Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pasquali SIENA K5.30 Werkstatt-Handbuch Seite 178

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHALTGETRIEBE
B - Einstellung der Position des Trieblings
im Bezug zum Tellerrad
Nun.ist.die.Stärke.des.Distanzhalters.(60).(Abb.5.55).
zu. berechnen,. der. die. Position. des. Trieblings. im.
Bezug.zum.Tellerrad.regelt:
Um. den. Wert. der. Beilage. des. Distanzhalters.
festzulegen,.ist.wie.folgt.vorzugehen:
. -. Die.drei.Werte.aufschreiben,.die.zur.Berechnung.
der.Stärke.des.Distanzhalters.erforderlich.sind:
.
-.Der.Wert.der.Abweichung,.der.auf.
dem.Getriebegehäuse.eingestanzt.ist.
(Abb.5.56);
.
-.Der.Wert.der.Abweichung,.der.auf.
dem.Triebling.(56).eingestanzt.ist.
(Abb.5.57);
.
-.Der.Wert,.der.auf.dem.Anhänger.des.
Lagers.(61).des.Trieblings.steht..Die-
ses.Maß.gibt.die.tatsächliche.Stärke.
des.Lagers.an.(Abb.5.57).
. -. Wenn.diese.Werte.bekannt.sind,.kann.man.den.
Wert. der. Beilage. berechnen,. indem. man. die.
folgende.Formal.benutzt:
. . Sp = E±F±G±H
.
. wobei:
Sp.-.Stärke.des.zu.benutzenden.Di-
.
stanzhalters
.
E.-.Theoretische.Ausgangsstärke.
(0,50.mm)
F.-.Abweichung.des.Getriebegehäu-
.
ses
G.-.Abweichung.Lagerwert.des.Trie-
.
blings
.
H.-.Abweichung.Triebling
5-38
HInTERACHSE
und
60
61
56
61
Abb. 5.55
Abb. 5.56
Abb. 5.57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Siena k6.30Siena k5.40Siena k6.40

Inhaltsverzeichnis