Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatisches Speichern Von Messdaten - Hioki PW6001 Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PW6001 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatisches Speichern von Messdaten

Durch diese Funktion werden Messwerte zum eingestellten Zeitpunkt automatisch gespeichert. Es
werden die vorab festgelegten Parameter gespeichert.
Ordner
(Speicherort)
Dateinamen
• Während des automatischen Speichervorgangs sind weder manuelles Speichern noch das
Speichern von Schwingungsformen möglich.
• Wenn der automatische Speichervorgang während des manuellen Speicherbetriebs, während
des Speicherns von Schwingungsformen oder während eines Screenshot-Vorgangs startet,
können die Daten mehrerer automatischer Speichervorgänge verloren gehen.
6
4
5
3
• Die maximale Anzahl an
Aufzeichnungsparametern „Einstellen der
zu speichernden Messparameter" (S.  1 44)
variiert je nach Intervallzeit. (Je länger die
Intervallzeit, desto höher die maximale Anzahl an
Aufzeichnungsparametern.)
• Wenn automatisches Speichern auf
ist, können Sie das Speicherziel nicht einstellen,
da Daten im internen Speicher des Instruments
gespeichert werden.
• Um Daten anzuzeigen, die im internen Speicher
des Geräts gespeichert wurden, müssen Sie die
Daten zunächst auf einen USB-Speicherstick
kopieren.
Siehe „Kopieren von Dateien" (S.  1 58).
• Es können Ordnernamen mit bis zu 8
alphanumerischen Zeichen und Symbolen
eingegebenen werden.
Remaining save time
Wenn
Auto Save
auf
ON
gestellt ist, wird die
verbleibende Speicherzeit für das verwendete USB-
Speichergerät angezeigt. Eine Schätzung der
verbleibenden Speicherzeit wird basierend auf dem freien
Speicherplatz auf dem USB-Speichergerät, der Anzahl
an aufgezeichneten Parametern und der Intervallzeit
berechnet.
Interner Speicher oder USB-Speichergerät
Wird automatisch basierend auf Startzeit und -datum des Speichervorgangs erstellt.
Messdaten erhalten die Erweiterung „CSV" und Einstellungsdaten die Erweiterung „SET".
MMTTnnkk.CSV, MMTTnn00.SET
(MM: Monat; DD: Tag; nn: fortlaufende Nummer innerhalb des Ordners von 00 bis 99;
kk: Dateisegmentnummer von 00 bis 99 bei Dateien mit mehr als 100 MB)
Beispiel: 11040000.CSV (erste Datei, am 4. November gespeichert)
Siehe „Ordner- und Dateistruktur beim automatischen Speichern von Daten" (S.  1 48).
2
OFF
gestellt
Speichern von Messdaten
1
Drücken Sie die [SYSTEM]-Taste.
2
Berühren Sie
DATA
3
Siehe „Einstellen der zu speichernden
Messparameter" (S.  1 44).
4
Berühren Sie
Auto Save
ON
ein.
Speichert Daten auf dem USB-
ON
Speichergerät.
Speichert Daten im internen
OFF
Speicher
5
(Wenn automatisches Speichern auf
ON
gestellt ist)
Berühren Sie
Folder
gewünschten Ordner ein.
Geben Sie den Dateinamen im
Tastaturfenster ein (S. 29).
6
Berühren Sie
CSV Format
Sie das gewünschte Format.
Messdaten werden durch Kommas
CSV
getrennt („,") und ein Punkt („.") dient
als Dezimalzeichen.
Messdaten werden durch
ein Semikolon getrennt („;")
SSV
und ein Komma („.") dient als
Dezimalzeichen.
7
Stellen Sie die Speicherzeit ein.
Siehe „5.1 Zeitsteuerungsfunktion"
(S.  1 15), „Automatischer
Speichervorgang" (S. 149).
8
Drücken Sie die [START/STOP]-Taste.
Das automatische Speichern startet. Der
eingestellte Ordner wird automatisch
erstellt und die Daten werden darin
gespeichert.
So unterbrechen Sie den automatischen
Speichervorgang:
Drücken Sie erneut die [START/STOP]-Taste.
SAVE.
und stellen Sie
und stellen Sie den
und wählen
147
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis