Prüfen des Ölstands
Beachten Sie zum Kontrollieren des Ölstands Kontrolle
des Ölstandes im Kurbelgehäuse, S. 13.
Öl wechseln/ablassen
1. Starten Sie den Motor und lassen ihn ein paar
Minuten lang laufen, um das Öl zu erwärmen.
2. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche
ab, aktivieren die Feststellbremse, stellen den
Zündschlüssel zuerst auf AUS und ziehen ihn dann.
3. Heben Sie die Mulde an und sichern sie mit dem
Ständer ab.
4. Ziehen Sie den Kerzenstecker und klemmen die
Batteriekabel ab.
5. Entfernen Sie die Verschlussschraube (Bild 18) und
lassen das Öl in ein Auffanggefäß ab. Schrauben
Sie die Verschlussschraube wieder ein, nachdem
das Öl abgelaufen ist.
Anmerkung: Entsorgen Sie das Altöl bei einem
zugelassenen Recyclingcenter.
1. Verschlussschraube – Motoröl
2. Motorölfilter
6. Gießen Sie Öl in die Füllöffnung, bis der Ölstand
die VOLL-Marke am Peilstab erreicht. Gießen Sie
Öl langsam ein und kontrollieren den Ölstand
häufiger während des Füllens. Füllen Sie nicht
zuviel ein.
7. Führen Sie den Peilstab ein und schrauben den
Deckel fest auf.
Bild 18
Wechseln des Ölfilters
Tauschen Sie den Ölfilter alle 100 Betriebsstunden oder
mindestens einmal jährlich aus.
1. Lassen Sie das Öl aus dem Motor ablaufen; siehe
Öl wechseln/ablassen, S. 24.
2. Entfernen Sie den Ölfilter (Bild 27). Ölen Sie die
neue Dichtung am Ölfilter leicht mit frischem
Öl ein.
3. Drehen Sie den neuen Filter ein, bis die Dichtung
die Ansatzfläche berührt; ziehen Sie dann den Filter
um eine weitere
Sie nicht zu fest.
4. Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit dem
zutreffenden Öl; siehe Warten des motoröls, S. 23.
5. Starten Sie den Motor und kontrollieren die
Dichtheit.
6. Stellen Sie den Motor ab und kontrollieren den
Ölstand. Füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
Reinigen der Motorkühlbereiche
Reinigen Sie das Drehgitter, die Kühlrippen und die
externen Oberflächen des Motors alle 100
Betriebsstunden oder häufiger, wenn die Maschine
unter extrem staubigen und schmutzigen Bedingungen
eingesetzt wird.
Wichtig
Der Betrieb des Motors mit verstopftem
Drehgitter, verschmutzten oder verstopften
Kühlrippen oder entfernter Kühlerhaube führt zu
Schäden am Motor infolge von Überhitzen.
Wichtig
Reinigen Sie den Motor nie mit unter Druck
gespritztem Wasser, sonst kann die Kraftstoffanlage
verunreinigt werden.
Warten des Luftfilters
Wartungsintervall/Spezifikation
Kontrollieren Sie den Körper des Luftfilters auf
Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen
könnten. Ersetzen Sie einen defekten Luftfilterkörper.
Stellen Sie sicher, dass der Deckel den gesamten
Luftfilterkörper einwandfrei abdichtet.
Luftfilter: Kontrollieren Sie den Filter alle 100
Betriebsstunden; tauschen Sie ihn alle 200 Stunden
oder früher aus, wenn er stark verschmutzt oder defekt
geworden ist.
24
1
⁄
bis
3
⁄
Umdrehung fest. Ziehen
2
4