Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maisgebiss
EasyCollect 600-3 FP
EasyCollect 750-3 FP
EasyCollect 900-3 FP
(ab Masch.-Nr.: 980 501)
Bestell-Nr.: 150 000 646 04 de
27.03.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone EasyCollect 600-3 FP

  • Seite 1 Maisgebiss EasyCollect 600-3 FP EasyCollect 750-3 FP EasyCollect 900-3 FP (ab Masch.-Nr.: 980 501) Bestell-Nr.: 150 000 646 04 de 27.03.2018...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Hersteller des nachfolgend genannten Produkts, in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine: Maisgebiss Typ: EasyCollect 600-3 FP, EasyCollect 750-3 FP, EasyCollect 900-3 FP auf die sich diese Erklärung bezieht, den folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: • EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..........................3 Zu diesem Dokument ..........................7 Gültigkeit ............................7 Nachbestellung ........................... 7 Mitgeltende Dokumente ........................7 Zielgruppe dieses Dokuments ......................7 So benutzen Sie dieses Dokument ....................8 2.5.1 Verzeichnisse und Verweise ....................... 8 2.5.2 Richtungsangaben ........................8 2.5.3 Begriff „Maschine“...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 3.7.2 Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ..............34 3.7.3 Ansprechpartner ........................34 Maschinenbeschreibung ........................35 Maschinenübersicht ......................... 35 Kennzeichnung ..........................37 Angaben für Anfragen und Bestellungen ..................37 4.3.1 Ansprechpartner ........................37 Technische Daten ..........................38 Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe ............39 Erstinbetriebnahme ..........................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 8.4.1 Abstellstützen rechts/links in Abstellposition bringen ............... 74 8.4.2 Hydraulikleitungen abziehen ..................... 75 8.4.3 Abkuppeln ..........................75 8.4.4 Type 491, Type 492 ........................76 8.4.5 Type 493, Type 494, Type 496, Type 497, Type 498 ............... 76 Einstellungen ............................77 Rohrbügel einstellen.........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 10.19.3 Mittelspitze einstellen ......................106 10.20 Spitzenhalter für spezielle Reihenabstände umbauen ..............107 10.21 Ausrichten der Einweisbügel ......................108 10.22 Messerwechsel ..........................109 10.22.1 Feststehende Messer (Bogen- und Stufenmesser) wechseln ..........109 10.22.2 Schneidmesser an den Seitenteilen rechts / links wechseln ..........111 10.22.3 Schneidmesser an dem Mittelteil rechts / links wechseln ............
  • Seite 7: Zu Diesem Dokument

    Sollte dieses Dokument vollständig oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der auf dem Deckblatt angegebenen Dokumentennummer ein Ersatzdokument anfordern. Kontaktdaten finden Sie im Kapitel „Ansprechpartner“. Des Weiteren kann das Dokument auch online über die KRONE Mediathek http://www.mediathek.krone.de// heruntergeladen werden.
  • Seite 8: So Benutzen Sie Dieses Dokument

    Zu diesem Dokument So benutzen Sie dieses Dokument 2.5.1 Verzeichnisse und Verweise Inhaltsverzeichnis/Kopfzeilen: Das Inhaltsverzeichnis, sowie die Kopfzeilen in dieser Anleitung dienen der schnellen Orientierung in den Kapiteln. Indexverzeichnis: Im Indexverzeichnis können über Schlagwörter in alphabetischer Reihenfolge gezielt Informationen zum gewünschten Thema gefunden werden. Das Indexverzeichnis befindet sich auf den letzten Seiten dieser Anleitung.
  • Seite 9: Umfang Des Dokuments

    Zu diesem Dokument 2.5.5 Umfang des Dokuments In diesem Dokument werden neben der Serienausstattung auch Beipacks und Varianten der Maschine beschrieben. Ihre Maschine kann davon abweichen. 2.5.6 Darstellungsmittel Symbole im Text In diesem Dokument werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Handlungsschritt Ein Punkt () kennzeichnet einen Handlungsschritt, den Sie ausführen sollen, zum Beispiel: •...
  • Seite 10 Zu diesem Dokument Symbole in Abbildungen Zur Visualisierung der Bauteile und der Handlungsschritte werden folgende Symbole verwendet: Symbol Erläuterung Bezugszeichen für Bauteil Position eines Bauteils (z. B. von Position I in Position II versetzen) Maße (z. B. auch B = Breite, H = Höhe, L = Länge) Schrauben mit Drehmomentschlüssel mit angegebenem Anziehdrehmoment festziehen Bewegungsrichtung...
  • Seite 11 Zu diesem Dokument Warnhinweise Warnung WARNUNG! – Art und Quelle der Gefahr! Auswirkung: Verletzungen, schwere Materialschäden. • Maßnahmen zur Gefahrenverhütung. Achtung ACHTUNG! – Art und Quelle der Gefahr! Auswirkung: Sachschäden. • Maßnahmen zur Schadensvermeidung. Hinweise mit Informationen und Empfehlungen Hinweis Hinweis Auswirkung: Wirtschaftlicher Nutzen der Maschine.
  • Seite 12: Umrechnungstabelle

    Zu diesem Dokument 2.5.7 Umrechnungstabelle Mit der folgenden Tabelle können metrische Einheiten in US-Einheiten umgerechnet werden. Größe SI Einheiten (Metrisch) Faktor Zoll-Pfund Einheiten Einheiten- Abkürzung Einheitenna Abkürzung name Fläche Hektar 2,47105 Acre acres Volumen- Liter pro L/min 0,2642 US Gallone strom Minute pro Minute...
  • Seite 13: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Verwendungszweck Das KRONE Maisgebiss EasyCollect 600-3 FP, EasyCollect 750-3 FP und EasyCollect 900-3 FP ist ein Erntevorsatz mit Adapterrahmen der ausschließlich für den Anbau an die CLAAS-Feldhäckslertypen der Baureihe Jaguar 8xx und 9xx bestimmt ist. Das KRONE Maisgebiss EasyCollect 600-3 FP, EasyCollect 750-3 FP und EasyCollect 900-3 FP dient zum reihenunabhängigen Ernten von Mais und anderen dickstängeligen...
  • Seite 14: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine – Anbringung von nicht zugelassener/freigegebener Zusatzausrüstung – Verwendung von nicht Original KRONE Ersatzteilen – Stationärer Betrieb der Maschine Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine können die Eigenschaften der Maschine bzw. die sichere Verwendung negativ beeinflussen oder die ordnungsgemäße Funktion stören.
  • Seite 15: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann eine Gefährdung für Personen, Umwelt und Sachwerte zur Folge haben. 3.5.1 Bedeutung der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den Anwender und enthält sicherheitsrelevante Angaben.
  • Seite 16: Personalqualifikation Des Fachpersonals

    Sicherheit 3.5.3 Personalqualifikation des Fachpersonals Wenn die durchzuführenden Arbeiten (Zusammenbau, Umbau, Umrüstung, Erweiterung, Reparatur, Nachrüstung) unsachgemäß an der Maschine durchgeführt werden, können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Um Unfälle zu vermeiden, muss jede Person, die Arbeiten gemäß dieser Anleitung durchführt, folgende Mindestanforderungen erfüllen: •...
  • Seite 17: Bauliche Änderungen An Der Maschine

    Sicherheit 3.5.6 Bauliche Änderungen an der Maschine Nicht autorisierte bauliche Änderungen und Erweiterungen können die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Bauliche Änderungen und Erweiterungen sind nicht zulässig. 3.5.7 Zusatzausrüstungen und Ersatzteile Zusatzausrüstungen und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen des Herstellers entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen.
  • Seite 18: Betriebssicherheit: Technisch Einwandfreier Zustand

    Sicherheit 3.5.9 Betriebssicherheit: Technisch einwandfreier Zustand Betrieb nur nach ordnungsgemäßer Inbetriebnahme Ohne ordnungsgemäße Inbetriebnahme gemäß dieser Betriebsanleitung ist die Betriebssicherheit der Maschine nicht gewährleistet. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt und getötet werden. • Die Maschine nur nach ordnungsgemäßer Inbetriebnahme nutzen, siehe Kapitel Inbetriebnahme.
  • Seite 19: Gefahrenbereiche

    Sicherheit 3.5.10 Gefahrenbereiche Bei eingeschalteter Maschine kann rund um diese Maschine ein Gefahrenbereich entstehen. Um nicht in den Gefahrenbereich der Maschine zu gelangen, muss mindestens der Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wenn der Sicherheitsabstand nicht beachtet wird, können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 20 Sicherheit Gefahrenbereich Gelenkwelle Personen können von der Gelenkwelle erfasst, eingezogen und schwer verletzt werden. • Die Betriebsanleitung der Gelenkwelle beachten. • Ausreichende Überdeckung von Profilrohr und Gelenkwellenschutzen einhalten. • Die Gelenkwellenverschlüsse einrasten lassen. • Die Gelenkwellenschutze durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern. •...
  • Seite 21: Schutzvorrichtungen Funktionsfähig Halten

    Sicherheit Gefahrenbereich bei eingeschaltetem Antrieb Bei eingeschaltetem Antrieb besteht Lebensgefahr durch sich bewegende Maschinenteile. Personen dürfen sich nicht im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. • Vor dem Starten alle Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine verweisen. • Wenn eine gefährliche Situation entstehen kann, Antriebe sofort ausschalten und Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen.
  • Seite 22: Persönliche Schutzausrüstungen

    Sicherheit 3.5.12 Persönliche Schutzausrüstungen Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstungen ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme. Fehlende oder ungeeignete persönliche Schutzausrüstungen erhöhen das Risiko von Gesundheitsschäden und Verletzungen von Personen. Persönliche Schutzausrüstungen sind beispielsweise: – Geeignete Schutzhandschuhe – Sicherheitsschuhe – eng anliegende Schutzkleidung –...
  • Seite 23: Verkehrssicherheit

    Sicherheit 3.5.14 Verkehrssicherheit Gefahren bei Straßenfahrt Wenn die Maschine die vom nationalen Recht vorgegebenen maximalen Abmessungen und Gewichte überschreitet und nicht vorschriftsmäßig beleuchtet ist, können bei der Fahrt auf öffentlichen Straßen andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. • Vor einer Straßenfahrt sicherstellen, dass die maximal zulässigen Abmessungen, Gewichte und Achs-, Stütz- und Anhängelasten nicht überschritten werden, die gemäß...
  • Seite 24: Betriebsstoffe

    Sicherheit 3.5.16 Betriebsstoffe Ungeeignete Betriebsstoffe Betriebsstoffe, die nicht den Anforderungen des Herstellers entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. • Nur Betriebsstoffe verwenden, die den Anforderungen des Herstellers entsprechen. Zu den Anforderungen an die Betriebsstoffe, siehe Kapitel Maschinenbeschreibung, „Betriebsstoffe“.
  • Seite 25: Gefahrenquellen An Der Maschine

    Sicherheit 3.5.18 Gefahrenquellen an der Maschine Lärm kann zu Gesundheitsschäden führen Durch die Geräuschentwicklung der Maschine während des Betriebs können gesundheitliche Schäden wie Schwerhörigkeit, Taubheit oder Tinnitus entstehen. Beim Einsatz der Maschine mit hoher Drehzahl erhöht sich zudem der Lärmpegel. •...
  • Seite 26: Gefahren Bei Bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten An Der Maschine

    Sicherheit 3.5.19 Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten an der Maschine Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt und gesichert ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Maschine kann sich in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 27: Verhalten In Gefahrensituationen Und Bei Unfällen

    – Rahmen oder tragende Baugruppen – Fahrwerk • Vor Schweißarbeiten an der Maschine die Zustimmung durch den KRONE Kundendienst einholen und bei Bedarf Alternativen aufzeigen lassen. • Vor Schweißarbeiten an der Maschine, die Maschine sicher abstellen und vom Traktor abkuppeln.
  • Seite 28: Sicherheitsroutinen

    Sicherheit Sicherheitsroutinen 3.6.1 Maschine stillsetzen und sichern WARNUNG! Quetschgefahr durch Bewegung der Maschine oder von Maschinenteilen! Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich die Maschine oder Maschinenteile unbeabsichtigt bewegen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Vor dem Verlassen der Maschine: Maschine stillsetzen und sichern. Um die Maschine sicher abzustellen: •...
  • Seite 29: Ölstandskontrolle, Öl- Und Filterelementwechsel Sicher Durchführen

    Sicherheit 3.6.3 Ölstandskontrolle, Öl- und Filterelementwechsel sicher durchführen WARNUNG! Ölstandskontrolle, Öl- und Filterelementwechsel sicher durchführen! Wird die Ölstandskontrolle, der Öl- und der Filterelementwechsel nicht sicher durchgeführt, kann die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigt werden. Dadurch kann es zu Unfällen kommen. • Ölstandskontrolle, Öl- und Filterelementwechsel sicher durchführen.
  • Seite 30: Lage Der Sicherheits- Und Hinweisaufkleber An Der Maschine

    Sicherheit Lage der Sicherheits- und Hinweisaufkleber an der Maschine EC400127 Abb. 1...
  • Seite 31 Sicherheit 1) Bestell-Nr. 939 471 1 (1x) Gefahr durch Fehlbedienung und Unkenntnis Durch falsche Bedienung und Unkenntnis der Maschine sowie falsches Verhalten in Gefahrensituationen besteht Lebensgefahr für Bediener und dritte Personen. • Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise lesen und beachten. 2) Bestell-Nr.
  • Seite 32 Sicherheit EC400127 Abb. 2...
  • Seite 33 Sicherheit 5) Bestell-Nr. 939 469 1 (2x) Gefahr durch Stoß oder Quetschen Durch abklappende oder absenkende Maschinenteile besteht Lebensgefahr. • Sicherstellen, dass sich keine Personen im Schwenkbereich der Maschinenteile aufhalten. • Abstand zu sich bewegenden Maschinenteilen halten. 6) Bestell-Nr. 939 408 2 (4x) Gefahr durch drehende Maschinenteile.
  • Seite 34: Nachbestellung Der Sicherheits- Und Hinweisaufkleber

    • Die Anbringungsfläche muss sauber, trocken und frei von Schmutz, Öl und Fett sein. 3.7.3 Ansprechpartner Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Heinrich-Krone-Straße 10 D-48480 Spelle (Germany) Telefon: + 49 (0) 59 77/935-0 (Zentrale) Telefax: + 49 (0) 59 77/935-339 (Zentrale)
  • Seite 35: Maschinenbeschreibung

    Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Maschinenübersicht EC400015 Abb. 3: Beispiel: EasyCollect 600-3 für BiG X 480/580 1) Seitenteil rechts 2) Mittelteil 3) Pflanzenteiler 4) Niederhalterrolle 5) Abstreifblech 6) Seitenteil links 7) Abstellstütze 8) Mittelspitze 9) Drehturm 10) Einweisbügel 11) Reihenspitze 12) Seitenspitze 13) Rohrbügel 14) Klappzylinder 15) Aufnahmebogen 16) Eingangsgetriebe...
  • Seite 36 Maschinenbeschreibung EC400088_1 Abb. 4: Beispiel: EasyCollect 600-3 FP für Claas Feldhäcksler 1) Mittelrahmen 2) Pendelzugfeder 3) Pendelarretierung 4) Aufnahmetasche 5) Verriegelungshebel 6) Zugstange 7) untere Aufnahme 8) Zwischenrahmen...
  • Seite 37: Kennzeichnung

    Felder oben einzutragen. Hinweis KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge.
  • Seite 38: Technische Daten

    Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten. Angabe EasyCollect 600-3 FP EasyCollect 750-3 FP Länge 2150 mm 2150 mm Höhe in Arbeitsstellung...
  • Seite 39: Füllmengen Und Schmiermittelbezeichnungen Der Getriebe

    Maschinenbeschreibung Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe Raffinierte Biologische Getriebe Füllmenge [Liter] Schmierstoffe Schmierstoffe Eingangsgetriebe 0,85 Hauptgetriebe SAE 90 GL 4, z.B.: Kollektorgetriebe 4 x 0,8 - Esso Spartan EP 150 (Oberteil) auf Anfrage - Shell Omala ÖL 150 Kollektorgetriebe 2 x 1,1 - Fuchs- EP 85 W90 (Unterteil am Mittelteil) - Castrol EPX 90...
  • Seite 40: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme GEFAHR! - Fehlerhafter Zusammenbau Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen oder schwere Schäden an der Maschine. • Der Zusammenbau der Maschine darf nur vom autorisierten Fachhandel ausgeführt werden. • Der Zusammenbau der Maschine muss mit besonderer Sorgfalt ausgeführt werden. • Beachten Sie dabei die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften.
  • Seite 41: Anschlagpunkte

    EasyCollect 750-3 FP, EasyCollect 900-3 FP Vor dem Anheben der Maschine, den Arretierungsbolzen (1) durch den Klappstecker (2) sichern. EasyCollect 600-3 FP Vor dem Anheben der Maschine, oberes Seitenteil mit Winkelblech (3) und Schraube (4) am unteren Seitenteil sichern.. EC600-3 FP Abb.
  • Seite 42: Lagerung

    Erstinbetriebnahme Lagerung EC400001 Abb. 7 • Maisgebiss (1) mit ausgezogenen Abstellstützen (2) auf festem und ebenem Untergrund und an einem trockenen und sauberen Ort abstellen.
  • Seite 43: Maschine An Den Claas-Feldhäcksler Typ 493, Typ 494, Typ 496, Typ 497, Typ 498 Anpassen

    Erstinbetriebnahme Maschine an den CLAAS-Feldhäcksler Typ 493, Typ 494, Typ 496, Typ 497, Typ 498 anpassen Hinweis Beim Erstanbau der Maschine an einen Feldhäcksler und bei jedem Feldhäckslerwechsel muss die Position der Kupplungsscheibe überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Hinweis Das Anpassen sowie das An- und Abbauen der Maschine an den Feldhäcksler muss auf einem ebenen tragfähigen Untergrund erfolgen.
  • Seite 44: Kupplungsscheibe Ausrichten

    Erstinbetriebnahme 5.3.1 Kupplungsscheibe ausrichten EC400090 Abb. 10 Die Kupplungsscheibe (2) des Vorsatzes muss zum Kupplungszapfen (1) des Feldhäckslers ausgerichtet werden, damit der Kupplungszapfen (1) zentrisch im Gehäuse angeordnet ist. Die Kupplungsscheibe muss gleichmäßig und flächig am Kupplungszapfen anliegen. EC4000 94_1 Abb.
  • Seite 45 Erstinbetriebnahme Vorsatz an den Feldhäcksler anbauen • Den Schutztopf abbauen. • Den Vorsatz an den Feldhäcksler anbauen. • Den Vorsatz gegen Absinken sichern, siehe Bedienungsanleitung des Feldhäckslers. Position der Kupplungsscheibe kontrollieren und Eingangsgetriebe einstellen EC4000 95_2 EC400096 Abb. 12 • Die Position der Kupplungsscheibe kontrollieren.
  • Seite 46 Erstinbetriebnahme Eingangsgetriebe seitlich einstellen EC4000 95_2 Abb. 13 • Die 4 Schrauben M16 (10) lösen. • So viele Distanzbleche (11) hinzufügen oder entfernen, bis das ermittelte Maß erreicht ist. • Die 4 Schrauben M16 (10) wieder festziehen. Position der Kupplungsscheibe kontrollieren •...
  • Seite 47 Erstinbetriebnahme Untere Aufnahme einstellen Um die unteren Aufnahmen einzustellen muss der Vorsatz an den Feldhäcksler angebaut sein. EC500127 Abb. 14 • Den Klappsplint (5) demontieren und den Hebel (6) nach außen schwenken. • Den Feldhäcksler soweit an das Maisgebiss heranfahren, dass das Einzugsgehäuse (1) des Feldhäckslers gerade vor dem Adapterrahmen (2) steht.
  • Seite 48: Bedienbox An Den Feldhäcksler Anschließen

    Erstinbetriebnahme 5.3.2 Bedienbox an den Feldhäcksler anschließen EC400075 Abb. 15 Wenn der Claas-Feldhäcksler (typenabhängig) nur über ein doppeltwirkendes Steuergerät verfügt, wird der Funktionswechsel zwischen „Seitenteil klappen“ und „Pflanzenteiler klappen“ mit einem elektrisch schaltbaren Hydraulikventil am Vorsatz gesteuert. Das elektrisch schaltbare Hydraulikventil wird über eine Bedienbox (1) in der Kabine geschaltet. Montage der Bedienbox: •...
  • Seite 49: Inbetriebnahme - Claas

    Inbetriebnahme - CLAAS Inbetriebnahme - CLAAS Gefahr! - An-/ Abbau und Bedienung der Maschine Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Die Maschine darf nur an den dafür vorgesehenen Feldhäckslertyp angebaut werden! • Es darf sich keine Person zwischen Feldhäcksler und Vorsatzgerät befinden. •...
  • Seite 50: Anbau An Claas-Feldhäcksler

    Inbetriebnahme - CLAAS Anbau an CLAAS-Feldhäcksler Ankuppeln EC500127 Abb. 16 • Den Klappsplint (5) demontieren und den Hebel (6) nach außen schwenken. • Den Feldhäcksler soweit an das Maisgebiss heranfahren, dass das Einzugsgehäuse (1) des Feldhäckslers gerade vor dem Adapterrahmen (2) steht. •...
  • Seite 51: Antrieb Ankuppeln Typ 491, Typ 492

    Inbetriebnahme - CLAAS 6.3.1 Antrieb ankuppeln Typ 491, Typ 492 EC4000 85 Abb. 17 • Schutzblech (9) abklappen. • Kreuzgelenk (10) auf Antriebszapfen des Getriebes des Feldhäckslers schieben, bis der Verschluss einrastet. • Kreuzgelenk (11) auf das Getriebe des Maisgebisses schieben, bis der Verschluss einrastet.
  • Seite 52: Hydraulikleitungen Anschließen

    Inbetriebnahme - CLAAS 6.3.3 Hydraulikleitungen anschließen Warnung! - Anschluss der Hydraulikleitung Auswirkung: schwere Verletzungen durch Eindringen von Hydrauliköl unter die Haut. • Beim Anschließen der Hydraulikschläuche an die Feldhäckslerhydraulik muss das System beidseitig drucklos sein! • Bei der Suche nach Leckagen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden und Schutzbrille tragen.
  • Seite 53 Inbetriebnahme - CLAAS EC400074_1 EC400076_1 Abb. 19 Wenn der Feldhäcksler einen doppeltwirkenden Hydraulikanschluss hat: • Die Hydraulikschläuche (1) an die dafür vorgesehenen Hydraulikkupplungen am Feldhäcksler anschließen. • Das Beleuchtungskabel (2) an die Steckdose anschließen. • Das Kabel (3) für das elektrisch schaltbare Hydraulikventil (4) an die Kabelbaumtrennstelle neben den Hydraulikanschlüssen anschließen.
  • Seite 54: Abbau Der Maschine

    Inbetriebnahme - CLAAS Abbau der Maschine Gefahr! - Unerwartete Bewegung der Maschine Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen • Es darf sich keine Person zwischen Feldhäcksler und Vorsatzgerät befinden. • Beim Schwenken der Maschine von Transport- in Arbeitsstellung und umgekehrt ist der Aufenthalt im Schwenkbereich verboten.
  • Seite 55: Hydraulikleitungen Abziehen

    Inbetriebnahme - CLAAS 6.4.2 Hydraulikleitungen abziehen Achtung! - Unfall- und Beschädigungsgefahr! Hydraulikschläuche (1) und elektrische Anschlussleitung (2,3) auf das Maisgebiss legen. Hinweis Beim Abziehen der Hydraulikschläuche (1) muss das System beidseitig drucklos sein. EC400074_1 Abb. 21 • Die Hydraulikleitungen (1) an den Hydraulikkupplungen trennen und mit Staubkappen verschließen.
  • Seite 56: Type 491, Type 492

    Inbetriebnahme - CLAAS 6.4.4 Type 491, Type 492 EC4000 85 Abb. 23 • Schutzblech (9) öffnen. • Kreuzgelenk (11) vom Getriebe des Maisgebisses herunterziehen. • Kreuzgelenk (10) vom Antriebszapfen des Getriebes des Feldhäckslers herunterziehen. • Gelenkwelle für einen späteren Wiederanbau beiseitelegen. •...
  • Seite 57: Fahren Und Transport

    • Die Fahrgeschwindigkeit des Feldhäckslers ist den örtlichen Verhältnissen anzupassen. EasyCollect 600-3 FP, EasyCollect 750-3 FP, EasyCollect 900-3 FP • Auf öffentlichen Straßen und Wegen muss das Maisgebiss EasyCollect 600‑ 3 FP, 750‑ 3 FP, 900‑ 3 FP grundsätzlich in Transportstellung gebracht sein.
  • Seite 58 Fahren und Transport EasyCollect 600-3 FP, EasyCollect 750-3 FP, EasyCollect 900-3 FP EC400091 Abb. 26 Zum Transport / Straßenfahrt muss das Maisgebiss zusammengeklappt werden. Hierzu: • Pflanzenteiler in Transportstellung hochschwenken. • Seitenteile rechts / links in Transportstellung klappen. • Motor stillsetzen und Zündschlüssel abziehen.
  • Seite 59: Bedienung

    Bedienung Bedienung Von Transport- in Arbeitsstellung Gefahr! - Absenken der Maschine in Arbeitsstellung Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Die Maschine erst absenken, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Schwenkbereich der Maschine befinden. •...
  • Seite 60: Abstellstützen Rechts/Links In Transportstellung

    Bedienung 8.1.2 Abstellstützen rechts/links in Transportstellung Hinweis Maschine stillsetzen. EC400046 EC400047 Abb. 28 Stützfüße hinten rechts / links: Hinweis Vergewissern Sie sich das die Abstellstützen (1), vor dem Umstellen in Arbeitsstellung, eingeschoben und mit den Federsteckern (2) gesichert sind. Stützfüße vorne rechts / links: Hinweis Vergewissern Sie sich das die Abstellstützen (3), in den Einstecktaschen (4) am Pendelrahmen umgesetzt und mit den Federsteckern (2) gesichert sind.
  • Seite 61: Seitenteile Rechts / Links In Arbeitsstellung Schwenken

    Bedienung 8.1.3 Seitenteile rechts / links in Arbeitsstellung schwenken EC400081 Abb. 29 Bei den Maschinen der EasyCollect-Baureihen 600-3 FP und 750-3 FP wird zunächst das linke Seitenteil abgesenkt. Danach schwenkt der linke Rohrbügel nach oben und der linke Sicherungsbolzen fährt aus. Anschließend wird das rechte Seitenteil abgesenkt. Nachdem das rechte Seitenteil abgesenkt ist, schwenkt der rechte Rohrbügel nach oben und der rechte Sicherungsbolzen fährt aus.
  • Seite 62: Pendelbewegung Des Vorsatzes Sperren

    Bedienung 8.1.4 Pendelbewegung des Vorsatzes sperren WARNUNG! – Wenn der Vorsatz während der Straßenfahrt pendelt können durch die Bewegung Personen verletzt werden. Der Vorsatz muss gesperrt sein, so dass er nicht pendeln kann. • Sicherstellen, dass bei Straßenfahrt sich die Pendelarretierung zwischen den Zugfedern befindet und das Pendeln des Vorsatzes verhindert.
  • Seite 63: Pflanzenteiler In Arbeitsstellung Schwenken

    Bedienung 8.1.5 Pflanzenteiler in Arbeitsstellung schwenken ACHTUNG! – Der Pflanzenteiler kann mit Kabine kollidieren Auswirkung: Sachschäden • Beim Anheben des Pflanzenteilers in Transportstellung darauf achten, dass der Pflanzenteiler, auch bei durchfahrenen Bodenwellen, nicht mit der Kabine des Feldhäckslers kollidiert. Abb. 31 •...
  • Seite 64: Arbeitseinsatz

    Bedienung Arbeitseinsatz Gefahr! - Absenken der Maschine in Arbeitsstellung Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Die Maschine erst absenken, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Schwenkbereich der Maschine befinden. •...
  • Seite 65: Drehzahl Des Maisgebisses Einstellen

    Bedienung 8.2.2 Drehzahl des Maisgebisses einstellen Die Drehzahl des Maisgebisses kann durch das Schalten des Eingangs- und des Hauptgetriebes auf unterschiedliche Werte eingestellt werden. Bei den Typen 491 und 492 können durch den Einsatz des 2-Gang-Getriebes des Feldhäckslers 8 Drehzahlwerte eingestellt werden. Bei den Typen 493, 494, 496, 497 können 4 Drehzahlwerte eingestellt werden.
  • Seite 66: Hauptgetriebe Bedienen

    Bedienung 8.2.3 Hauptgetriebe bedienen Mit der Schaltung des Hauptgetriebes können verschiedene Geschwindigkeiten des Vorsatzes ausgewählt werden. – Stellung L = niedrige Geschwindigkeit – Stellung H = höhere Geschwindigkeit EC400071 EC400070_2 Abb. 32 Um das Hauptgetriebe zu schalten: • Einen Schraubenschlüssel SW24 (1) auf die Welle (2) des Eingangsgetriebes setzen und während des Schaltvorgans hin- und herbewegen.
  • Seite 67: Eingangsgetriebe Bedienen

    Bedienung 8.2.4 Eingangsgetriebe bedienen Mit der Schaltung des Eingangsgetriebes können verschiedene Geschwindigkeiten ausgewählt werden. – Stellung I = niedrige Geschwindigkeit – Stellung II = höhere Geschwindigkeit EC400071 Abb. 33 Um das Eingangsgetriebe zu schalten: • Einen Schraubenschlüssel SW24 (1) auf die Welle (2) des Eingangsgetriebes setzen und während des Schaltvorgangs hin- und herbewegen.
  • Seite 68: Reihenerkennung Bedienen (Bei Ausführung „Reihenerkennung")

    Bedienung Reihenerkennung bedienen (bei Ausführung „Reihenerkennung“) 8.2.5 Für Claas-Feldhäcksler ab Typ 494. Durch den Einsatz der Reihenerkennung kann der Feldhäcksler automatisch zwischen 2 stängelartigen Pflanzenreihen geführt werden. EC903091 Abb. 35 Der „CLAAS AUTO PILOT“ übernimmt mit den Reihentastern (2) am Maisgebiss die automatische Führung des Feldhäckslers zwischen 2 stängelartigen Pflanzenreihen.
  • Seite 69: Aktive Bodenkopierung Bedienen (Bei Ausführung „Aktive Bodenkopierung")

    Bedienung Aktive Bodenkopierung bedienen (bei Ausführung „Aktive Bodenkopierung“) 8.2.6 Für Claas-Feldhäcksler ab Typ 494. Durch den Einsatz der aktiven Bodenkopierung bleibt die Schnitthöhe des Vorsatzes immer konstant. EC500010 Abb. 37 Bei der aktiven Bodenkopierung tasten die Bodentaster (1) den Boden unter dem Vorsatz ab. Die Unebenheiten des Bodens werden in Fahrtrichtung durch den Feldhäcksler und quer zur Fahrtrichtung durch den Hydraulikzylinder (2) am Zwischenrahmen des Vorsatzes ausgeglichen.
  • Seite 70: Von Arbeitsstellung In Transportstellung

    Bedienung Von Arbeitsstellung in Transportstellung Hinweis Vor dem Einklappen in Transportstellung Antrieb abschalten. Das Einklappen des Maisgebisses darf nur bei völligem Stillstand des Antriebs erfolgen. Hinweis Seitenteile dürfen nur bei stillstehendem Feldhäcksler geschwenkt werden! 8.3.1 Pflanzenteiler in Transportstellung hochschwenken EC400079_1 Abb.
  • Seite 71: Seitenteile Rechts / Links In Transportstellung Hochschwenken

    Bedienung 8.3.2 Seitenteile rechts / links in Transportstellung hochschwenken ACHTUNG! – Pflanzenteiler befindet sich nicht in Transportstellung Auswirkung: Schäden an der Maschine • Vergewissern Sie sich, dass sich der Pflanzenteiler (4) vor dem Hochschwenken der Seitenteile (1,2) in Transportstellung befindet. EC400083_1 Abb.
  • Seite 72: Frontschutz Montieren

    Bedienung 8.3.3 Frontschutz montieren EC400089 Abb. 41 • Feldhäcksler stillsetzen und Feststellbremse betätigen • Frontschutz (1,2) auf die Spitzen (3,4,5) schieben und mit Zugfedern (6) sichern • Beleuchtungskabel (7) sauber verlegen und in die dafür vorgesehene Steckdose (8) am Vorsatz anschließen EC400084_1 Abb.
  • Seite 73 Bedienung EC603006 Abb. 43 • Die Bolzen der Seitenschutze (2) in das Lochbild (4) der Einstecktaschen (3) einführen (dabei die Seitenschutze nach vorne gekippt halten) (rechte und linke Maschinenseite) • Seitenschutze (2) hochschwenken und mit Klappsplint (5) sichern (rechte und linke Maschinenseite) •...
  • Seite 74: Abbau Der Maschine

    Bedienung Abbau der Maschine Gefahr! - Unerwartete Bewegung der Maschine Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen • Es darf sich keine Person zwischen Feldhäcksler und Vorsatzgerät befinden. • Beim Schwenken der Maschine von Transport- in Arbeitsstellung und umgekehrt ist der Aufenthalt im Schwenkbereich verboten. •...
  • Seite 75: Hydraulikleitungen Abziehen

    Bedienung 8.4.2 Hydraulikleitungen abziehen Achtung! - Unfall- und Beschädigungsgefahr! Hydraulikschläuche (1) und elektrische Anschlussleitung (2,3) auf das Maisgebiss legen. Hinweis Beim Abziehen der Hydraulikschläuche (1) muss das System beidseitig drucklos sein. EC400074_1 Abb. 45 • Die Hydraulikleitungen (1) an den Hydraulikkupplungen trennen und mit Staubkappen verschließen.
  • Seite 76: Type 491, Type 492

    Bedienung 8.4.4 Type 491, Type 492 EC4000 85 Abb. 47 • Schutzblech (9) öffnen. • Kreuzgelenk (11) vom Getriebe des Maisgebisses herunterziehen. • Kreuzgelenk (10) vom Antriebszapfen des Getriebes des Feldhäckslers herunterziehen. • Gelenkwelle für einen späteren Wiederanbau beiseitelegen. • Feldhäcksler zurückfahren.
  • Seite 77: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen GEFAHR! – Bei Reparatur-, Wartungs-, Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten. Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Motor des Feldhäckslers abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Feldhäcksler gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern. •...
  • Seite 78: Erhöhter Schwerpunkt Der Pflanzen

    Einstellungen 9.1.1 Erhöhter Schwerpunkt der Pflanzen EC903072_1 Abb. 50 Bei erhöhtem Schwerpunkt der Pflanzen kann es sinnvoll sein, den Rohrbügel beim Schwenken in Arbeitsstellung zu begrenzen, damit der Rohrbügel leicht nach vorne geneigt ist, um die zu schneidenden Pflanzen geringfügig in den Bestand zu drücken. Hierzu: •...
  • Seite 79: Niederhalterrolle Einstellen

    Einstellungen Niederhalterrolle einstellen EC400023 Abb. 52 Serienmäßig ist die Niederhalterolle (1) in Position (I) montiert. Die Niederhalterrolle kann der Pflanzenhöhe angepasst werden. Hierzu: • Schraubverbindungen (2) lösen und Niederhalterrolle in die Position (II) versetzen. 9.2.1 Gleitkufe einstellen Hinweis Die Kufenhöhe muss der Reifengrößen des Feldhäckslers so angepasst werden, dass die Kufen im hinteren Kufenbereich noch flach auf dem Boden aufliegen.
  • Seite 80: Pendeln Des Vorsatzes Einstellen

    Einstellungen Pendeln des Vorsatzes einstellen Durch das Pendeln kann sich der Vorsatz an die Bodenkontur des Feldes anpassen. Der Vorsatz richtet sich dabei in der Höhe über die Gleitkufen permanent relativ zum Boden aus. Die Pendelfedern (1) wirken der Pendelbewegung des Vorsatzes entgegen und dämpfen so die Pendelbewegung.
  • Seite 81 Einstellungen EC400 110_2 Abb. 55 Wenn der Vorsatz zu leicht oder zu schwer pendelt, kann die Kraft der Pendelfedern (1) mit der der Vorsatz dem Pendeln entgegenwirkt eingestellt werden. Hierzu auf beiden Seiten der Maschine: • Die Kontermutter (3) lösen. •...
  • Seite 82: Wartung

    Wartung Wartung 10.1 Spezielle Sicherheitshinweise Gefahr! - Bei Reparatur-, Wartungs- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten (Vorsicht Messer laufen nach). Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen • Antrieb abschalten und Zapfwelle abkuppeln. • Motor des Feldhäckslers abstellen und Zündschlüssel abziehen. •...
  • Seite 83: Probelauf

    Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen und Verlust des Garantieanspruches sowie Aufhebung der Haftung • Nur von KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwenden. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge.
  • Seite 84: Wartungstabelle

    Wartung 10.4 Wartungstabelle Hinweis Um einen einwandfreien Betrieb der Maschine zu gewährleisten und den Verschleiß zu verringern, müssen bestimmte Wartungs- und Pflegeintervalle eingehalten werden. Hierzu gehören u.a. das Reinigen, Fetten, Schmieren und Ölen von Bauteilen und Komponenten. Wartungsintervall Wartungsarbeiten Messer Feststehende Messer (Bogenmesser, Stufenmesser, Spitzenmesser) kontrollieren, beschädigte oder verbogene Messer tauschen.
  • Seite 85: Anziehdrehmomente

    Wartung 10.5 Anziehdrehmomente 10.5.1 Metrische Gewindeschrauben mit Regelgewinde HINWEIS Die Tabelle gilt nicht für Senkschrauben mit Innensechskant, wenn die Senkschraube über den Innensechskant angezogen wird. A = Gewindegröße Anziehdrehmoment in Nm (sofern nicht (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf anders angegeben) ersichtlich) Festigkeitsklasse 10.9 12.9 Anziehdrehmoment (Nm)
  • Seite 86: Metrische Gewindeschrauben Mit Feingewinde

    Wartung 10.5.2 Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde A = Gewindegröße Anziehdrehmoment in Nm (sofern nicht (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf anders angegeben) ersichtlich) Festigkeitsklasse 10.9 12.9 Anziehdrehmoment (Nm) M12x1,5 M14x1,5 M16x1,5 M18x1,5 M20x1,5 M24x2 1121 1312 M27x2 1148 1635 1914 M30x1,5 2100 2650 10.5.3 Metrische Gewindeschrauben mit Senkkopf und Innensechskant HINWEIS...
  • Seite 87: Anziehdrehmomente Für Verschlussschrauben Und Entlüftungsventile An Getrieben

    Wartung 10.5.4 Anziehdrehmomente für Verschlussschrauben und Entlüftungsventile an Getrieben Die Tabelle gilt nur für Verschlussschrauben mit Außensechskant in Verbindung mit einem Kupferdichtring und für Entlüftungsventile aus Messing mit einem Formdichtring. Gewinde Verschlussschraube und Schauglas Entlüftungsventil aus Messing mit Kupferring*) Be-/Entlüftungsfilter aus Messing Be-/Entlüftungsfilter aus Stahl in Stahl und Guss in Aluminium...
  • Seite 88: Hydraulik

    Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Flüssigkeiten, die unter hohem Druck stehen. Austretende Hochdruckflüssigkeiten können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. • Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von autorisierten KRONE- Fachwerkstätten durchgeführt werden. • Vor dem Trennen von Leitungen die Anlage drucklos machen.
  • Seite 89: Schaltplan

    Wartung 10.7 Schaltplan – 3) Verriegelung links 4) Verriegelung rechts 1) Pflanzenteiler 2) Rohrbügel links 5) Rohrbügel rechts 7) Seitenteil rechts klappen 6) Seitenteil links klappen 2/2Wegeventile sind im Zylinderboden eingeschraubt. Das Ventil wird mechanich vom Kolben betätigt, der Schaltpunkt liegt ca. 15 mm vor der hinteren Endlage des Kolbens.
  • Seite 90: Eingangsgetriebe

    Wartung 10.8 Eingangsgetriebe Hinweis Ölstand kontrollieren, Öl auffüllen und Öl ablassen bei waagerechter Stellung des Getriebes. EC400099_1 Abb. 58 Einfüllschraube / Einfüllbohrung Ablassschraube Kontrollschraube / Kontrollbohrung Schutzblech • Die Sicherheitsroutine „Ölstandskontrolle, Öl- und Filterelementwechsel sicher durchführen“ beachten, siehe Kapitel Sicherheit, „Ölstandskontrolle, Öl- und Filterelementwechsel sicher durchführen“.
  • Seite 91: Hauptgetriebe

    Wartung 10.9 Hauptgetriebe Hinweis Ölstandskontrolle und Ölwechsel bei waagerechter Stellung des Vorsatzes vornehmen! EC400014 Abb. 59 Kontrollschraube / Kontrollbohrung Ablassschraube Intervall für Ölkontrolle und Ölwechsel: siehe Kapitel Wartung „Wartungstabelle“ Ölqualität / Ölmenge: siehe Kapitel Technische Daten „Schmierstoffe“ Ölkontrolle: • Die Kontrollschraube demontieren. •...
  • Seite 92: Kollektorgetriebe (Oberteil)

    Wartung 10.10 Kollektorgetriebe (Oberteil) Hinweis Ölstandskontrolle und Ölwechsel bei waagerechter Stellung des Getriebes in Arbeitsstellung des Vorsatzgerätes vornehmen! EC400044 Abb. 60 Kontrollschraube / Kontrollbohrung Ablassschraube Intervall für Ölkontrolle und Ölwechsel: siehe Kapitel Wartung „Wartungstabelle“ Ölqualität/Ölmenge: siehe Kapitel Technische Daten der Maschine „Betriebsstoffe“ Ölkontrolle: •...
  • Seite 93: Kollektorgetriebe (Unterteil Am Mittelteil)

