Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Inbetriebnahme; Kontrolle Des Ölstandes Im Kurbelgehäuse; Regeln Des Reifendrucks; Kraftstofftank - Toro Workman 2100 07253TC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor der Inbetriebnahme

Kontrolle des Ölstandes im
Kurbelgehäuse
Der Motor wird vom Werk aus mit Öl im Kurbel-
gehäuse befüllt. Prüfen Sie jedoch den Ölstand, bevor
und nachdem Sie den Motor das erste Mal starten.
1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen
Fläche ab.
2. Entfernen Sie den Peilstab und wischen ihn mit
einem sauberen Lappen ab (Bild 2). Stecken Sie
den Peilstab in das Rohr und stellen sicher, dass er
vollständig eingeführt ist. Entfernen Sie den
Peilstab und kontrollieren den Ölstand.
1. Peilstab
2. Fülldeckel
3. Entfernen Sie bei niedrigem Ölstand den Fülldeckel
von der Ventilabdeckung (neben dem Peilstab) und
gießen so viel Öl in die Öffnung ein, dass der
Ölstand die VOLL-Marke am Peilstab erreicht;
siehe Warten des Motoröls, S. 23. Gießen Sie das Öl
langsam ein und prüfen den Ölstand mehrmals
während des Füllens. Füllen Sie nicht zuviel ein.
4. Stecken Sie den Peilstab wieder fest ein.

Regeln des Reifendrucks

Regeln Sie den Reifendruck alle acht Stunden oder
einmal täglich ein, um den einwandfreien Druck der
Reifen sicherzustellen. Regeln Sie die Vorder- und
Hinterreifen auf 55 bis 152 kPa.
Der erforderliche Reifendruck hängt von der
mitgeführten Nutzlast ab. Je niedriger der Reifen-
druck, desto weniger legt sich der Rasen flach und
desto geringer die Reifenspuren. Vermeiden Sie bei
hoher Nutzlast und hohen Fahrgeschwindigkeiten den
niedrigeren Reifendruck.
1
Bild 2
Verwenden Sie bei hoher Nutzlast und hohen
Fahrgeschwindigkeiten einen höheren Reifendruck.
Regeln Sie die Reifen nie höher als mit dem
angegebenen maximalen Reifendruck.

Kraftstofftank

Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin extrem
leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und
Explosionen durch Benzin können Verbrennungen
und Sachschäden verursachen.
Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf, wenn
der Motor kalt ist. Wischen Sie verschüttetes
Benzin auf.
Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Tanken Sie nur bis zu einer Höhe von 25 mm
unterhalb der Unterseite des Füllstutzens. In
diesem freien Platz im Tank kann sich das Benzin
ausdehnen.
2
Rauchen Sie nie beim Umgang mit Benzin und
halten dieses von offenen Flammen und
Bereichen fern, in denen Kraftstoffdämpfe durch
Funken entzündet werden könnten.
Bewahren Sie Benzin in vorschriftsmäßigen
Kanistern für Kinder unzugänglich auf.
Bewahren Sie nie mehr als einen Monatsvorrat an
Kraftstoff auf.
Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen
immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
Befüllen Sie den Benzinkanister nicht in einem
Fahrzeug oder auf einer Lastmulde bzw. einem
Anhänger, weil Teppiche im Fahrzeug und
Plastikverkleidungen auf Lastmulden den
Behälter isolieren und den Abbau einer statischen
Ladung verlangsamen können.
Nehmen Sie, soweit dies durchführbar ist, Geräte
mit Benzinmotor von der Lastmulde bzw. vom
Anhänger und stellen sie zum Auffüllen mit den
Rädern auf den Boden.
Betanken Sie, falls dies nicht möglich ist, die
betreffenden Geräte auf der Lastmulde bzw. dem
Anhänger von einem tragbaren Behälter und
nicht von einer Zapfsäule aus.
Halten Sie, wenn Sie von einer Zapfsäule aus
tanken müssen, den Einfüllstutzen immer in
Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw.
der Behälteröffnung, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
13
GEFAHR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis