3. Einsatzvorbereitungen
3.1 Spezielle Sicherheitshinweise
•
Das Direkt-Schneidwerk darf nur an
den dafür vorgesehenen
Feldhäckslertyp angebaut werden!
• Das
Schneidwerk
und vorgesehen, am Boden wachsen-
des Halmgut zu schneiden!
• Während des Betriebs ist zu den
Schneidwerkzeugen ein ausreichen-
der Sicherheitsabstand einzuhalten.
• Vor Inbetriebnahme und während der
Arbeit müssen die Gleitkufen auf dem
Boden aufliegen!
• Auch bei bestimmungsgemäßen
Betrieb des
Steine und dgl. fortgeschleudert
werden. Deshalb darf sich niemand
im Gefahrenbereich aufhalten. Beson-
dere Vorsicht ist während der Arbeit in
der Nähe von Straßen und Gebäuden
geboten.
3.2 Anschlagpunkte
Nur ausreichend dimensionierte
Transportmittel (Kran, Seile) benut-
zen!
•
Für den innerbetrieblichen Transport (z. B. Verladen)
Hebezeug an den nebenstehend abgebildeten
Punkten anschlagen.
ist dazu geeignet
Schneidwerks
können
Einsatzvorbereitung
• Die Schutztücher sind regelmäßig zu
überprüfen. Verschlissene oder beschä-
digte Schutztücher sind zu ersetzen!
• Die Schutzeinrichtungen
werk, z.B. Tücher und Hauben, schützen
vor wegfliegenden Steinen und dgl.
sowie vor dem Zugriff zu Gefahrenstellen.
Deshalb sind sie vor Arbeitsbeginn in
Schutzstellung zu bringen.
• Beim Schwenken
des Schneidwerks
Transport- in Arbeitsstellung und umge-
kehrt nicht zwischen
Schneidwerk
treten.
• Beim An- und Abbau von Geräten an oder
von dem
Feldhäcksler
Vorsicht geboten! Die Unfallverhütungs-
vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
am Schneid-
von
Feldhäcksler
und
ist besondere
2x
GPS00008
III - 1