Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Ohne Moog Ventil Und Pumpen Konfigurations-Software; Betriebsverhalten Der Rkp-D Im Auslieferungszustand; Nutzung Der Analogen Betriebsmodus-Umschaltung; Tabelle 11: Default-Einstellung Der Betriebsmodis Mit Den Dazugehörigen Druckregler-Sätzen - Moog RKP-D Anwendungshinweis

Radialkolbenpumpe /radialkolbenpumpe mit can bus interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Inbetriebnahme ohne Moog Ventil und Pumpen
Konfigurations-Software
3.1

Betriebsverhalten der RKP-D im Auslieferungszustand

Wird die RKP-D im Auslieferungszustand montiert und wie vorgehend beschrieben elektrisch ange-
schlossen, ergibt sich aufgrund der Werks-Voreinstellung folgendes Verhalten. (Die Beispiele beziehen sich
auf Spannungs-Soll/Ist-Werte, analog gilt dies auch für Strom-Soll/Ist-Werte.)
• Die Pumpe befindet sich automatisch in der Betriebsart „p/Q" (Fördermengenverstellung mit überlagerter
Druckbegrenzung).
• Die Pumpe fördert 0 l/min bei einem Mengensollwert von 0V (U
• Die Pumpe liefert Ihre maximale Fördermenge bei einem Mengensollwert von 10V (U
• Bei negativen Mengensollwerten fördert die Pumpe in negativer Richtung, d.h. die Förderrichtung der
RKP-D kehrt sich um. Bei ausreichendem Systemdruck sind bis zu –100% Förderung möglich.
• Bei einem Drucksollwert von x Volt (U
derart, dass der Druck, der dem x Volt - Ausgangssignal des an Stecker X6 angeschlossenen
Drucksensors entspricht, nicht überschritten wird.
• Der Druckregler bedient sich dabei des vorbelegten Parametersatzes Nr.1, der für kleinste
Systemvolumen ausgelegt ist. Damit ergibt sich in der Regel ein stabiles Verhalten des Druckreglers (d.h.
kein Schwingen) in jeglicher Art von Hydrauliksystem, jedoch häufig noch kein optimales dynamisches
Verhalten. Dies kann als Ausgangspunkt für weitere Optimierungen der Dynamik genutzt werden.
• Die RKP-D führt selbsttätig einen Leckageausgleich durch, d.h. bei steigendem Systemdruck wird der
vorgegebene Mengensollwert intern soweit erhöht, dass die interne, druckabhängige Pumpenleckage
angenähert ausgeglichen und somit weitgehend systemdruckunabhängige Verbrauchergeschwin-
digkeiten erzielt werden.
3.2

Nutzung der analogen Betriebsmodus-Umschaltung

Wird maximale Dynamik und optimales Übergangsverhalten des Druckreglers erwartet, ist die individuelle
Optimierung der Druckreglereinstellung auf das momentane Systemvolumen zu empfehlen. Hierzu besitzt
die RKP-D 16 vorbelegte Betriebsmodi, die über ein 0...10V-Analogspannungssignal an Stecker X7 (PIN 4-
2) abrufbar sind.
Betriebsmodus
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
1)
Kalibrierung des Hybrid-Fördermengenabgleichs durch den Anwender
2)
Die RKP-D-Stufen müssen zunächst durch den Anwender als Master bzw. Slave konfiguriert werden
3)
Spannungswerte gelten ±100 mV
Tabelle 11: Default-Einstellung der Betriebsmodis mit den dazugehörigen Druckregler-Sätzen
Moog GmbH
7-5
Ölvolumen
Regelmodus
0,1 Liter
p/Q
2,5 Liter
p/Q
5,0 Liter
p/Q
7,5 Liter
p/Q
10,0 Liter
p/Q
12,5 Liter
p/Q
15,0 Liter
p/Q
20,0 Liter
p/Q
25,0 Liter
p/Q
30,0 Liter
p/Q
35,0 Liter
p/Q
40,0 Liter
p/Q
50,0 Liter
p/Q
p-Regler aus
Q
0,1 Liter
p/Q
p-Regler aus
Q
Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002; Rev. A, September 2011
4-5
= xV - X1) begrenzt die Pumpe selbsttätig ihre Fördermenge
Betriebsart
Drucksensor
Solo
Eingang X6
Solo
Eingang X6
Solo
Eingang X6
Solo
Eingang X6
Solo
Eingang X6
Solo
Eingang X6
Solo
Eingang X6
Solo
Eingang X6
Solo
Eingang X6
Solo
Eingang X6
Solo
Eingang X6
Solo
Eingang X6
Solo
Eingang X6
Solo
-
1)
Hybrid
Eingang X6
2)
Solo (Slave)
-
= 0V - X1).
= 10V - X1).
4-5
3)
U an X7
0...1,5 V
2,0 V
2,5 V
3,0 V
3,5 V
4,0 V
4,5 V
5,0 V
5,5 V
6,0 V
6,5 V
7,0 V
7,5 V
8,0 V
8,5 V
9,0...10 V
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis