Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone X-Disc 6200 Originalbetriebsanleitung

Krone X-Disc 6200 Originalbetriebsanleitung

Direkt-schneidwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-Disc 6200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Direkt-Schneidwerk
X-Disc
< v > T - T y p 1 < / v >
6200< / v >
< v > T - T y p 2 < / v > < / v >
< v > T - T y p 3 < / v > < / v >
< v > T - T y p 4 < / v > < / v >
< v > T - T y p 5 < / v > < / v >
(< v > T - a b M a s c h . - N r . < / v >
ab
Masch.-Nr.< / v >
< v > T - B e s t e l l - N r . < / v > Bestell-Nr.< / v >
: 150 000 056 00 de
< v > B - T i t e l b i l d < / v >
: 619 449)
< v > T - T y p 6 < / v > < / v >
< v > T - T y p 7 < / v > < / v >
< v > T - T y p 8 < / v > < / v >
< v > T - T y p 9 < / v > < / v >
< v > T - T y p 1 0 < / v > < / v >
< / v >
17.05.2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone X-Disc 6200

  • Seite 1 Direkt-Schneidwerk < v > T - T y p 1 < / v > X-Disc 6200< / v > < v > T - T y p 6 < / v > < / v > < v > T - T y p 2 < / v > < / v > <...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Vorwort Pos : 1 /BA/Konfor mitäts er kl ärungen/Vors ätz e/X-Disc 6200 @ 12\mod_1224571468937_6.doc @ 151215 EG-Konformitätserklärung Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären hiermit, als Hersteller des nachfolgend genannten Produktes, in alleiniger Verantwortung, dass die Direkt-Schneidwerk Maschine:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorwort Vorwort ..............................5 Einleitung ..............................6 Verwendungszweck ........................... 6 Gültigkeit ............................6 2.2.1 Ansprechpartner ..........................6 Kennzeichnung ..........................7 Angaben für Anfragen und Bestellungen ................... 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 8 Technische Daten ..........................8 Sicherheit ..............................9 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ..............9 Kennzeichnung der Gefahrenhinweise ....................
  • Seite 4 Vorwort Wartung ..............................33 Spezielle Sicherheitshinweise ......................33 8.1.1 Probelauf ............................34 Ersatzteile ............................34 Drehmomente ..........................36 Drehmomente (Senkschrauben) ..................... 37 Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe ............38 8.5.1 Zeitintervalle für Ölkontrolle und Ölwechsel an den Getrieben ........... 38 Hauptwinkelgetriebe ........................
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Vorwort Verehrter Kunde! Mit dem Kauf des Direkt-Schneidwerks haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause KRONE erworben. Wir danken für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieser Maschine entgegengebracht haben. Um das Direkt-Schneidwerk optimal nutzen zu können, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Maschine einsetzen.
  • Seite 6: Einleitung

    Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingefügten speziellen Sicherheitshinweise. Verwendungszweck Das Direkt-Schneidwerk der Baureihe X-Disc 6200 ist ein Vorsatzgerät speziell für den KRONE- Feldhäcksler BiG X. Es dient zum Schneiden von am Boden wachsenden Halmgut. Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist gültig für das Direkt-Schneidwerk der Baureihe:...
  • Seite 7: Kennzeichnung

    Damit Sie die Daten immer zu Verfügung haben, empfehlen wir diese in die Felder oben einzutragen. Hinweis KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Technische Daten Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten. X-Disc 6200 Arbeitsbreite [mm] 6200 Anzahl Mähtrommeln (niedrig) Anzahl Mähtrommeln (hoch)
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen Gefahrensymbolen gekennzeichnet: Kennzeichnung der Gefahrenhinweise Gefahr! GEFAHR! – Art und Quelle der Gefahr! Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. •...
  • Seite 10: Personalqualifikation Und-Schulung

    Sicherheit 3.2.1 Personalqualifikation und-schulung Die Maschine darf nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen.
  • Seite 11: Sicherheits- Und Unfallverhütungs-Vorschriften

    Sicherheit Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften! Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit! Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten! Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertraut machen.
  • Seite 12: Angebaute Geräte

    Sicherheit An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und Scherstellen! Vor dem Verlassen des Feldhäckslers Schneidwerk auf dem Boden absetzen, Feststellbremse betätigen, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen! Zwischen Feldhäcksler und Schneidwerk darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen Wegrollen durch die Feststellbremse und durch Unterlegkeile gesichert ist! Alle weiteren Hinweise zur Sicherheit in der Feldhäcksler-Betriebsanleitung beachten.
  • Seite 13: Zapfwellenbetrieb

    Sicherheit Zapfwellenbetrieb Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen verwendet werden! Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie Zapfwellenschutz - auch geräteseitig - müssen angebracht sein und sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden! Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohrüberdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung achten! An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel!
  • Seite 14: Wartung

    Geräten, Stromversorgung über den Hauptschalter der Batterie trennen bzw. Kabel am Generator und der Batterie abklemmen! Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile gewährleistet! Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit Schneiden geeignetes Werkzeug und...
  • Seite 15: Eigenmächtiger Umbau Und Ersatzteilherstellung

    Sicherheit Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben. Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung...
  • Seite 16: Einführung

    Sicherheit Einführung Das KRONE-Vorsatzgerät ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende Gefahrenhinweise, die auf die verbliebenen Restgefahren hinweisen. Die Gefahrenhinweise haben wir in Form von sog.
  • Seite 17 Sicherheit Vor Inbetriebnahme die Zapfwellendrehzahl darf 750 U/min nicht Betriebsanleitung und überschreiten! Sicherheitshinweise lesen und beachten. 750/ MAX. 27 000 166 1 Best.-Nr.939 471-1 (1x) Best.-Nr. 27 000 166 1 (1x) 3) Best.-Nr. 939 576-0 (4x) Achtung: lange nachlaufende Maschinenteile. Keine sich bewegenden Maschinenteile berühren.
  • Seite 18: Lage Der Allgemeinen Hinweisaufkleber An Der Maschine

    Sicherheit 3.11 Lage der allgemeinen Hinweisaufkleber an der Maschine GPS00006_1 Abb. 3: 1) 942 576 0 (2x) grün 942 393 0 (1x) 1400 lang 2) 942 575 0 (1x) beige (beige) Best.-Nr. 255 498 1 (1x) bei Best.-Nr. 255 499 2 (1x) bei Messerschraubverschluss Messerschschnellverschluss Farbe: beige...
  • Seite 19: Nachbestellung Der Sicherheits- Und Hinweisaufkleber

    Sicherheit Rope, lenght app: 9ft. (2x) Rope, lenght app: 6ft. (2x) Seil, Länge ca: 3m (2x) Seil, Länge ca: 2m (2x) 139-888 139-889 942 012-1 Weight of machine: 6200 lb 139 888-0 139 889-0 Maschinengewicht: 2800 kg 27 000 167 0 942 012 1 (4x) 939 567-1 (1x) Qualität:...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme GEFAHR! – An-/ Abbau und Bedienung der Maschine Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Die Maschine darf nur an den dafür vorgesehenen Feldhäckslertyp angebaut werden! • Beim An- und Abbau der Maschine an oder von dem Feldhäcksler ist besondere Vorsicht geboten! Die Unfallverhütungsvorschriften sind unbedingt einzuhalten.
  • Seite 21: Anschlagpunkte

    Für den innerbetrieblichen Transport (z. B. Verladen) Hebezeug an den abgebildeten Punkten anschlagen. Anbau an den Feldhäcksler Hinweis Das KRONE-Direkt-Schneidwerk X-Disc ist speziell für den Anbau an den KRONE- Feldhäcksler Big X vorgesehen. Ein Anbau an andere Erntemaschinen ist ohne Zustimmung von KRONE nicht zulässig.
  • Seite 22: Adapterrahmen Anpassen

    Inbetriebnahme 4.2.1 Adapterrahmen anpassen Hinweis Beim Erstanbau der Maschine und bei jedem Feldhäckslerwechsel ist der Adapterrahmen anzupassen. Hinweis Einstellung rechts und links am Adapterrahmen gleich ausführen. Abb. 5 Achsabstand „a“ zwischen Aufnahmeklaue (1) und Verriegelungshaken (2) am Pendelrahmen des Feldhäckslers messen. GPS00009 Abb.
  • Seite 23: Pendelrahmen

    Inbetriebnahme 4.2.2 Pendelrahmen EF400131 Abb. 7 • Pendelrahmen (1) des Feldhäckslers ganz absenken. • Pendelrahmen (1) des Feldhäckslers waagerecht ausrichten. • Verriegelungshaken (2) müssen geöffnet sein, ggf. mit dem Verriegelungshebel (3) öffnen. • Federstecker (5) abziehen, Verriegelungshebel (3) vom Sperrbolzen (4) ziehen und nach vorn schwenken.
  • Seite 24: Ankuppeln

    Inbetriebnahme 4.2.3 Ankuppeln Gefahr! - Ankuppeln Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. Beim Ankuppeln darauf achten, dass sich niemand zwischen Feldhäcksler und Maschine aufhält. GPS00010 Abb. 8: • Feldhäcksler soweit an die Maschine heranfahren, dass der Pendelrahmen des Feldhäckslers gerade vor dem Adapterrahmen (1) steht und die Aufnahmebolzen(3) sich an den Anlageflächen der Aufnahmeklauen (2) befinden.
  • Seite 25 Inbetriebnahme GPS00017 Abb. 9: Verriegelungshebel (3) nach hinten schwenken und auf den Sperrbolzen (4) einrasten, mit Federstecker(2) sichern. Hinweis Korrektes Einhaken des Pendelrahmens in den Aufnahmebolzen (1)und den Verriegelungshaken auf beiden Seiten überprüfen. • Gelenkgabel (5) auf Antriebszapfen (6) des Hauptwinkelgetriebes schieben bis der Verschluss einrastet.
  • Seite 26: Schneidwerk Ausrichten

    Inbetriebnahme 4.2.4 Schneidwerk ausrichten GPS00019 Abb. 11: Hinweis Beim Erstanbau des Schneidwerks und bei jedem Feldhäckslerwechsel ist das Schneidwerk auszurichten. Das Schneidwerk (1) muss waagerecht zum Feldhäcksler ausgerichtet sein. • Schneidwerk (1) mit Hubhydraulik anheben und die waagerechte Ausrichtung kontrollieren, evtl. Querneigung durch Änderung der Vorspannung der Zugfeder (2) ausgleichen.
  • Seite 27: Fahren Und Transport

    Fahren und Transport Fahren und Transport GEFAHR! – Straßenfahrt, Mitfahren, Fahrverhalten Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Das Direkt-Schneidwerk darf auf öffentlichen Straßen und Wegen nur mit dem dafür vorgesehenen Transportwagen mitgeführt werden. Der Transportwagen ist in einer gesonderten Betriebsanleitung beschrieben.
  • Seite 28: Bedienung

    Bedienung Bedienung Von Transport- in Arbeitsstellung Gefahr! - Absenken der Maschine in Arbeitsstellung Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Die Maschine erst absenken, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Schwenkbereich der Maschine befinden. •...
  • Seite 29 Bedienung Fahren im Vorgewende: • Aushubhöhe über das Display des Feldhäckslers auf 40 cm einstellen (siehe Betriebsanleitung Feldhäcksler Kapitel „Hubwerk“ - Aushubhöhe für das Vorgewende einstellen und sichern). GEFAHR! – Schnell rotierende Messerteller / Messertrommeln Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen von Personen. •...
  • Seite 30: Abbau Der Maschine

    Bedienung Abbau der Maschine GEFAHR! – Unerwartete Bewegung der Maschine! Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen • Es dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. • Maschine nur mit ausgezogenen Abstellstützen auf befestigten und ebenen Untergrund abstellen. • Abkuppeln nur bei abgestellten Motor und abgezogenen Zündschlüssel. •...
  • Seite 31 Bedienung GPS00017 Abb. 14: • Gelenkgabel (5) vom Antriebszapfen (6) des Hauptwinkelgetriebes ziehen. • Verriegelungshaken (1) öffnen: Federstecker (4) abziehen und Verriegelungshebel(3) vom Sperrbolzen (2) ziehen und nach vorn schwenken. • Pendelrahmen des Feldhäckslers absenken bis sich die Aufnahmeklauen unter den Aufnahmebolzen befinden.
  • Seite 32: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Gefahr! - Bei Reparatur-, Wartungs,- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten (Vorsicht: Messerteller laufen nach). Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Maschine in Arbeitsstellung bringen und auf den Boden abstellen •...
  • Seite 33: Wartung

    Wartung Wartung Spezielle Sicherheitshinweise Gefahr! - Bei Reparatur-, Wartungs- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten (Vorsicht Messerteller laufen nach). Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen • Antrieb abschalten und Zapfwelle abkuppeln. • Motor des Feldhäckslers abstellen und Zündschlüssel abziehen. •...
  • Seite 34: Probelauf

    Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen und Verlust des Garantieanspruches sowie Aufhebung der Haftung • Nur von KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwenden. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge.
  • Seite 35 Wartung Diese Seite ist bewusst freigelassen worden.
  • Seite 36: Drehmomente

    Wartung Drehmomente Anzugsmoment M in Nm (sofern nicht A = Gewindegröße anders angegeben). (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf ersichtlich.) 5.6 6.8 10.9 12.9 MA (Nm) Ø M 10 100 135 M14x1,5 KR-1-130 160 210 M 16 M16x1,5 M 20 730 1050 1220 M 24 M 24x1,5 800 1150 1350...
  • Seite 37: Drehmomente (Senkschrauben)

    Wartung Drehmomente (Senkschrauben) Anzugsmoment M in Nm (sofern nicht A = Gewindegröße anders angegeben). (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf ersichtlich.) 10.9 12.9 MA (Nm) Ø M 10 M 12 M 14 BM 400 0234 M 16 M 20 HINWEIS Die obige Tabelle gilt nur für Senkschrauben mit Innensechskant und metrischem Gewinde, die über den Innensechskant angezogen werden.
  • Seite 38: Füllmengen Und Schmiermittelbezeichnungen Der Getriebe

    Wartung Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe Füllmenge Raffinerierte Öle Bio-Schmierstoffe [Liter] Markenbezeichnung Markenbezeichnung Hauptwinkelgetriebe L-Eckgetriebe SAE 90 Auf Anfrage Mähholm-Antriebsgetriebe Mähholm 8.5.1 Zeitintervalle für Ölkontrolle und Ölwechsel an den Getrieben Hinweis - Ölkontrolle und Ölwechsel an den Getrieben und Maschine abschmieren Auswirkung: Hohe Lebenserwartung der Maschine •...
  • Seite 39: Hauptwinkelgetriebe

    Wartung Pos : 20.25.1 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/F-J/H auptwinkelgetri ebe @ 12\mod_1224747179076_6.doc @ 153537 Hauptwinkelgetriebe Pos : 20.25.2 /BA/Wartung/Ölstands kontr olle bei waager ec hter Stellung vornehmen @ 12\mod_1224746945841_6.doc @ 153492 Hinweis Ölstandskontrolle und Ölwechsel bei waagerechter Stellung der Maschine vornehmen! Pos : 20.25.3 /BA/Wartung/Öl kontrolle_Wechsel/Vorsätze/X-Disc/Bild Hauptwinkelgetriebe X-Disc 6200_1 @ 38\mod_1266918065472_6.doc @ 353829 GPS00002_1 Abb.
  • Seite 40: L-Eckgetriebe

    Wartung L-Eckgetriebe Hinweis Ölstandskontrolle und Ölwechsel bei waagerechter Stellung der Maschine vornehmen! Abb. 17: Ölkontrolle: • Zeitinterwalle siehe Kapitel "Zeitintervalle für Ölkontrolle und Ölwechsel an den Getrieben". • Kontrollschraube (1) herausdrehen • Ölniveau bis Bohrung (1) • ggf. Öl nachfüllen (SAE 90) •...
  • Seite 41: Mähholm-Antriebsgetriebe

    Wartung Mähholm-Antriebsgetriebe Hinweis Ölstandskontrolle und Ölwechsel bei waagerechter Stellung der Maschine vornehmen! Abb. 18: Hinweis Ölkontrolle täglich durchführen. Ölkontrolle: • Hydraulikölstand des Mähholm-Antriebsgetriebes am Schauglas (1)kontrollieren. Der Ölstand muss mindestens zu Hälfte im Schauglas(1) zu sehen sein. • ggf. Öl nachfüllen (3) (SAE 90) Ölwechsel: •...
  • Seite 42: Ölstandskontrolle Und Ölwechsel Am Mähholm

    Wartung Ölstandskontrolle und Ölwechsel am Mähholm GEFAHR! - Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Messerteller/Messertrommel laufen nach! • Fahrerkabine erst verlassen, wenn die Messerteller/Messertrommeln vollständig zum Stillstand gekommen sind. 8.9.1 Mähholm ausrichten EC-0-001 Abb.
  • Seite 43: Ölkontrolle

    Wartung 8.9.2 Ölkontrolle GEFAHR! – Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. Schutze absenken. Es darf sich niemand im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. GEFAHR! - Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. •...
  • Seite 44: Kontrolle Der Mähklingen Und Messerhalterung

    Wartung 8.10 Kontrolle der Mähklingen und Messerhalterung WARNUNG! – Fehlende und beschädigte Mähklingen und Mähklingenhalterungen. Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine • Mähklingen mindestens 1x täglich und • Haltebolzen bei jedem Messerwechsel bzw. nach Fremdkörperkontakt überprüfen. •...
  • Seite 45: Messerschraubverschluss

    Wartung 8.10.2 Messerschraubverschluss GEFAHR! - Zu geringe Materialstärke an den Haltebolzen. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Bei jedem Messerwechsel Materialstärke der Haltebolzen kontrollieren. • Bei Beschädigung oder Verschleiß die Haltebolzen satzweise pro Messerteller/Messertrommel austauschen! • Die Materialstärke der Haltebolzen darf an der schwächsten Stelle 14 mm nicht unterschreiten.
  • Seite 46: Messerschnellverschluß

    Wartung 8.10.3 Messerschnellverschluß GEFAHR! – Zu geringe Materialstärke an den Haltebolzen. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Bei jedem Messerwechsel Materialstärke der Haltebolzen kontrollieren. • Bei Beschädigung oder Verschleiß die Haltebolzen satzweise pro Messerteller/Messertrommel austauschen! • Die Materialstärke der Haltebolzen darf an der schwächsten Stelle 14 mm nicht unterschreiten.
  • Seite 47: Regelmäßige Kontrolle Der Blattfedern

    Die Blattfedern müssen mindestens 1x täglich bzw. nach einem Fremdkörperkontakt auf Beschädigungen kontrolliert werden. • Die Verschleißgrenze an den Blattfedern ist erreicht, wenn die Auftragsnaht (1) an einer Stelle weggeschlissen ist. EC 225 0 Abb. 24 Hinweis Die Blattfedern dürfen nur durch Original-Krone-Ersatzteile ersetzt werden.
  • Seite 48: Regelmäßige Kontrolle Der Messerteller Bzw. -Trommeln

    Die Messerteller bzw. -trommeln müssen mindestens 1x täglich bzw. nach einem Fremdkörperkontakt auf Beschädigungen kontrolliert werden. • Bei verformten Messertellern bzw. - trommeln darf das Maß A=48mm auf keinen Fall überschritten werden. EC-0-211 Abb. 25 Hinweis Die Messerteller bzw. -trommeln dürfen nur durch Original-Krone-Ersatzteile ersetzt werden.
  • Seite 49: Verschleissgrenze Für Auswaschungen

    Die Verschleissgrenze für Auswaschungen (2) ist erreicht, wenn die Mindest- Materialstärke von 3mm unterschritten ist. EC-226-0 Abb. 26 Hinweis Wenn an den Messertellern bzw. Messertrommeln Verformungen oder Verschleiss in Form von Auswaschungen (2) oder dergleichen erkennbar sind, müssen diese Komponenten durch Original-Krone-Ersatzteile ausgetauscht werden.
  • Seite 50: Messerwechsel An Messertellern

    Wartung 8.11 Messerwechsel an Messertellern GEFAHR! - Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Messerteller/Messertrommel laufen nach! • Fahrerkabine erst verlassen, wenn die Messerteller/Messertrommeln vollständig zum Stillstand gekommen sind. GEFAHR! – Sich lösende Mähklingen Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen.
  • Seite 51: Messerschraubverschluß

    Wartung 8.11.1 Messerschraubverschluß EC-0-250 Abb. 27 • Den Bereich säubern. • Beschädigte oder verschlissene Messer demontieren. • Zur Montage Messer (5) zwischen Verschleißkufe(2) und Messerteller (1) einführen. • Haltebolzen (3) von unten durch die Verschleißkufe, durch das Messer und den Messerteller stecken.
  • Seite 52: Messerschnellverschluß

    Wartung 8.11.2 Messerschnellverschluß EC-251-0 Abb. 28 • Den Bereich säubern. • Beschädigte oder verschlissene Messer demontieren. • Spezialwerkzeug (1) {Messerschlüssel} zwischen Messerteller (4) und Blattfeder (3) schieben und mit einer Hand herunterdrücken. • Neues Messer (2) auf Haltebolzen führen und Messerschlüssel wieder hochkommen lassen.
  • Seite 53: Stoßkanten Erneuern

    Wartung 8.12 Stoßkanten erneuern Achtung! - Bei unregelmäßiger Kontrolle der Stoßkanten. Auswirkung: Schäden an der Maschine • Mähwerk vor jeder Inbetriebnahme auf beschädigte Stoßkanten überprüfen, gegebenenfalls ersetzen! • Schweißstrom und Schweißmaterial dem Material des Mähholms und der Stoßkante anpassen, ggf. Probeschweißung durchführen. EC-0-012 Abb.
  • Seite 54: Kreiselnabe Mit Schersicherung (Optional)

    Wartung 8.13 Kreiselnabe mit Schersicherung (optional) Abb. 31: A= Drehrichtung zur Mitte (nicht vorgesehen)
  • Seite 55 Wartung GEFAHR! - Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Messerteller/Messertrommel laufen nach! • Fahrerkabine erst verlassen, wenn die Messerteller/Messertrommeln vollständig zum Stillstand gekommen sind. Erläuterung der Abkürzungen: A= Drehrichtung "A" zur Mitte B= Drehrichtung "B"...
  • Seite 56: Nach Dem Abscheren

    Wartung 8.13.1 Nach dem Abscheren Achtung! -Einbauposition der Lagergehäuse nicht beachtet. Auswirkung: Schäden an der Maschine • Rechtsdrehende (RE/RZ) Messerteller bzw.-trommeln erhalten immer Ritzelwelle und Mutter mit Rechtsgewinde (keine Markierungsnut an der Ritzelwelle und Mutter). • Linksdrehende (LE/LZ) Messerteller bzw.-trommeln erhalten immer Ritzelwelle und Mutter mit Linksgewinde (mit Markierungsnut an der Ritzelwelle und Mutter).
  • Seite 57 • Nabe (1) demontieren. • Die beschädigten Scherstifte (3) entfernen. • Mutter und die Nabe auf Beschädigungen kontrollieren. Beschädigte Bauteile durch KRONE-Original-Ersatzteile ersetzen. • Den Raum über dem Lager mit Fett (c) auffüllen. • Nabe auf Ritzelwelle auflegen. • Neue Scherstifte (3) durch Nabe (1) und Welle (4) schlagen.
  • Seite 58: Wartung - Schmierplan

    Wartung – Schmierplan Wartung – Schmierplan Spezielle Sicherheitshinweise Gefahr! - Bei Reparatur-, Wartungs,- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten (Vorsicht: Messerteller laufen nach). Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Maschine in Arbeitsstellung bringen und auf den Boden abstellen •...
  • Seite 59: Schmierplan

    Wartung – Schmierplan Schmierplan Die nachfolgend aufgeführten Schmierstellen nach den angegeben Betriebsstunden abschmieren. 250h 25 h 250h 250h GPS00011 Abb. 34:...
  • Seite 60: Einlagerung

    Lassen Sie die notwendigen Instandsetzungsarbeiten in der Zeit direkt nach der Erntesaison ausführen. Stellen Sie eine Sammelliste aller benötigten Ersatzteile auf. Sie erleichtern Ihrem KRONE-Händler hierdurch die Bearbeitung Ihrer Aufträge und Sie haben die Gewissheit, dass Ihre Maschine zu Beginn der neuen Saison einsatzbereit zur Verfügung steht.
  • Seite 61: Vor Beginn Der Neuen Saison

    Vor Beginn der neuen Saison Vor Beginn der neuen Saison 11.1 Spezielle Sicherheitshinweise Gefahr! - Bei Reparatur-, Wartungs,- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten (Vorsicht: Messerteller laufen nach). Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. •...
  • Seite 62: Probelauf

    Vor Beginn der neuen Saison 11.2 Probelauf Gefahr! - Testen der Maschine nach Reparatur-, Wartungs- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen • Maschine muss sich in Arbeitsstellung befinden • Antriebe erst einschalten, wenn die Maschine auf den Boden aufliegt und wenn sichergestellt ist, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Gefahrenbereich aufhalten.
  • Seite 63 Abbau der Maschine ........... 30 Lage der allgemeinen Hinweisaufkleber an der Maschine ............18 Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ................ 19 Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine 16 Angaben für Anfragen und Bestellungen....7 Anschlagpunkte ..........21 Mähholm ausrichten ........... 42 Ansprechpartner ...........
  • Seite 64 Verwendungszweck ..........6 Wartung - Schmierplan ........58 Von Transport- in Arbeitsstellung ....... 28 Vor Beginn der neuen Saison ......61 Zeitintervalle für Ölkontrolle und Ölwechsel an Vorwort..............5 den Getrieben ..........38 Wartung ............14, 33...
  • Seite 66 . . konsequent, kompetent Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle Postfach 11 63, D-48478 Spelle Phone +49 (0) 59 77/935-0 +49 (0) 59 77/935-339 Internet: http://www.krone.de eMail: info.ldm@krone.de...

Inhaltsverzeichnis