Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Anforderungen An Die Pumpenelektronik; Tabelle 10: Allgemeine Anforderungen An Die Pumpenelektronik - Moog RKP-D Anwendungshinweis

Radialkolbenpumpe /radialkolbenpumpe mit can bus interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.7 Allgemeine Anforderungen an die Pumpenelektronik

Versorgung
Abschirmung
EMV
externe Sicherung
Lastzyklus
maximale
Leistungsaufnahme
minimaler Querschnitt aller
Leiter

Tabelle 10: Allgemeine Anforderungen an die Pumpenelektronik

Anmerkung: Bei der Erstellung elektrischer Verbindungen zur RKP-D (Abschirmung, Erdung)
müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, dass lokal unterschiedliche
Massepotenziale nicht zu übermäßigen Ausgleichsströmen führen.
(
Moog Technical Note TN353.
Signale und Steckerbelegung für RKP-D mit analoger Regelung
Sollwertsignale 0 bis 10V, potenzialfrei (= werksseitige Einstellung)
Die Position des Hubrings (= Förderstrom) der RKP-D ist proportional (U
stecker (X1).
Ein Steuersignal (U
entspricht Null Fördermenge.
Die Druckfunktion regelt den Druck, der mit einem externen Druckaufnehmer gemessen wird.
Der Druck ist proportional (U
100% geregeltem Druck. (U
Die absoluten Druckwerte 0% und 100% hängen vom Signalbereich des montierten Druckaufneh-
mers bzw. dem Softwareabgleich des jeweiligen Eingangs ab.
Sollwertsignale 4 bis 20mA, potenzialfrei (= über Software einstellbar)
Die Position des Hubrings (= Förderstrom) der RKP-D ist proportional I
(X1).
Das Steuersignal I
Null Fördermenge.
Die Druckfunktion regelt den Druck, der mit einem externen Druckaufnehmer gemessen wird.
Der Druck ist proportional I
Druck, I
= 4 mA bzw. I
7
Pin 5 ist die gemeinsame Rückleitung für I
Die absoluten Druckwerte 0% und 100% hängen vom Signalbereich des montierten Druckauf-
nehmers bzw. dem Softwareabgleich des jeweiligen Eingangs ab.
Moog GmbH
24 Volt Gleichstrom (min. 18 Volt, max. 32 Volt Gleichstrom) durch ein
erstfehlersicheres Netzteil
Alle Signalleitungen (Sollwerte, Sensoren, etc.) müssen geschirmt
sein
Abschirmung versorgungsseitig radial auf GND (0 Volt) legen und mit
Gegensteckergehäuse leitend verbinden (wegen EMV)
Erfüllt die Emissionsanforderungen gemäß: EN61000-4-4: 2001-10
sowie Immunität gemäß: EN61000-6-2: 1999
1,6 Ampere träge für jede Pumpenstufe
100%
28,8 Watt (1,2 Ampere bei 24 Volt Gleichstrom)
2
0,75 mm
(18 AWG); Spannungsverluste zwischen Schaltschrank und RKP
sind zu berücksichtigen
)
- U
) = +10 V entspricht 100% Fördermenge, ein Wert von (U
4
5
- U
) am 11+PE Anbaustecker (X1). (U
7
5
- U
) = 0 Volt führt zu 0 % geregeltem Druck.
7
5
= 20 mA entspricht 100% Fördermenge, I
4
am 11+PE Anbaustecker (X1). I
7
= 12 mA führt zu 0% geregeltem Druck.
4
Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002; Rev. A, September 2011
4
= 20 mA entspricht 100% geregeltem
7
und I
, d.h. I
+ I
= - I
4
7
4
7
- U
) am 11+PE Anbau-
4
5
- U
4
- U
) = + 10 Volt entspricht
7
5
am 11+PE Anbaustecker
4
= 4 mA bzw. I
= 12 mA entspricht
4
5
) = 0 Volt
5
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis