Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X84; Ausgangsraten - Hioki PW6001 Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PW6001 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwenden des D/A-Ausgangs (nur für Modelle mit Motoranalyse und D/A-Ausgang) (Analoge und Schwingungsformausgabe)
Ausgangsraten
Analogausgang wird relativ zur vollen Skalenlänge als Spannung von ±5 V DC erzeugt. Bei voller
Skalenlänge wird die in der folgenden Tabelle aufgeführte Spannung ausgegeben.
Ausgewählter Ausgabeparameter
Spannungseffektivwert
Spannungsmittelwertkorrigierte, dem
Effektivwert entsprechende Werte:
AC-Spannungskomponente
Einfacher Spannungsdurchschnitt
Spannungsgrundschwingungskom-
ponente
Spannungsscheitelfaktor (+)
Spannungsscheitelfaktor (-)
Gesamte Spannungs-Oberschwin-
gungsverzerrung
Brummspannungsfaktor
Spannungsunsymmetriefaktor
Stromeffektivwert
Strommittelwertkorrigierte, dem
Effektivwert entsprechende Werte:
AC-Stromkomponente
Einfacher Stromdurchschnitt
Strom-Grundschwingungskompo-
nente
Stromschwingungsformscheitel (+)
Stromschwingungsformscheitel (-)
Gesamte Strom-Oberschwingungs-
verzerrung
Brummstromfaktor
Stromunsymmetriefaktor
Wirkleistung
Grundschwingungs-Wirkleistung
Scheinleistung
180
Kenn-
Polarität
zeichnung
Urms
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 100% f.s. des Bereichs
Umn
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 100% f.s. des Bereichs
Uac
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 100% f.s. des Bereichs
Udc
±5 V DC im Verhältnis zu 100% f.s. des Bereichs
Ufnd
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 100% f.s. des Bereichs
Upk+
±5 V DC im Verhältnis zu 300% f.s. des Bereichs
Upk-
±5 V DC im Verhältnis zu 300% f.s. des Bereichs
Uthd
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 500%
Urf
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 500%
Uunb
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 100%
Irms
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 100% f.s. des Bereichs
Imn
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 100% f.s. des Bereichs
Iac
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 100% f.s. des Bereichs
Idc
±5 V DC im Verhältnis zu 100% f.s. des Bereichs
Ifnd
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 100% f.s. des Bereichs
Ipk+
±5 V DC im Verhältnis zu 300% f.s. des Bereichs
Ipk-
±5 V DC im Verhältnis zu 300% f.s. des Bereichs
Ithd
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 500%
Irf
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 500%
Iunb
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0% bis 100%
P1/P2/P3/P4/P5/P6: Spannungsbereich × Strombereich
P12/P34/P45/P56: (Spannungsbereich × Strombereich) × 2
P123/P456 (3V3A, 3P3W3M): (Spannungsbereich × Strombereich)
× 2
P
P123/P456 (3P4W): (Spannungsbereich × Strombereich) × 3
Beispiel: Für die Bereiche 3P4W, P123, 300 V, 10 A:
300 V × 10 A × 3 = volle Skalenlänge von 9 kW
DC ±5 V im Verhältnis zu ±9 kW f.s.
Pfnd
Gleich wie Wirkleistung (P)
S1/S2/S3/S4/S5/S6: Spannungsbereich × Strombereich
S12/S34/S45/S56: (Spannungsbereich × Strombereich) × 2
S123/S456 (3V3A, 3P3W3M): (Spannungsbereich × Strombereich)
× 2
S
S123/S456 (3P4W): (Spannungsbereich × Strombereich) × 3
Beispiel: Für S34 und die Bereiche 150 V und 10 A,
150 V × 10 A × 2 = volle Skalenlänge von 3 kW
0 V bis +5 V DC im Verhältnis zu 0 bis 3 kW f.s.
: Ausgangsspannung weist eine Polarität auf.
Ausgangs-Nennspannung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis