Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock 7E8 Gebrauchsanweisung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7E8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Einstellen des Hüftstreckers
► Den Hüftstrecker gemäß der Abbildung 
einstellen, dass die Hüftstreckung beim Gehen immer erreicht
wird und gleichzeitig nicht zu hart gegen den Anschlag schlägt
(  Federvorspannung erhöhen,
gern).
Abstimmen der Einstellungen
► Die verschiedenen Einstellungen der Prothese sind nicht vollstän­
dig unabhängig voneinander einstellbar. Wenn die Einstellungen
nicht vollständig an die Komfortbedürfnisse des Patienten ange­
passt werden können, sollten die Einstellungen in erster Linie an­
hand von Sicherheitsaspekten vorgenommen werden.
► Die Einstellungen der Prothesenkomponenten durch Feineinstel­
lungen und Übungen an den Patienten anpassen.
► Bei der normalen Konsultation und den jährlichen Sicherheitskon­
trollen die Abstimmung der Einstellungen der Prothese kontrollie­
ren.
Den Patienten darauf hinweisen, die Prothese bei Funktionsver­
änderungen kontrollieren zu lassen.
7.5 Kosmetik anbringen
VORSICHT
Verwenden von stark hygroskopischen Partikeln (Fettentzie­
hende Stoffe, z. B. Talkum)
Verletzungsgefahr, Beschädigung des Produkts durch Entzug von
Schmierstoff
► Verhindern Sie den Kontakt des Produkts mit stark hygroskopi­
schen Partikeln.
► Zur Optimierung der Gleiteigenschaften und zur Beseitigung von
Geräuschen das Silikonspray 519L5 direkt auf die Reibflächen in
der Schaumkosmetik sprühen.
► Nach dem Anbringen der Kosmetik die Prothese auf einwandfreie
Funktion überprüfen.
9
auf der Seite 10 so
 Federvorspannung verrin­
7.6 Prothese fertigstellen
► VORSICHT! Um Produktschäden und Sturzgefahr zu vermeiden,
die Prothese durch Austausch von zu kurzen und zu langen Ge­
windestiften, sowie durch das Festschrauben aller Schraubver­
bindungen fertigstellen. Dabei die Gebrauchsanweisungen aller
Prothesenkomponenten in Bezug auf Montage-Anzugsmomente
und Schraubensicherung beachten.
Abduktions-/Adduktionsposition sichern (
► Die Abduktions-/Adduktionsposition wie in der Abbildung gezeigt
sichern:
: Position des Prothesenhüftgelenks markieren
: Bohrschablone 7Z68 verwenden
: Durchbohren
: Sicherungsschraube festschrauben
8 Gebrauch
8.1 Hinweise zum Gebrauch
HINWEIS
Mechanische Überbelastung
Funktionseinschränkungen durch mechanische Beschädigung
► Prüfen Sie das Produkt vor jeder Verwendung auf Beschädigun­
gen.
► Verwenden Sie das Produkt nicht bei Funktionseinschränkun­
gen.
► Sorgen Sie im Bedarfsfall für geeignete Maßnahmen (z. B. Re­
paratur, Austausch, Kontrolle durch den Kunden-Service des
Herstellers, etc.).
10
auf Seite 11)
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis