Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Verschneidung - Judo Multisoft-2P Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Auf falsche Einstellungen reagiert die Schal-
tung mit einem akustischen Signalton (siehe
Kapitel „Störung").
Das einzustellende Land wird über den DIP-
Schalter 13B, Kontakt 6 bis 8 eingestellt
Rohwasserhärte Zehnerstelle
DIP-Schalter 13A
Abb. 9:
DIP-Schalter

5.1.2 Einstellen der Verschneidung

Ab
Werk
ist
die
Verschneideventils leicht geöffnet (siehe
Abb. 10). Zunächst muss geprüft werden,
welche
Mischwasserhärte
Einstellung vorliegt. Die Härtemessung des
Wassers wird mit einem Messbesteck
durchgeführt.
Das Probewasser zur Messung und Einstel-
lung der Wasserhärte kann am Umge-
hungsventil oder an einer Wasserzapfstelle
hinter der Wasserenthärtungsanlage ent-
nommen werden.
Es muss sichergestellt werden, dass das
neu eingestellte Mischwasser von der
Wasserenthärtungsanlage zur Entnahme-
stelle gelangt ist. Zum richtigen Messwert-
vergleich sollten die Proben bei einem
normalen Wasserdurchfluss (ein Zapfhahn
voll geöffnet) entnommen werden. Während
der Entnahme darf an einer anderen Stelle
keine grössere Menge Wasser entnommen
werden.
Wird die gewünschte Mischwasserhärte
nicht erreicht, so kann diese durch Verdre-
hen der Stellschraube des Verschneideven-
14
Betrieb
Stellschraube
des
mit
dieser
Multisoft-2P
Zur Einstellung des französischen Härte-
grades wird der Kontakt 7 des DIP-Schalters
13B in die Stellung gegenüber „ON"
geschaltet.
Rohwasserhärte Einerstelle
DIP-Schalter 13B
tils innerhalb des markierten Einstellbe-
reichs um höchstens eine halbe Drehung
korrigiert werden. Empfohlen werden ca.
14 °f.
Abb. 10: Einstellen der Verschneidung
Die Einstellung muss eventuell mehrmals
geändert und nachgemessen werden, bis
der gewünschte Wert erreicht ist.
Durch die Enthärtung erhöht sich die
Natriumkonzentration im Mischwasser, in
Abhängigkeit der Rohwasserhärte und der
eingestellten Mischwasserhärte.
Gemäss der aktuellen Trinkwasserverord-
nung liegt der Grenzwert für Natrium im
Trinkwasser bei 200 mg/l. Hiervon sind
Mineral- und Tafelwasser nicht betroffen.
Deren Grenzwerte liegen deutlich höher,
zum Teil über 1000 mg Natrium pro Liter.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis