EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 98/37/EG Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Direkt-Schneidwerk Typ: X-Disc 6200 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG entspricht.
Seite 3
Bekanntgabe von Gründen vorbehalten. Sollte diese Betriebsanleitung ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihre Maschine erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer KRONE-Maschi- Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Spelle...
Seite 6
Wartung ................... IV - 1 Spezielle Sicherheitshinweise ................IV - 1 Allgemeines ......................IV - 1 4.3. Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe ........IV - 2 4.3.1 Zeitintervalle für Ölkontrolle und Ölwechsel an den Getrieben ......... IV - 2 4.3.2 Hauptwinkelgetriebe .....................
Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Haupt- punkten eingefügten speziellen Sicherheitshinweise. 1.1 Verwendungszweck Das Direkt-Schneidwerk der Baureihe X-Disc 6200 ist ein Vorsatzgerät speziell für den KRONE Feldhäcksler BiG X. GPS00007 Es dient zum Schneiden von am Boden wachsenden Halmgut.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebene Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. 1.2.6 Technische Daten X-Disc 6200 Arbeitsbreite [mm] 6200 Anzahl Mähscheiben Anzahl Mähtrommeln Zapfwellendrehzahl...
Sicherheit Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise und Un- fallverhütungsvorschriften 2.1 Kennzeichnung von Hinwei- 2.2.1 Personalqualifikation und -schulung sen in der Betriebsanleitung Das Direkt-Schneidwerk darf nur von Personen benutzt, Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicher- gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit heitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für vertraut und über die damit verbundenen Gefahren Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinem unterrichtet sind.
Sicherheit Beim Verkehr auf öffentlichen Straßen müssen die 15. Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (in der Bundesre- usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so publik Deutschland die StVZO und StVO) eingehalten verlegt sein, daß sie in allen Transport- und Arbeits- werden.
Sicherheit 2.2.5 Angebaute Geräte 1. Beim An- und Abkuppeln des Schneiderkes 10. Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten! oder von dem Feldhäcksler ist besondere Vorsicht nötig! 11. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle Das Schneidwerk darf nur an den dafür vorgesehe- aufhalten.
Feldhäcksler und angebauten Geräten, Kabel am Generator und der Batterie abklemmen! 9. Ersatzteile müssen mindestens den vom Geräte- hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile gewährleistet! 2.2.8 Eigenmächtiger Umbau und Er- satzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
Sicherheit 2.3 Einführung Das KRONE-Direkt-Schneidwerk ist mit allen erforderli- hinweise, die auf diese verbliebenen Restgefahren chen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) hinweisen. ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Ma- Die Gefahrenhinweise haben wir in Form von sog. Warn- schine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der bildzeichen vorgenommen.
Seite 14
Sicherheit GPS00005 Bei laufender Maschine Abstand halten. Achtung: lange nachlaufende Maschinenteile Schutzvorrichtungen vor Inbe- Keine sich bewegenden Maschinenteile triebnahme in Schutzstellung berühren. Abwarten, bis sie voll zum Stillstand bringen. gekommen sind. Best.-Nr. 939 576-0 (4x) Anschlagpunkte Nicht in den Gefahren- bereich zwischen Vorsatzgerät und Maschine treten.
Sicherheit 2.3.2 Lage der allgemeinen Hinweisaufkleber an der Maschine GPS00006 942 575-0 (2x) grün 942 393-0 (1x) (beige) 942 576-0 (1x) beige Ø 17,5 mm Ø 17 mm 139-888 139-889 min. 14 mm 255 498-0 139 888-0 139 889-0 min. 14 mm 255 499-0 255 498-0 (1x) 255 499-0 (1x)
Einsatzvorbereitung 3. Einsatzvorbereitungen 3.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Die Schutztücher sind regelmäßig zu • Das Direkt-Schneidwerk darf nur an überprüfen. Verschlissene oder beschä- den dafür vorgesehenen digte Schutztücher sind zu ersetzen! Feldhäckslertyp angebaut werden! • Die Schutzeinrichtungen am Schneid- • Das Schneidwerk ist dazu geeignet werk, z.B.
Einsatzvorbereitung 3.3 Lagerung • Schneidwerk (1) mit ausgezogenen Abstellstützen (2) auf festem und ebenem Untergrund und an einem trockenen und sauberen Ort abstellen. GPS00012 3.4 Anbau 3.4.1 Adapterrahmen anpassen Nur bei Erstanbau und Wechsel des Feldhäckslers. • Achsabstand „a“ zwischen Aufnahmeklaue (1) und Verriegelungshaken (2) am Pendelrahmen des Feldhäckslers messen.
Einsatzvorbereitung 3.4.2 Pendelrahmen • Pendelrahmen (1) des Feldhäckslers ganz ab- senken. • Pendelrahmen (1) des Feldhäckslers waagerecht ausrichten. • Verriegelungshaken (2) müssen geöffnet sein, ggf. mit dem Verriegelungshebel (3) öffnen. • Federstecker (4) abziehen, Verriegelungshebel (3) vom Sperrbolzen ziehen und nach vorn schwenken. •...
Seite 20
Einsatzvorbereitung • Verriegelungshebel (3) nach hinten schwenken und auf den Sperrbolzen (4) einrasten, mit Federstecker (2) sichern. Korrektes Einhaken des Pendel- rahmens in den Aufnahmebolzen (1) und den Verriegelungshaken auf beiden Seiten überprüfen. GPS00017 • Gelenkgabel (1) auf Antriebszapfen (2) des Haupt- winkelgetriebes schieben bis der Verschluss einras- tet.
Einsatzvorbereitung • Pendelrahmen entriegeln, Verriegelungsbolzen (1) von Stellung I (verriegelt) in Stellung II (entriegelt) umlegen. EF000210 • Auf beiden Seiten Bolzen (2) aus den Abstellstützen (1) herausziehen. • Abstellstützen (1) nach oben schieben und mit Bolzen (2) in unterste Bohrung (3) sichern. GPS00013 3.4.4 Schneidwerk ausrichten Nur bei Erstanbau und Wechsel des...
Einsatzvorbereitung 3.5 Straßenfahrt Das Direkt-Schneidwerk darf auf Bei Straßenfahrt müssen die Bedin- öffentlichen Straßen und Wegen nur gungen/Auflagen der Straßenver- mit dem dafür vorgesehenen kehrszulassungsverordnung StVZO Transportwagen mitgeführt werden. und Straßenverkehrsordnung StVO Der Transportwagen ist in einer eingehalten werden. gesonderten Betriebsanleitung be- schrieben.
Einsatzvorbereitung 3.7.2 Schneidwerk einsetzen • Schneidwerk in Arbeitsstellung bringen und bis auf den Boden ablassen. • Antrieb des Schneidwerks einschalten und auf Arbeitsdrehzahl gehen. • Mit dem Feldhäcksler in das Erntegut einfahren. • Die Fahrgeschwindigkeit richtet sich nach den jeweiligen Einsatzbedingungen (Bodenverhältnisse, Höhe und Beschaffenheit des Erntegutes).
Seite 24
Einsatzvorbereitung • Verriegelungshaken (1) öffnen: Federstecker (4) abziehen und Verriegelungshebel (3) vom Sperrbolzen (2) ziehen und nach vorn schwenken. • Pendelrahmen des Feldhäckslers absenken bis sich die Aufnahmeklauen unter den Aufnahmebolzen befinden. • Feldhäcksler zurückfahren. GPS00021 III - 8...
Wartung Wartung 4.1 Spezielle Sicherheitshinweise Instandsetzungs-, Wartungs- und Nach Beendigung der Instandset- Reinigungsarbeiten nur bei ausge- zungs-, Wartungs- und Reinigungs- schaltetem Antrieb und stillstehen- arbeiten müssen alle Schutzab- dem Motor vornehmen! deckungen und Schutzvorrichtungen Zündschlüssel abziehen, Feldhäcksler wieder angebracht werden. gegen unvorhergesehene Inbetrieb- nahme und Wegrollen sichern.
Wartung 4.3. Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe Füllmenge (Liter) Ölsorte Bio-Schmierstoffe Hauptwinkelgetriebe SAE 90 auf Anfrage L-Eckgetriebe SAE 90 auf Anfrage Mähholm-Antriebsgetriebe SAE 90 auf Anfrage Mähholm SAE90 auf Anfrage 4.3.1 Zeitintervalle für Ölkontrolle und Ölwechsel an den Getrieben • Ölwechsel an allen Getrieben erstma- •...
Wartung 4.3.5 Ölstandskontrolle und Öl- wechsel am Mähholm Ölstandskontrolle • Mähholm mittels Wasserwaage (1) ausrichten. Querrichtung • Wasserwaage in Fahrtrichtung weisend auf Mäh- balken legen. EC-0-001 Längsrichtung • Wasserwaage (1) auf zwei Mähtellern ausrichten. EC-0-002 Ölkontrolle durchführen Schutze absenken. Es darf sich nie- mand im Gefahrenbereich der Maschi- ne aufhalten.
Seite 29
Wartung Ölwechsel am Mähholm • Geeigneten Auffangbehälter benutzen • Deckel (2), seitlich des Mähholmes demontieren • Mähholm hier tiefer stellen • Öl ablassen • Deckel (2) mit neuer Dichtung montieren • Öl an Kontrollschraube (1) auffüllen • Zur Ölkontrolle den Mähholm wieder in waagerechter und horizontaler Richtung ausrichten (s.h.
Wartung 4.3.6 Kontrolle der Messerklingen und Haltebolzen Fehlende und beschädigte Mähklingen KRONE KRONE führen zu gefährlichen Unwuchten. Deshalb Mähklingen und Haltebolzen täglich überprüfen. KRONE KRONE Die Mähklingen sind durch Drehen beid- seitig verwendbar. Sobald Mähklingen fehlen oder beschädigt sind, im komplet- AMT-1-042 ten Satz austauschen.
Wartung 4.3.7 Regelmäßige Kontrolle der Messer- teller und Trommmeln Die Messerteller bzw. Trommeln müssen mindestens 1x täglich bzw. nach einem Fremdkörper-Kontakt auf Beschädigun- gen kontrolliert werden. Sollte das Maß A= 48 mm überschrei- ten, sind die Messerteller bzw. Trom- meln sofort auszutauschen. EC-0-211 IV - 7...
Wartung 4.3.8 Messerwechsel an Mähtellern mit Messerchraubverschluß • Zur Montage Messer (5) zwischen Verschleißkufe (2) und Mähteller (1) einführen. • Haltebolzen (3) von unten durch die Verschleißkufe, durch das Messer und den Mähteller stecken. • Sicherungsmutter (4) von oben auf den Haltebolzen drehen und fest anziehen.
Wartung 4.3.10 Stoßkanten erneuern Stark beschädigte Stoßkanten (siehe Abb.) müssen sofort ausgetauscht wer- den, da sonst Gefahr besteht, daß der Mähholm beschädigt wird. EC-0-012 • Schweißnähte der alten Stoßkante öffnen. • Stoßkante demontieren • Anlageflächen entgraten. Schweißstrom und Schweißmaterial dem Material des Mähholms und der Stoß- kante anpassen, ggf.
Wartung 4.4 Abschmieren 4.4.1 Gelenkwellen Die Abschmierintervalle der Gelenkwellen sind in nebenstehender Abbildung angegeben. Weitere Infor- mationen können der Bedienungsanleitung des Gelenkwellenherstellers entnommen werden. 25 h 100 h 250 h GPS00015 IV - 10...
Wartung 4.4.2 Schmierplan • Die nachfolgend aufgeführten Schmierstellen nach den angegeben Betriebsstunden abschmieren 25 h 250 h 25 h 250 h 250 h 25 h GPS00011 IV - 11...
Nähe von Kunstdünger lagern. • Alle benötigten Ersatzteile auflisten und rechtzeitig bestellen. Für Ihren KRONE-Händler ist es leichter, außerhalb der Saison die benötigten Teile bereitzu- stellen und einzubauen. Ihre Maschine ist dann für die kommende Saison wieder voll einsatzbereit.