Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harmonische Berechnungsformeln Der Messparameter - Hioki PW6001 Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PW6001 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spezifikationen der Berechnungsformel

Harmonische Berechnungsformeln der Messparameter

Anschlussein-
stellung
1P2W 1P3W 3P3W2M 3V3A
Parameter
Oberschwin-
gungsspannung
Harmonischer
Spannungspha-
senwinkel
Oberschwin-
gungsstrom
Harmonischer
Stromphasen-
winkel
P
k(i)
Harmonische
Wirkleistung
--
Harmonische
Blindleistung
Q
(Nur bei internen
k(i)
Berechnungen)
--
Harmonischer
Spannungs-/
Strom-Phasen-
--
unterschied
• (i): Messkanal; k: Analyseordnung; r: Realer Teil nach FFT; i: Imaginärer Teil nach FFT
• Für den harmonischen Spannungsphasenwinkel und den harmonischen Stromphasenwinkel wird die
Grundschwingung der als Phasenreferenz verwendeten Oberschwingungs-Synchronisationsquelle um 0°
korrigiert. (Diese Korrektur wird jedoch nicht ausgeführt, wenn die Oberschwingungs-Synchronisationsquelle
„Ext" ist.) Wenn die Synchronisationsquelle DC ist, wird die Datenaktualisierungszeit als 0° verwendet. Wenn die
Synchronisationsquelle „Ext" „Zph.", „CH C" oder „CH D", ist, wird die aufsteigende Flanke des synchronisierten
Impulses als 0° verwendet (mit Verzögerungskorrektur der harmonischen AAF-Gruppe).
• Bei Verwendung eines 3P3W3M- oder 3P4WD-Anschlusses wird der harmonische Spannungs-/
Stromphasenunterschied für jede Phase basierend auf der Phasenspannung berechnet, unabhängig davon, ob die
Delta-Konvertierung ein- oder ausgeschaltet ist.
246
=U
× I
+U
× I
kr(i)
kr(i)
kr(i)
kr(i)
P
=P
+P
k(i)(i+1)
k(i)
k(i+1)
=U
× I
-U
× I
kr(i)
ki(i)
ki(i)
kr(i)
Q
=Q
+Q
k(i)(i+1)
k(i)
k(i+1)
Q
( )
(
)
-1
k i i
1
θ
=tan
+
k(i)(i+1)
P
( )
(
)
k i i
+
1
3P3W3M
(
)
(
)
2
2
U
= U
+
U
k(i)
kr i
( )
ki i
( )
U
kr i
( )
θU
=
k(i)
U
ki i
( )
(
)
(
)
2
2
I
=
I
+
I
k(i)
kr i
( )
ki i
( )
I
kr i
( )
θI
=
k(i)
I
ki i
( )
1
P
=
(U
-U
) × I
3
k(i)
kr(i)
kr(i+2)
kr(i)
1
P
=
(U
-U
) × I
k(i+1)
3
kr(i+1)
kr(i)
kr(i+1)
1
P
=
(U
-U
) × I
k(i+2)
kr(i+2)
kr(i+1)
kr(i+2)
3
P
k(i)(i+1)(i+2)
1
Q
=
(U
-U
) × I
k(i)
3
kr(i)
kr(i+2)
ki(i)
1
Q
=
(U
-U
) × I
k(i+1)
kr(i+1)
kr(i)
ki(i+1)
3
1
Q
=
(U
-U
) × I
k(i+2)
3
kr(i+2)
kr(i+1)
ki(i+2)
Q
k(i)(i+1)(i+2)
θ
=θI
-θU
k(i)
k(i)
k(i)
θ
=tan
k(i)(i+1)(i+2)
+ 1
(U
-U
) × I
kr(i)
kr(i+2)
kr(i)
3
1
+
(U
-U
) × I
kr(i+1)
kr(i)
kr(i+1)
3
1
+
(U
-U
) × I
kr(i+2)
kr(i+1)
kr(i+2)
3
=P
+P
+P
k(i)
k(i+1)
k(i+2)
- 1
(U
-U
) × I
ki(i)
kr(i+2)
kr(i)
3
- 1
(U
-U
) × I
ki(i+1)
ki(i)
kr(i+1)
3
1
-
(U
-U
) × I
ki(i+2)
ki(i+1)
kr(i+2)
3
=Q
+Q
+Q
k(i)
k(i+1)
k(i+2)
Q
( )
(
)
(
)
k i i
+
1
i
+
2
-1
P
( )
(
)
(
)
k i i
+
1
i
+
2
3P4W
Genau
wie
1P2W
Genau
wie
1P2W

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis