Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Der Digitalausgänge; Überwachung Der Gerätefunktion Während Des Betriebs - Heitronics KT15 II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.0.4
Verwendung der Digitalausgänge
Die Digitalausgänge können die Alarmzustände des Strahlungsthermometers durch ih-
ren aktiven Pegel anzeigen. Sie können auf Weiterleitung des 'Low' oder des 'High'
Alarms sowie auch beider Alarme konfiguriert werden. Weiterhin sind sie als Synchroni-
sierausgang für die Funktion 'Selbsttätige Rücksetzung (Self-Reset)' der Maximalwert-
/Minimalwertspeicher konfigurierbar. Gewählt werden kann auch Inverse bzw. Nichtin-
verse Logik.
Für die Art der Rücksetzung der Digitalausgänge können folgende Konfigurationen ge-
wählt werden:
• Reset durch Kommando
• Reset durch den Digitaleingang
• Reset durch Unterschreitung des Alarmpegels
• Reset durch Ablauf einer programmierbaren Zeit
• Reset nach Unter- bzw. Überschreitung einer Temperaturschwelle
 5.0.3 Verwendung des Digitaleingangs
 BESCHREIBUNG DER KOMMANDOS:
2.14 Konfiguration der Digitalausgänge
2.12 Konfiguration des Digitaleingangs
5.0.5
Überwachung der Gerätefunktion während des Betriebs
Überwachung der Betriebstemperatur
Die Strahlungsthermometer der Serie KT15 II verfügen optional über einen eingebauten
Temperaturschalter, der bei ≥ 70 °C öffnet. Dieser Schalter ist auf den Flanschstecker
geführt ( Kap. 3).
Überwachung des analogen Ausgangssignals
Der Typ des Analogausgangs kann bei Strahlungsthermometern der Serie KT15 II ge-
wählt werden. Zur Überwachung des Ausgangssignals empfehlen wir den Typ '4 bis 20
mA'. Bei dieser Einstellung liefert eine Messtemperatur im eingestellten Temperaturbe-
reich ein Signal zwischen 4 und 20 mA. Eine Unterschreitung des kalibrierten Tempera-
turbereiches, siehe Typenblatt, liefert 3,75 ... 3,95 mA, eine Überschreitung ≥ 21 mA.
Überwachung des aufgenommenen Stroms
Die Strahlungsthermometer der Serie KT15 II nehmen im Betrieb zwischen 90 mA und
150 mA an 24 V auf. Eine Über- oder Unterschreitung dieses Wertes deutet auf ein
Fehlverhalten hin.
Überwachung bei Betrieb mit serieller Schnittstelle
Zur Überwachung des Strahlungsthermometers empfehlen wir, die serielle Schnittstelle
in dem Modus 'Wiederholend den gemessenen Temperaturwert senden' zu schalten.
Solange das Strahlungsthermometer funktioniert, wird der Temperaturwert mit dem fest-
gelegten Zeitabstand gesendet. Bei Bereichsüber- oder -unterschreitung sendet das
Strahlungsthermometer eine Fehlermeldung.
BEDIENUNG UND APPLIKATION
95582943
15/11/17d
HEITRONICS Infrarot Messtechnik GmbH
5-4
KT15 II

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis