Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
150 000 033 00 DE
Kurzschnitt-Ladewagen
TITAN 4/32 L
TITAN 4/25 L
(ab Masch.-Nr. 372 000)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone TITAN 4/32 L

  • Seite 1 Betriebsanleitung 150 000 033 00 DE Kurzschnitt-Ladewagen TITAN 4/32 L TITAN 4/25 L (ab Masch.-Nr. 372 000)
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Krone-Ladewagen Typen: Titan 4/25 L; Titan 4/32 L auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG entspricht. Spelle, den 02.05.2005 (Dr.-Ing. Josef Horstmann, Geschäftsführer) (ppa.
  • Seite 3: Ersatzteilbestellung

    Und bitte denken Sie daran: Imitationen und Kopien den. Gleichfalls darf die Maschine nur von Teilen, speziell auf dem Sektor Verschleißteile, unter den von Krone vorgegebenen Bedin- halten nicht das, was sie vom Aussehen vielleicht gungen eingesetzt werden. versprechen! Material-Qualitäten kann man optisch schlecht prüfen, daher größte Vorsicht bei Billigan-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    TITAN 4/25 L Inbetriebnahme der Hydraulikanlage mit Kugelhahnleiste ........ 21 Anschluß an den Schlepper ................21 Anleitung zur Hydraulikbedienung über Kugelhahnleiste ........21 TITAN 4/32 L Inbetriebnahme der Hydraulikanlage mit elektromagnetischer Bedienung ..22 Anschluß an den Schlepper ................22 Anleitung zur elektromagnetischen Standardbedienung ........22 Funktion des Schaltkasten bei Standardbedienung ..........
  • Seite 5: Allgemeines

    III. Allgemeine Sicherheitshinweise 5. Vor jeder Inbetriebnahme darauf achten, daß sich Bestimmungsgemäße Verwendung niemand im Nahbereich aufhält (Kinder!). Auf ausreichende Sicht z.B. bei Rückwärtsfahrten ach- Der Kurzschnitt-Ladewagen ist ausschließlich für den ten! (Eventuell Einweiser erforderlich). üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
  • Seite 6 5. Bei allen Fahrten mit Anhänger muß Einzelrad- 20.Beim Nachschleifen der Messer unbedingt Schutzbril- bremsung ausgeschlossen sein (Pedale verriegeln)! le tragen. 6. Anhänger nur an den vorgesehenen Vorrichtungen 21.Der Aufenthalt im Bereich von schwenkbaren Abdek- befestigen! kungen ist verboten! 7. Max. zulässige Stützlast der Anhängerkupplung be- 22.Schutzeinrichtungen angebracht lassen und immer in achten! Schutzstellung bringen!
  • Seite 7: Hydraulikanlage

    8. Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß ge- 5. Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren wählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit der zuläs- und bei Beschädigung und Alterung austauschen! Die sigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmt! Austauschschlauchleitungen müssen den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen! 9. Bei Verwendung der Wegzapfwelle beachten, daß die Drehzahl fahrgeschwindigkeitsunabhängig ist und die 6.
  • Seite 8: Wartung

    Wartung 1. Instandsetzung-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grund- sätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillste- hendem Motor vornehmen! - Zündschlüssel abziehen! 2. Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen! 3. Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vorneh- men.
  • Seite 9: Übersicht Des Schneid-Ladewagens

    Übersicht des Schneid-Ladewagens 1. Elektro-Schaltkasten 7. Mehrzweckschlüssel (nur bei Elektromagnetischer Bedienung) 8. Automatische Kratzbodenabschaltung 2. Deichsel (Hydr. Knickdeichsel) 9. Tasträder für Pick-up seitlich 3. Schneid- und Fördertrommel 10. Messer 4. Hydraulischer Vorschub 11. Fremdkörpersicherung 5. Vorschubverstellung am Wagenende 12. Messerschaltung 6.
  • Seite 10: Einführung

    Einführung Der KRONE-Kurzschnitt-Ladewagen ist mit allen erforderlichen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funkti- onsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende Gefahrenhinweise, die auf diese verbliebenen Restgefahren hinweisen.
  • Seite 11 939 100-4 540/ MAX. MAX. Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Die Zapfwellendrehzahl darf 540 U/min nicht überschreiten! Der max. Hydraulikdruck darf 200 bar nicht überschreiten. Best.-Nr. 939 471-1 (1x) Best.-Nr. 939 100-4 (1x) Nicht im Schwenkbereich der Niemals in den Pick-up angehobenen Heckklappe Bereich greifen, solange der...
  • Seite 12: Lage Der Hinweisschilder

    Lage der Hinweisschilder re + li 942 042-2 (1x) Nur bei Rückfahrautomatik 939 218-1 (1x) 25 km 939 145-1 (1x) 40 km 939 159-1 (1x) 62 km 942 028-0 (1x) 80 km siehe Reifentabelle (2x) 939 299-1 (1x) 942 199-0 (1x) Nur bei Druckluft 942 134-0 (1x) 939 265-2 (1x)
  • Seite 13: Technische Daten

    Technische Daten Titan 4/25 L Titan 4/32 L Gesamtlänge 7050 7890 Gesamtbreite 2390 2390 Gesamthöhe Faltgateraufbau hochgeklappt 3110 3110 Faltgateraufbau abgeklappt 2330 2300 Plattformhöhe 1090 1090 Aufnahmebreite der Pick-up (nach DIN 11 200) 1600 1600 Zinkenabstand Bodenfreiheit der Pick-up ca. mm...
  • Seite 14: Normalausrüstung

    TITAN 4/32 L Normalausrüstung Sonderausrüstung geschobene Pick-up, feuerverzinkt Weitwinkelgelenwelle beidseitig Auflaufbremse mit Rückfahrautomatik Hydraulische Knickdeichsel (inkl. Absperrhahn) Weitwinkelgelenkwelle einseitig mit 4 hintere Stützräder für Pick-up Nochenabschaltkupplung 4-Rad Pendelachse, Typ Norwegen Elektromagnetische Standardbedienung Hydr. klappbarer Dürrfutteraufbau Hydraulische Pick-up Aushebung Elektromagnetische Komfortbedienung Schneid- und Fördertrommel mit 4 Förderrechen...
  • Seite 15: Normal- / Sonderausrüstung Titan 4/25 L

    TITAN 4/25 L Normalausrüstung Sonderausrüstung geschobene Pick-up, feuerverzinkt Nockenschaltkupplung einseitig Weitwinkel Auflaufbremse mit Rückfahrautomatik 4 hintere Stützräder für Pick-up Weitwinkelgelenkwelle einseitig mit Scheibenkupplung 4-Rad Pendelachse, Typ Norwegen Hydr. Bedienung über Kugelhahnleiste Hydr. klappbarer Dürrfutteraufbau Hydraulische Pick-up Aushebung Doppelstützräder für Pick-up rechts und links Schneid- und Fördertrommel mit 4 Förderrechen Tandemachse (Spur 1770) Anzahl der Schneidmöglichkeiten 6, 13, 25...
  • Seite 16: Anbau Des Titan An Den Schlepper

    Anbau des Titan an den Schlepper Bei angehängtem Wagen muß das Maß von Oberkante 1.3 Bei einer Deichsel ohne Hydraulikzylinder Mutter (1) lösen, Schraube (2) herausdrehen. Mit dem Dorm Ø Rahmen bis Boden 1,10 m betragen. Einstellungen 8 mm Spannschloß (4) verdrehen. Schraube (2) beim Einsatz können wie folgt vorgenommen werden: Wagen auf dem Stützrad abstellen, damit der Druck wieder hereindrehen und Mutter (1) kontern.
  • Seite 17: Vor Dem Ersten Einsatz

    Vor dem ersten Einsatz Bevor Sie den Schneid-Ladewagen "TITAN" einsetzen, führen Sie un- bedingt folgende Kontrollen durch: 1. Alle Schmierstellen und Getriebe sind mit Fett bzw. Öl gefüllt. Aus Sicherheitsgründen dennoch alle Schmierstellen und Getriebe überprüfen und gegebenenfalls nachschmieren bzw. nachfüllen. 2.
  • Seite 18: Gelenkwelle

    Gelenkwellen Kuppeln der Gelenkwelle Schlepper- und Gerätezapfwelle reinigen und fetten. QS-Schnellverschluß Ziehhülse zurückziehen, bis sie in geöffneter Stellung stehen bleibt. Gelenkwelle auf Zapfwelle aufschieben, bis QS- Verschluß automatisch einrastet. Danach muß Ziehhülse frei drehbar sein. Schiebestift Schiebestift drücken und gleichzeitig Gelenkwelle auf Zapfwelle schieben, bis Schiebestift einrastet.
  • Seite 19 Drehmomentes (RM) mit dem in der Tabelle. Wenn dieser Wert nicht übereinstimmt, setzen Sie sich bitte mit Ihrem KRONE-Händler in Verbindung. Der TITAN 4/32 L ist mit einer Nockenschaltkupplung mit fest eingestelltem Drehmoment ausgerüstet. Bei Über- lastung wird das Drehmoment unterbrochen. Erst nach Abschalten der Zapfwelle steht das volle Drehmoment wieder zur Verfügung.
  • Seite 20: Inbetriebnahme Der Druckluft-Bremsanlage

    Inbetriebnahme der Druckluft-Bremsanlage (Sonderausstattung) 1. Kupplungsköpfe "Vorrat" (Farbe rot) und "Bremse" (Farbe gelb) der Bremsschläuche an den Schlepper kupplen. Dabei ist auf eine betriebssichere Schlauch- verlegung zu achten. 2. Wirkungsweise und Einstellung des handverstellbaren Druckbegrenzungventils (bei Fahrzeugen mit Druck- luftbremse ohne ALB). Druckbegrenzungsventil handverstellbar (Bremskraftregler) Einstellung und Wirkungsweise...
  • Seite 21: Titan 4/25 L Inbetriebnahme Der Hydraulikanlage Mit Kugelhahnleiste

    Inbetriebnahme der Hydraulikanlage Anleitung zur Hydraulikbedienung mit Kugelhahnleiste über Kugelhahnleiste (nur Titan 4/25 L) Der Ladewagen ist mit einer Hydraulik-Kugelhahnleiste (2) ausgestattet, die eine Vorwahl der hydraulischen 1. Schlepper und Gelenkwelle wie beschrieben ankuppeln. Funktionen des Wagens ermöglichen, d. h. die jeweils 2.
  • Seite 22: Titan 4/32 L Inbetriebnahme Der Hydraulikanlage Mit Elektromagnetischer Bedienung

    Inbetriebnahme der Hydraulikanlage mit Anleitung zur elektromagnetischen elektromagnetischer Bedienung Standardbedienung (nur Titan 4/32 L) Der Ladewagen ist mit elektromagnetischen Ventilen ausgestattet, die eine Vorwahl der hydraulischen 1. Schlepper und Gelenkwelle wie beschrieben ankuppeln. Funktionen des Wagens am Schaltkasten ermöglichen, d.
  • Seite 23: Funktion Des Schaltkasten Bei Standardbedienung (L-Typen)

    Funktion des Schaltkasten bei Standardbedienung (L-Typen) Schaltkasten L-Typen (nur Titan 4/32 L) Der Schaltkasten für die elektromagnetischen Hydraulik- ventile wird mit Hilfe der mitgelieferten Einstecktasche (12) im Griffbereich des Fahrers in der Schlepperkabine befestigt. (1) Schalter für "EIN" – "AUS" der Stromzufuhr (2) Kontroll-Lampe (grün) leuchtet auf, wenn (1)
  • Seite 24: Der Elektromagnet-Ventil-Block Bei Standardbedienung (Nur Bei Titan 4/32 L)

    Der Elektromagnet-Ventil-Block bei HYDRAULIKBLOCK STANDARD GL- UND L-TYPEN Standardbedienung (nur bei Titan 4/32 L) befindet sich vorn rechts an der Stirnseite des Wagens unter dem Schutzkasen. VENTILEINHEIT FÜR DOPPELT WIRKENDEN Für den Fall, daß die Elektrik einmal total ausfallen sollte,...
  • Seite 25: Komfort-Hydraulikblock

    Komfort-Hydraulikblock L-Typen (nur bei Titan 4/32 L) Funktionsschaubild MAGNETVENTILE/ SCHLITZSCHRAUBEN FUNKTIONEN HEBEN SENKEN HEBEN SENKEN HEBEN SENKEN HEBEN SENKEN HEBEN SENKEN NACH HINTEN Komfort-Hydraulikblock L-Typen in Maximalausstattung HYDR.-SYSTEM- SCHRAUBE (1)
  • Seite 26: Bedienung Der Elektromagnetischen Komfortbedienung

    Bedienung der elektromagnetischen Komfortbedienung (nur bei Titan 4/32 L) Der Ladewagen ist mit elektromagnetischen Ventilen ausgestattet. Das Hydrauliksteuergerät des Traktors auf "Druck" - (Öl ist im Umlauf) stellen und Steuerhebel in dieser Stellung festsetzen. Durch Betätigung des jeweiligen Elektroschalters wird die gewünschte Hydraulikfunktion ausgeführt...
  • Seite 27: Einstellung Fremdkörpersicherung, Messerschaltung Und Ein- Und Ausbau Der Messer

    Fremdkörper die Ursache ist, zuerst zu vermeiden. überprüfen ob die Messer noch scharf genug sind. Achtung: Von Zeit zu Zeit die richtige Messer- sicherungseinstellung überprüfen und notigenfalls nachstellen. Täglich alle Messer kontrollieren. Nur glatte Seite der Messer schleifen. Am besten mit KRONE-Schleifvorrichtung.
  • Seite 28: Messerschaltung

    Messer zurück- schwenken können in 0-Position. Hydraulische Messerschaltung in 0-Position (Sonderwunsch nur bei Titan 4/32 L) Die hydr. Messer-0-Schaltung dient dazu, bei etwaigen Verstopfungen im Förderkanal die Schneidmesser aus dem Eingriff zu nehmen, so daß die Verstopfung ohne Absteigen vom Schlepper beseitigt werden kann.
  • Seite 29: Ein- Und Ausbau Der Schneidmesser

    Ein- und Ausbau der Schneidmesser Beim Messer-Ein und Ausbau muß die Messerschaltwelle so stehen, daß alle Messer frei zurückschwenken können (0-Positon). Erst dann den Hebel von der Messerstange von Stellung (1) in Stellung (2) verdrehen. Dabei muß der Hebel etwas angehoben werden, damit der Stift aus dem Arretierungsloch herauskommt.
  • Seite 30: Automatische Kratzbodenspannung

    Automatische Kratzbodenspannung Der Kratzboden des "TITAN" Kurzschnitt-Ladewagens wird automatisch gespannt. Die Funktionsfähigkeit der Spannvorrichtung ist zu überprüfen. Hat sich die Kratzbodenkette nach längerem Betrieb so gelängt, daß die automatische Spannung nicht mehr gewährleistet ist, so sind aus ihr 2 bzw. 4 Kettenglieder zu entfernen.
  • Seite 31: Pick-Up Tasträder Hinten

    Pick-up-Tasträder hinten (Sonderwunsch) Für moorige Böden kann die Pick-up auch mit 4 Zusatztasträdern hinten ausgerüstet werden. Auf ebener Fläche bei abgesenkter Pick-up sollten die hinteren Tasträder in der Höhe so eingestellt werden, daß sie zu den vorderen Tasträdern gleichhoch oder etwas höher eingestellt werden, so daß...
  • Seite 32: Hydraulisch Betätigte Heckklappe (Sonderwunsch Bei Titan 4/25 L) Und Automatische Kratzbodenabschaltung

    Verschlußhaken angehoben werden bzw. nicht richtig Hydraulisch betätigte Heckklappe geschlossen sind, leuchtet vorn am Schaltkasten eine (Sonderwunsch bei Titan 4/25 L) rote Warnlampe auf, so daß der Schlepperfahrer ohne und automatische Kratzbodenabschaltung abzusteigen sehen kann, ob die Heckklappe ordnungs- gemäß verriegelt ist. Mit der Stellschraube (A) wird die Auflage der Rückwand Die Heckklappe ist zweiteilig und wird über 2 in der Höhe verstellt, damit das Rohr (B) der Rückwand...
  • Seite 33: Praktischer Einsatz Beim Laden

    Praktischer Einsatz beim Laden 1.1 Gewünschte Anzahl Messer einschalten (siehe auf Seite 32). Bis zur ersten Silage sollte nur mit soviel Messern gefahren werden, wie zum Grüngutholen erforderlich sind. 1.2 Das Prallblech entsprechend der Schwadstärke und dem Ladegut einstellen. Bei kleinen Schwaden und kurzem Gut Prallblech tief und bei großen Schwaden hoch einhängen, damit es nicht zu Verstopfungen kommt.
  • Seite 34: Absperrstellung Der Knickdeichsel (Sonderausstattung)

    4. Das Schwad sollte gleichmäßig, locker und nicht zu stark sein. 5. Zu starkes Pressen vermeiden. Rechtzeitig Vorschub einschalten. Bei Grünfutter oder Rübenblatt den Kratzboden ein- schalten, wenn das Ladegut eine Höhe von ca. 1 m auf dem Wagen erreicht hat. 6.
  • Seite 35: Entladen

    Entladen 1.2 Bei hydraulisch betätigter Heckklappe (Abb. 2) Heckklappe kann vom Schlepper aus hydr. geöffnet 1.1 Bei handbetätigter Heckklappe (Abb. 1) werden. Schalter solange betätigen, bis Heckklappe Schaltrohr (1) nach unten drücken; die Verschlußhaken vollständig geöffnet ist. links und rechts werden damit angehoben und die 2.
  • Seite 36: Abstellen Des Ladewagens

    Abstellen des Ladewagens WAS KANN MAN TUN, WENN ... Achtung: Wenn der Ladewagen abgehängt wird, sollte 1..die Überlastsicherung beim Laden anspricht? die Pick-up auf den Boden herabgelassen werden, damit bei Ab- und Wiederankuppeln der Hydraulikschläuche am Überprüfen: Schlepper kein Öldruck in den Schläuchen herrscht und a) Hat sich die Fördertrommel zugesetzt? das Kuppeln problemlos erfolgen kann.
  • Seite 37: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Ladewagen und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Bei geöffneter Heckklappe diese durch Umstellen des Absperrhahns gegen Absenken sichern.
  • Seite 38: Bereifung

    Bereifung • Reparaturarbeiten an der Bereifung dürfen nur von Fachkräften und mit geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt werden. • Ladewagen auf festen und ebenen Untergrund abstellen. Durch Vorlegekeile gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern. • Radmutter regelmäßig auf festen Sitz kontrollieren und gegebenenfalls nachziehen. •...
  • Seite 39: Reifen-Maßtabelle

    Reifen-Maßtabelle Reifen-ø Breite Tragkraft Tragkraft Luft- bei 25 km/h bei 40 km/h druck (max. Reifenbezeichnung 3,5 bar) kg 10.0/75-15.3/8 PR 1670 1330 11.5/80-15.3/8 PR 2100 1675 11.5/80-15.3/10 PR 2420 1930 15.0/55-17/10 PR 2600 2080 19.0/45-17/10 PR 2950 2360 500/50-17/10 PR 3280 2725 500/50-17/14 PR...
  • Seite 40: Schmierplan

    Schmierplan...
  • Seite 41: Wichtige Schmierstellen

    Wichtige Schmierstellen In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Schmierstellen an dem Ladewagen sowie die Anzahl der Schmier- nippel aufgeführt. Anzahl der Schmiernippel Schmierstellen (Titan 4/25, 4/32 L) Förderrechen Pleuel f. Förderrechen Doppelkettenrad f. Pick-up Antrieb Querwelle zum Antrieb, seitlich li Kratzbodenwelle, vorn "...
  • Seite 42: Ölkontrolle Und Ölwechsel

    Ölkontrolle und Ölwechsel Ölstand in den Getrieben von Zeit zu Zeit überprüfen. Zum Nachfüllen Getriebeöl SAE 90 verwenden. Einmal jährlich Öl wechseln. Hierzu Öl ablassen und Getriebe wieder mit Getriebeöl auffüllen. Getriebe vorne Bei Ölwechsel bis Ölkontrollschraube (1) füllen. Hydr. Vorschub Getriebe Bei Ölwechsel bis Ölkontrollschraube (2) wieder auffül- len;...
  • Seite 43: Wartung- Und Einstellhinweise Rückfahrautomatik System 2000

