2 Installation der RKP-D
2.1
Mechanische und hydraulische Installation
Zunächst ist es notwendig, die RKP-D nach den Hinweisen und Anweisungen der zusätzlichen
Dokumentation mechanisch, hydraulisch und elektrisch korrekt zu installieren.
Kap. 1.6
WARNUNG
Gefahr von Personen und Sachschäden
Die Pumpe und die übergeordnete Maschine bzw. Anlage kann durch unzulässigen
hohen Druck zerstört werden.
Die RKP-D muss grundsätzlich mit einem geeigneten Sicherheitsdruckbegrenzungs-
ventil abgesichert werden, dass direkt am Druckanschluss der Pumpe installiert werden
muss und auf max. 280 bar Betriebsdruck einzustellen ist.
Bei Verwendung eines Vorspannblocks ist dieses Druckbegrenzungsventil bereits im
Block integriert und muss kundenseitig nur noch korrekt eingestellt werden.
Die Hinweise und Anweisungen der zusätzlich erforderlichen Dokumentation sind
unbedingt zu beachten.
2.2
Elektrische Anschlüsse
VORSICHT
Gefahr von Schäden der Ventilelektronik und des Wegmesssystems
Durch Verschmutzung des Ventils oder des Wegmesssystem (LVDT) kann die Funktion und
die Lebensdauer der Pumpe beeinträchtigt weden.
Einhalten der Schutzart IP65 für Ventil und Wegmesssystem (LVDT)
Die mitgelieferten Schutzkappen müssen auf den nicht benutzten Steckern verbleiben.
Moog GmbH
Abbildung 1: Elektrische Anschlüsse der RKP-D
Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002; Rev. A, September 2011
Status-LED MS und NS
11