2.2.1 11+PE Anbaustecker (X1)
Pin
Funktion/Eingang
1
nicht belegt
2
nicht belegt
3
Freigabesignal
4
Sollwerteingang Q
Bezugspunkt für
5
Sollwerteingänge
3)
Istwertausgang
6
Hubringlage
(Fördermenge Q)
7
Sollwerteingang P
3)
Istwertausgang
8
(Druck p)
9
Versorgungsspannung
10
Versorgungsmasse
11
Fehleranzeige
Schutzleiterkontakt
Tabelle 4: Verdrahtung des 11+PE Anbausteckers (X1)
1)
Da Pin 5 der gemeinsame Rückleiter für Pin 4 und 7 ist, gilt –I
2)
Bezogen auf Pin 10 (Versorgungsmasse)
3)
Signalart kann nicht per Software umgestellt werden.
4)
Achtung Spannungsmessung direkt am Stecker, Pin10. Der Leitungswiderstand auf der Versorgungs-
masse führt sonst zur Verfälschung des Messsignals.
Der Potenzialunterschied von Pin 4, 5 und 7 (gemessen gegen Pin 10 muss jeweils zwischen
-15 V und +32 V liegen.
Mit einem Spannungspegel > 0,5V an PIN11 - X1 meldet die RKP-D ihre Betriebsbereitschaft an die
übergeordnete Steuerung. Ein Spannungspegel < 0,5V bedeutet Störung.
Zugehöriger Gegenstecker 11+PE: Moog Bestellnummer B97067-111
Achtung: Nur mit Gegenstecker, Moog Bestellnummer B97067-111 und korrekter Schirmung
werden die gesetzlich geforderten EMV-Grenzwerte eingehalten.
Moog GmbH
werkseitige Einstellung
differenzielle Spannungseingänge
0 V bis 10 V, potenzialfrei
8,5 V bis 32 V DC gegen Pin10: Betriebsbereitschaft des Pilotventils aktiviert
< < < < 6,5 V DC gegen Pin10: Pilotventil in Failsafe-Stellung
U
= U
in
4-5
R
= 20 k
in
Bezugspotential für Pin 4 und Pin 7
Signalart Spannung: U
in Mittelstellung und liefert 0% Fördermenge.
Signalart Strom: I
Position des Hubrings. Ausgang ist kurzschlussfest; R
U
= U
in
7-5
R
= 20 k
in
Signalart Spannung: U
2 V entsprechen 0% Druck. 10 V entsprechen 100% Druck.
Signalart Strom: I
Ist-Druck
Ausgang ist kurzschlussfest; R
24 V DC (18 V bis 32 V DC); P
28,8 W
0 V (GND)
Fehlerüberwachung: U < < < < 0,5 V
bedeutet Fehler
Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002; Rev. A, September 2011
= 2 V bis 10 V gegen GND. Bei 6 V ist der Hubring
out
= 4 mA bis 20 mA gegen GND. I
out
= 2 V bis 10 V gegen GND.
out
= 4 mA bis 20 mA gegen GND. I
out
= 0 bis 500
L
=
max
2)
= I
+I
.
5
4
7
konfigurierbare Einstellung
Stromeingänge 4 mA bis 20 mA,
potenzialfrei
1)
I
= I
= -I
(bei I
= 0)
in
4
5
7
R
= 200
in
Gemeinsame Rückleiter für Pin 4
und Pin 7
4)
ist proportional zur
out
= 0 bis 500
L
1)
I
= I
= -I
(bei I
= 0)
in
7
5
4
R
= 200
in
4)
ist proportional zum
out
13