•
Vermeiden Sie das Stoppen an Hängen,
insbesondere wenn Sie Lasten mitführen. Das
Stoppen bei der Hangabwärtsfahrt ist mit einem
längeren Bremsweg verbunden als auf ebenen
Flächen. Vermeiden Sie, wenn Sie das Fahrzeug
stoppen müssen, plötzliche Geschwindigkeits-
veränderungen, was zum Umkippen oder Rollen
des Fahrzeugs führen könnte. Betätigen Sie die
Bremsen beim Rückwärtsrollen an einem Hang
nicht plötzlich, sonst kann das Fahrzeug umkippen.
•
Fahren Sie wo möglich Hänge in gerader Linie auf-
oder abwärts.
•
Wir empfehlen Ihnen nachdrücklich die Montage
eines Überrollschutzes, wenn Sie in hügeligem
Gelände arbeiten müssen.
Einsatz in unebenem Gelände
Reduzieren Sie beim Einsatz in unebenem Gelände, in
der Nähe von Bordsteinen, Löchern und anderen
plötzlichen Geländeveränderungen immer die
Fahrgeschwindigkeit sowie die Nutzlast. Ladungen
können sich verlagern, wodurch das Fahrzeug unstabil
werden kann.
Wir empfehlen Ihnen nachdrücklich die Montage eines
Überrollschutzes, wenn Sie in unebenem Gelände
arbeiten müssen.
WARNUNG
Plötzliche Veränderungen im Gelände können zu
ruckartigen Lenkradbewegungen führen, was zu
Hand- und Armverletzungen führen kann.
•
Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit, wenn
Sie in unebenem Gelände und in der Nähe von
Bordsteinen fahren.
•
Halten Sie das Lenkrad locker an seiner
Peripherie. Halten Sie Ihre Hände von den
Lenkradspeichen fern.
Be- und Entladen
Das Gewicht und die Lage der Last und des Passagiers
können den Schwerpunkt des Fahrzeugs verändern
sowie dessen Handhabung beeinflussen. Befolgen Sie
die nachstehenden Richtlinien, um einen Kontrollverlust
zu vermeiden, was zu Verletzungen führen kann:
•
Transportieren Sie nie Lasten über der max.
Nutzlast, die auf dem Typenschild angegeben ist,
siehe Technische Daten, S. 12, für die max.
Nutzlast. Die zulässige Nutzlast bezieht sich nur
auf ebene Oberflächen.
•
Reduzieren Sie die Nutzlast, wenn Sie an Hängen
oder in unebenem Gelände arbeiten, um einem
Kippen oder Überrollen des Fahrzeuges
vorzubeugen.
•
Reduzieren Sie die Nutzlast, wenn diese einen
hohen Schwerpunkt aufweist. Werkstoffe, wie z.B.
Ziegel, Dünger oder Gartenbauhölzer werden in
der Mulde höher gestapelt. Je höher der Laststapel,
desto leichter kippt das Fahrzeug um. Verteilen Sie
die Ladung so gleichmäßig wie möglich, wobei Sie
sicherstellen müssen, dass die Sicht nach hinten
nicht beeinträchtigt wird.
•
Verteilen Sie das Gewicht der Ladung gleichmäßig
von Seite zu Seite. Wenn Sie die Ladung zu einer
Seite verlegen, besteht eine erhöhte Gefahr, dass
das Fahrzeug beim Wenden umkippt.
•
Verteilen Sie das Gewicht der Ladung gleichmäßig
von vorne nach hinten. Wenn Sie die Ladung hinter
die Hinterachse verlegen, reduziert sich die
Belastung der Vorderräder. Dadurch können Sie die
Lenkkontrolle verlieren, oder das Fahrzeug kann an
Hängen oder in unebenem Gelände umkippen.
•
Gehen Sie, wenn die Ladung die Abmessungen der
Mulde übersteigt oder Sie Ladungen mit offset
Schwerpunkten mitführen, die sich nicht zentrieren
lassen, besonders vorsichtig vor. Halten Sie
Ladungen ausgewogen und sichern sie gegen eine
Verlagerung ab.
Die Mulde ist u.U. schwer. Hände und andere
Körperteile können zerquetscht werden.
•
Halten Sie Ihre Hände und andere
Körperteile fern, wenn die Mulde abgesenkt
wird.
•
Kippen Sie Material nie auf Personen.
•
Kippen Sie eine beladene Mulde nie, während das
Fahrzeug mit der Seite zum Hang steht. Die
Gewichtsverlagerung kann zum Umkippen des
Fahrzeugs führen.
•
Reduzieren Sie, wenn Sie eine schwere Ladung in
der Mulde transportieren, die Fahrgeschwindigkeit
und räumen einen ausreichenden Bremsweg ein.
7
WARNUNG