur noch
10% der Energie verblieben sind, dann beginnt die Diode für
den Batteriezustand
Messungen sind weiterhin möglich.
Wenn die Batterie leer ist, dann leuchtet die Diode für den
Batteriezustand
Ausführung von Messungen ist nicht mehr möglich. In dem
Moment ist die Batterie zu wechseln. Wenn die Batterie
nicht ausgetauscht wird, dann wird das Prüfgerät nach fünf
Minuten automatisch abgeschaltet..
7. Batteriewechsel
Die Prüfspitzen vom Energienetz trennen.
Aus dem Gehäuse mit der elastischen Abdeckung ziehen.
Den hinteren unteren Teil des Gehäuses abdrehen und sie
danach herausziehen.
Die Batterie aus dem Prüfgerät nehmen und sie dann
abtrennen.
Die
neue
Batterie
anschrauben und die elastische Abdeckung auf das Gehäuse
ziehen.
8. Reinigung und Wartung
Es sind nur die in dieser Anleitung vom
Hersteller
anzuwenden.
Das Prüfgerät kann man mit einem weichen, feuchten Flanell
und unter Verwendung allgemein erhältlicher Mittel reinigen.
Es
sind
dabei
Reinigungsmittel zu verwenden, die das Gehäuse zerkratzen
könnten (Pulver, Pasten usw.).
Das elektronische System des Prüfgerätes erfordert keine
Wartung.
jeweils nach 1 s zu pulsieren.
mit einem Dauerlicht und die
anschließen,
ACHTUNG!
angegebenen
Wartungsmethoden
weder
Lösungsmittel
7
die
hintere
Klappe
noch
solche