Standardanzeige
Abb.1
Nacht
Prog
Tag
SET
Abb.2
Nacht
Prog
AE
Tag
SET
Fehleranzeige
Fehler an den Fühlereingängen bzw. ein Fehler der Steuerspannung (vom Zentralsteuergerät
kommend) werden im Display angezeigt.
Abb.3
Nacht
Prog
Tag
SET
Abb.4
Nacht
Prog
Tag
SET
Erklärung der Tastenfunktionen
Der ALR verfügt über 4 Tasten, die zur Bedienung und Programmierung benutzt werden.
(Die Positionen der Tasten entnehmen Sie bitte der Beispiel-Abbildungen)
Mit dieser Taste („blättern") wechselt die Anzeige auf die nächste Anzeigeebene.
Durchgeführte Einstellungsänderungen werden nicht gespeichert.
Durch das Betätigen dieser Taste („SET") wird die gerade eingestellte Änderung gespeichert.
SET
Die Betätigung dieser Taste („Minus") verringert den angezeigten Wert.
+
Die Betätigung dieser Taste („Plus") erhöht den angezeigten Wert.
Standardanzeige, ohne Ladefreigabe und Angabe der aktivierten
Nachtkennlinie
Standardanzeige mit vorhandener Ladefreigabe.
Im nebenstehenden Beispiel (Abb.2) wird durch den zusätzlichen
Anzeigebalken über der Ziffer 1 sowie unter dem Schriftzug „Nacht"
Auskunft darüber gegeben, dass z.Zt. die Nachtkennlinie aktiv ist und
der Regelkreis geladen wird.
Im nebenstehenden Beispiel (Abb.3) hat der ALR einen Fehler am
Fühlereingang erkannt und durch ein „F" kenntlich gemacht.
Der Regelkreis wird außer Betrieb genommen (keine Ladung)
Nach der Betätigung der Taste „blättern" wird die Fehlerursache zum
Fühlereingang angezeigt.
Die Anzeige „TFU" entspricht einer Unterbrechung der Fühlerzuleitung
bzw. deutet auf das Fehlen des Fühlers hin.
Die Anzeige „TFK" entspricht einem Kurzschluss in der Fühlerzuleitung.
In der Abb.4 wird ein Fehler der Steuerspannung (vom Zentralsteuer-
gerät kommend) dargestellt. Es kann ein Verdrahtungsfehler oder ein
nicht nutzbares Signal vorliegen, oder es fehlt die Verbindung zum ZSG.
Diese Fehlererkennung führt zur Abschaltung des ALR. Erst nach der
Fehlerbeseitigung übernimmt der ALR wieder seine normale Funktions-
weise.
- 2 -