1.3.3 Aufbau der Warnhinweise
In der vorliegenden Benutzerinformation machen Gefahrenzeichen auf konstruktiv nicht zu vermeidende
Restgefahren im Umgang mit der Pumpe aufmerksam. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
müssen eingehalten werden. Die verwendeten Warnhinweise sind hierbei wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art der Gefahr
Folgen
Abwehr
• Warnzeichen: macht auf die Gefahr aufmerksam
• Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an
- Bedeutung der Signalwörter:
Kap. "1.3
• Art der Gefahr: benennt die Art und Quelle der Gefahr
• Folgen: beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung
• Abwehr: gibt die Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefahr an.
1.4
Sicherheit
1.4.1 Sicherheitsgerechter Umgang
WARNUNG
Gefahr von Personen und Sachschäden
Bei Arbeiten mit und an der Radialkolbenpumpe RKP-D ohne die erforderlichen
grundlegenden mechanischen, hydraulischen und elektrischen Kenntnisse kann es zu
Verletzungen kommen oder können Teile beschädigt werden. Der Sicherheitsgerechte
Umgang mit der RKP-D obliegt dem Hersteller und dem Betreiber der Maschinenanlage.
Sämtliche Arbeiten mit und an den Ventilen dürfen
ausschließlich durch qualifizierte und autorisierte Anwender
durchgeführt werden.
WARNUNG
Gefahr von Personen und Sachschäden
Wie bei jedem elektronischen Regelungs- und Steuerungssystem kann auch bei der RKP-D
der Ausfall bestimmter Bauelemente zu einem ungeregelten und/oder unvorhersehbaren
Betriebsablauf führen.
Alle Ausfallarten auf Systemebene sind zu berücksichtigen und entsprechende
Sicherungsmaßnahmen zu treffen.
Für die RKP-D gelten alle Hinweise und Anweisungen der Benutzerinformation RKP-II,
Kapitel 2.2.1
Darüber hinaus gilt für die RKP-D folgende Norm zur Sicherheit von Maschinen:
DIN EN 60204 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen
Moog GmbH
Typographische Konventionen"
Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002; Rev. A, September 2011
9