D 199
Aufladeregler für 4 Regelkreise Typ 1854
(DRT – Steuerspannung 2,65 V - 3,0 V DC)
NTC-Fühler 25°C / 470 Ohm
In der Schalttafel oder im Flachverteiler auf der Hutschiene nach DIN EN 50022 eingebaut, benötigt
der Aufladeregler nur einen Platz von 54 mm Breite, also 3 TE. Lieferbar ist der Aufladeregler mit
4 Regelkreisen und kann für die aktuelle NTC-Fühler (25°C / 470 Ohm) Serie verwendet werden.
Die Einstellung und Abfrage der Aufladeregler erfolgt über 4 Einzeltasten und einer entsprechenden
Darstellung der Werte auf einem LC-Display, Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der
nachfolgenden Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung.
Funktionsbeschreibung
Der Aufladeregler wird über die 3 Steuerleitungen Z1 / Z2 / KU mit
einem Zentralsteuergerät verbunden.
Erfolgt vom Energie-Versorgungsunternehmen eine Ladefrei-gabe,
ermittelt
das
Zentralsteuergerät
unter
Berücksichtigung
der
Außentemperatur und der eingestellten Steuerungsart (Rückwärts-,
Vorwärts-, oder Spreizsteuerung) den gewünschten Wärmeinhalt.
Über die Steuerleitungen Z1 / Z2 erhalten die angeschlossenen
Aufladeregler eine entsprechende Steuer-spannung (+2,65 V DC
entspricht 100%, +3,0 V DC entspricht 0% Ladung). Der Auflade-
regler vergleicht für jeden Regelkreis separat, ob die geforderte
Speichertemperatur (Restwärme) dem auf Grund der eingestellten
Kennlinie errechneten Wert entspricht. Ist die vorhandene Rest-
wärme noch ausreichend, bleibt die Speicherheizung des ent-
sprechenden Regelkreises ausgeschaltet. Liegt die vorhandene
Typ 1854
Restwärme unter dem gewünschten Sollwert, wird die Speicher-
(4 Regelkreise)
heizung bis zum Erreichen des Sollwertes eingeschaltet.
Um eine korrekt funktionierende Regelung zu erhalten und eine Beschädigung z.B. der
Fußbodenspeicherheizung bzw. des Bodenbelages zu vermeiden, ist es von besonderer Wichtigkeit,
den Wert der „Temperatur bei Vollladung" richtig einzustellen. Dies ist Aufgabe eines Fachmannes mit
entsprechender Kenntnis der vom Estrichleger bzw. Speicherhersteller geforderten Temperatur.
Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung führt der Aufladeregler (Kürzel=ALR) einen
Selbsttest durch. Dabei erscheinen für einen kurzen Moment (jeweils ca. 1 Sekunde) alle Segmente
des LC-Displays, die Angabe des Gerätetyps (z.B. 1854 = ALR mit 4 Regelkreisen), eine Angabe über
den zu verwendenden Fühlertyp (2 = NTC-Fühler) und abschließend die Angabe der Softwareversion.
Damit ist der Selbsttest abgeschlossen und die Standardanzeige wird aktiviert.
In der Standardanzeige wird die Anzahl der Regelkreise als Ziffer dargestellt (siehe Abb.1).
Ist beim Einschalten des Reglers eine Ladefreigabe vorhanden, wird durch Anzeigebalken oberhalb
der Regelkreisziffern der z.Zt. ladende Regelkreis gekennzeichnet (siehe Abb.2).
Werden außer der Versorgungsspannung weder das Signal vom ZSG noch ein Restwärmefühler
angeschlossen, erfolgt die Fehlermeldung wie in Abb. 4 dargestellt.
- 1 -