Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Temperaturmessung Mit Strahlungsthermometern - Heitronics KT15 II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

ALLGEMEINES

2.1 Temperaturmessung mit Strahlungsthermometern

Jeder Körper sendet oberhalb des absoluten Temperaturnullpunktes von rund -273 °C
oder 0 K eine elektromagnetische Strahlung aus, deren Wellenlänge und Strahldichte
von der Temperatur abhängt. Bis ca. 600 °C liegt die Wellenlänge der Strahlung aus-
schließlich im Infrarotbereich (Wärmestrahlung). Erst bei Temperaturen, die höher lie-
gen, wird auch ein Teil dieser Strahlung im sichtbaren Bereich abgegeben.
Die abgegebene Strahlung (Strahldichte) hängt ebenfalls von der Oberfläche des Kör-
pers ab. Bei einer festen Temperatur wird die maximale Strahldichte von einem
"schwarzen Körper" abgegeben. Alle realen Körper haben bei gleicher Temperatur nur
einen Teil dieser Strahldichte. Dieser Anteil im Verhältnis zur maximalen Strahldichte
ist der Emissionsgrad ε. Der Emissionsgrad ist naturgemäß stets kleiner als 1. Er ist
abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Materials, von dem Material selbst
und von der Wellenlänge. Ist der Emissionsgrad bekannt, so kann die Temperatur ei-
nes Objektes bestimmt werden, indem die von ihm ausgesandte Infrarotstrahlung ge-
messen wird.
Geräte, mit denen diese Strahlung gemessen wird, nennt man Strahlungsthermometer.
Da die Messung berührungslos erfolgt, kommt es zu keinerlei Verfälschungen des
Temperaturmessfeldes durch Wärmeableitung, wie z. B. bei Fühlerthermometern.
Das Strahlungsthermometer ist ein Kompaktmessumformer, der die von dem zu unter-
suchenden Objekt emittierte Infrarot-Eigenstrahlung empfängt und in ein normiertes
Ausgangssignal umwandelt.
Alle optischen und elektronischen Komponenten sind in einem kleinen, soliden Druck-
gussgehäuse untergebracht, so dass der Einbau des Strahlungsthermometers auch un-
ter beengten Platzverhältnissen möglich ist.
Durch Wahl verschiedener Objektive und Detektoren kann das Messfeld bei gegebe-
nem Messabstand in weiten Grenzen verändert werden.
Für den Einsatz unter erschwerten Umgebungsbedingungen stehen Wasserkühlungen,
Freiblasvorrichtungen und vakuumdichte Objektive als Zubehör zur Verfügung.
ALLGEMEINES
95582943
05/03/14d
HEITRONICS Infrarot Messtechnik GmbH
2-1
KT15 II

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis