Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übertragung Der Prozessdaten; Beschreibung Der Konfigurationsparameter; Operating Parameter - Kübler Sendix M3668 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sendix M3668:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Inbetriebnahme und Bedienung
Die Konfigurationsdaten werden - wie im Dokument SAE J1939/21 spezifiziert – per J1939
CMDT-Transfer übertragen. Eine Konfiguration ist prinzipiell auch ohne J1939 Stack oder Tool
möglich.
Die Übertragung per EncoderSetup PG mit Auflistung der Rohframes auf dem Bus beginnt zum
Zeitpunkt 24.920140 und ist zum Zeitpunkt 24.923872 abgeschlossen.
Dazu müssen Sie die mit Dir: „Tx" markierten Frames (RTS und Sequence 1-3) senden und er-
halten als Antwort die beiden mit „Rx" markierten Frames (CTS und EoMA).
Nach der Konfiguration ist ab Zeitpunkt 24.941659 sichtbar, wie der Drehgeber beginnt Mess-
daten zu senden („EncoderPositionSpeedValues").
5.3.1.2 Übertragung der Prozessdaten
Die Übertragung der Prozessdaten ist auf zwei Arten möglich:
• Zeitgesteuert durch den internen zyklischen Eventtimer SensorCycleTime in einem Wertebe-
reich von 5 bis 65535 Millisekunden. Ein Wert von 0 ist ebenfalls gültig und schaltet die zeit-
gesteuerte zyklische Übertragung ab.
• Nach Anforderung per Request PG (0xEA00).
HINWEIS

5.4 Beschreibung der Konfigurationsparameter

5.4.1 Operating Parameter

Codefolge:
0 = Messwert aufsteigend bei Drehung im Uhrzeigersinn (cw)
1 = Messwert aufsteigend bei Drehung gegen den Uhrzeigersinn (ccw)
Skalierung:
0 = aktiv
1 = nicht aktiv
16 - DE
RTR Frames
Antwort auf RTR-Frames wird nicht unterstützt, denn RTR-Anfragen
sind nicht Teil des J1939 Standards. Es ist möglich, per Request PG
(0xEA00) die Messdaten des Drehgebers anzufragen, auch wenn der
Eventtimer auf 0 steht.
HB J1939 - M3668/M3688, M3668R, M5868 - R67047.0001 - 01
Kübler Group

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sendix m3688Sendix m3668rSendix m5868

Inhaltsverzeichnis