2.3
Anschluss eines Drucksensors
Um den Druckregler der RKP-D nutzen zu können, muss ein geeigneter Drucksensor installiert und mit der
RKP-D verbunden werden. Falls eine Vorspannpatrone vorhanden ist, wird der Drucksensor in der Regel
hinter derselben im Hydrauliksystem installiert. Geeignete Drucksensorfabrikate sind z.B. HYDAC Typ HDA
oder Danfoss Typ MBS.
Beliebige andere Sensoren können verwendet werden, sofern sie für diesen Einsatzfall im Hinblick auf
Robustheit, Signalgüte und ausreichende Dynamik geeignet sind. Im Auslieferungszustand ist die RKP-D für
den Anschluss eines analogen Drucksensors an Stecker X6 mit 0..10V Ausgangssignal in 4-Leiter-Technik
vorbereitet. Der Stecker X6 stellt dem Sensor eine (unstabilisierte) Versorgungsspannung von 18..32V DC
und einer maximalen Strombelastbarkeit von 200mA zur Verfügung. Das Anschlussschema
Abbildung 6
verdeutlicht die Situation .
Nach Anlegen der Betriebsspannung und des Freigabesignals ist die RKP-D nun betriebsbereit. Dies ist
erkenntlich am kontinuierlichen Leuchten der grünen LED mit der Bezeichnung «MS» auf dem
Elektronikgehäuse des Pilotventils. Ist diese LED erloschen oder zeigt rotes Licht, signalisiert dies einen
Fehler.
18
Moog GmbH
Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002; Rev. A, September 2011