    Wartung- und Einstellhinweise RÜCKFAHRAUTOMATIK System 2000 Die RÜCKLAUFAUTOMATIK-Bremsanlage mit Radbremse System 2000 A) Allgemeine Hinweise Diese Hinweise sind Bestandteil der Garantiebestim- mungen. Bei natürlichem Verschleiß, Mängel durch Überbean- spruchung oder Änderungen übernehmen wir keine Gewährleistung. Das Bremssystem besteht aus Bauartgenehmigten Einzelkomponenten an denen ohne unsere Genehmigung keine Änderungen vorgenommen werden dürfen.
  • Seite 44: Wartung, Einstellung

    C ) Bedienung, Handhabung Das Bremssystem arbeitet vollautomatisch, es verlangt keine besondere Handhabung. Beachten Sie bitte nachfolgende Hinweise bei der Bedienung des Handbremshebels: Den Handbremshebel kräftig anziehen und über den Tot-punkt bewegen (mind. 7 Zähne). Der Hand- bremshebel wird durch die Gasfeder automatisch nachgespannt, falls der Anhänger das Bestreben hat, rückwärts zu rollen.
  • Seite 45 F) Alle 5000 km bzw. jährlich Schaulochstopfen entfernen, Bremsbeläge kontrollie- ren, bei Beschädigungen oder weniger als 4 mm Belagstärke sind die Bremsbacken auszutauschen. Bei Neufahrzeugen darf nach 20 Be- triebsstunden die Bremsanlage an der Übertragungseinrichtung nachgestellt werden. Bei weiteren Verschleißerschei- nungen muß...
  • Seite 46: Störungen Und Deren Mögliche Ursachen

    H) Störungen und deren mögliche Ursachen Störung Ursache Abhilfe Bremswirkung zu schwach Zugstange schiebt Nachstellen sich ganz ein Beläge nicht eingefahren Verbesserung nach einigen Bremsungen Große Reibungsverluste Übertragungseinrichtung kontrollieren, ggf. ölen Rückwärtsfahrt schwergängig Bremsanlage zu straff Neu einstellen eingestellt Erhöhte Erwärmung der falsche Einstellung Nachstellen Bremsen bei Vorwärtsfahrt...
  • Seite 47: Wartung Und Pflege Der Druckluft-Bremsanlage

    Wartung und Pflege der Druckluft-Bremslanlage 1) Kupplungsköpfe vertauschgesichert 2) Luftfilter für Rohrleitungen Verwendung: Der Luftfilter für Rohrleitungen ist vor dem Bremsventil, eingebaut. Es reinigt die Druckluft und schützt dadurch die Geräte vor Störungen. Die Bremsanlage bleibt auch bei verstopftem Filtereinsatz in beiden Strömungsrichtungen funktionsbereit.
  • Seite 48: Entwässerungsventil, Handbetätigt

    3) Druckluftbehälter Entwässerungsventil, handbetätigt Titan 45-2 Titan 45-1 Verwendung: Der Druckluftbehälter speichert die vom Kompressor geförderte Druckluft. Im Betrieb kann sich in dem Das Entwässerungsventil wird zur Entlüftung und Druckluftbehälter Kondenzwasser ansammeln. Entwässerung des Druckluftbehälters eingebaut. Das Entwässerungsventil am Boden des Druckluftbehälters sollte im Winter täglich, sonst wöchentlich oder nach 20 Betriebsstunden betätigt Wartung:...
  • Seite 49: Hydraulikschaltplan Titan 4/32 L Mit Standard-Bedienung

    Hydraulikschaltplan Titan 4/32 L mit Standard-Bedienung 335 646...
  • Seite 50: Stromlaufplan Titan 4/32 L Mit Standard-Bedienung

    Stromlaufplan Titan 4/32 L mit Standard-Bedienung 301 595-3...
  • Seite 51: Überwinterung

    Reifen ablassen, Reifen gegen Sonneneinwirkung, Fette und Öl schützen. Alle benötigten Ersatzteile auflisten und rechtzeitig bestellen. Für Ihren Krone-Händler ist es leichter außerhalb der Saison die Teile bereitzustellen und einzubauen. Außerdem ist die Maschine dann für die kommende Saison wieder voll einsatzbereit.
  • Seite 52 . . konsequent, kompetent 16-Sep-2005 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle Postfach 11 63, D-48478 Spelle Phone +049 (0) 59 77/935-0 +049 (0) 59 77/935-339 Internet: http://www.krone.de eMail: info.ldm@krone.de...

Diese Anleitung auch für:

Titan 4/25 l

Inhaltsverzeichnis