    Wartung 10.11 Kollektorgetriebe (Unterteil am Mittelteil) Hinweis Ölstandskontrolle und Ölwechsel bei waagerechter Stellung des Getriebes in Arbeitsstellung des Vorsatzgerätes vornehmen! EC400048 EC400035 Abb. 61 Kontrollschraube / Kontrollbohrung Ablassschraube Intervall für Ölkontrolle und Ölwechsel: siehe Kapitel Wartung „Wartungstabelle“ Ölqualität/Ölmenge: siehe Kapitel Technische Daten der Maschine „Betriebsstoffe“ Ölkontrolle: •...
  • Seite 94: Kollektorgetriebe (Unterteil Am Seitenteil)

    Wartung 10.12 Kollektorgetriebe (Unterteil am Seitenteil) Hinweis Ölstandskontrolle und Ölwechsel bei waagerechter Stellung des Getriebes in Arbeitsstellung des Vorsatzgerätes vornehmen! EC400045 Abb. 62 Kontrollschraube / Kontrollbohrung Ablassschraube Intervall für Ölkontrolle und Ölwechsel: siehe Kapitel Wartung „Wartungstabelle“ Ölqualität/Ölmenge: siehe Kapitel Technische Daten der Maschine „Betriebsstoffe“ Ölkontrolle: •...
  • Seite 95: Kollektorvorspannung Am Mittelteil (Rechts / Links)

    Wartung 10.13 Kollektorvorspannung am Mittelteil (rechts / links) EC903030_3 Abb. 63 10.13.1 Kollektorvorspannung prüfen Hinweis Kollektorvorspannung nach den ersten 10 Betriebsstunden des Kollektors prüfen, danach alle 50 Betriebsstunden. • Schutz (1) demontieren • Die Druckfeder (2) ist korrekt vorgespannt, wenn die Scheibe (4) bündig mit dem Blech (5) abschließt.
  • Seite 96: Kollektorvorspannung Am Seitenteil (Rechts / Links)

    Wartung 10.14 Kollektorvorspannung am Seitenteil (rechts / links) EasyCollect 750-3 EC400067 Abb. 64 10.14.1 Kollektorvorspannung prüfen Hinweis Kollektorvorspannung nach den ersten 10 Betriebsstunden des Kollektors prüfen, danach alle 50 Betriebsstunden. • Kunststoffabdeckung (1) entfernen • Die Druckscheibe (2) muss a= 2 mm vom Federgehäuse (3) eingestellt sein.
  • Seite 97: Kollektorvorspannung Prüfen

    Wartung EasyCollect 600-3 EC400068_1 Abb. 65 10.14.3 Kollektorvorspannung prüfen Hinweis Kollektorvorspannung nach den ersten 10 Betriebsstunden des Kollektors prüfen, danach alle 50 Betriebsstunden. • Abdeckung (1) entfernen • Die Scheibe (8) muss am Anschlagblech (9) anliegen • Ist dies nicht der Fall, Kollektorvorspannung korrigieren 10.14.4 Kollektorvorspannung korrigieren •...
  • Seite 98: Spaltmaße Am Mittelrahmen

    Wartung 10.15 Spaltmaße am Mittelrahmen EC903069_1 Abb. 66 Nach Reparaturarbeiten bzw. nach Reinigungsarbeiten am Mittelrahmen sind die Spaltmaße in den Bereichen (I,II und III) zu prüfen und ggf. neu einzustellen. Spaltmaß im Bereich (I) = 0 bis 2 mm Spaltmaß im Bereich (II) = 0 bis 2 mm Spaltmaß...
  • Seite 99 Wartung Bereich (II und III) Das Spaltmaß „a“ zwischen Kollektorfinger (1) und Abdeckblech (2) muss im Bereich (II) a= 0 - 2 mm betragen (rechts und links). Das Spaltmaß „b“ zwischen Kollektordeckeln (4) und Abdeckblech (2) muss im Bereich (III) b= 0 - 3 mm betragen (rechts und links).
  • Seite 100: Spaltmaße Am Seitenrahmen

    Wartung 10.16 Spaltmaße am Seitenrahmen EC903081 Abb. 68 Nach Reparaturarbeiten bzw. nach Reinigungsarbeiten am Seitenrahmen sind die Spaltmaße in den Bereichen (I, und II) zu prüfen und ggf. neu einzustellen. Spaltmaß im Bereich (I) = 0 bis 3 mm Spaltmaß im Bereich (II) = 0 bis 1,5 mm Beim Einstellen der Abstreifer/Abdeckbleche die Spaltmaße möglichst gering (nahe 0 mm) einstellen, um die bestmögliche Funktion der Maschine zu gewährleisten.
  • Seite 101: Abstreifer (Rechts / Links)

    Wartung 10.17 Abstreifer (rechts / links) Hinweis Der Abstand zwischen Kollektorrücken (2) und Abstreifer (1) darf das Maß „a = 3 mm“ nicht überschreiten. 10.17.1 Abstreifer am Mittelteil einstellen Abb. 69 • Schraubverbindungen (3) etwas lösen und den Abstreifer (1) so einstellen, das der Abstand „a = 1...3 mm“...
  • Seite 102: Abstreifer Am Seitenteil Einstellen

    Wartung 10.17.2 Abstreifer am Seitenteil einstellen Abb. 71 • Schraubverbindungen (3) etwas lösen und den Abstreifer (1) so einstellen, dass der Abstand „a = 1 - 3 mm“ zwischen Kollektorrücken (2) (im Bereich des Kollektorbolzens) und dem Abstreifer (1) beträgt. Spaltmaße (b): EC903035 Abb.
  • Seite 103: Spitzen Wechseln

    Wartung 10.18 Spitzen wechseln Nachfolgend ist der Wechsel der Seitenspitzen beschrieben, der Wechsel der Mittelspitze und der Reihenspitzen ist sinngemäß gleich. EC903067 Abb. 73 • Sensor Reihenerfassung (nur an der Mittelspitze) vom Kabelbaum trennen • Zylinderschrauben (2) demontieren und Spitze (1) abnehmen •...
  • Seite 104: Spitzen Einstellen

    Wartung 10.19 Spitzen einstellen EC400027 Abb. 74 a = frei gewählter Bodenabstand (wir empfehlen a = ca. 20 bis 40 cm). Die Unterkanten der Reihenspitzen (2) auf gleiche Höhe einstellen. Die Unterkanten der Seitenspitzen (1) ca. y = 0 bis 30 mm höher als die Unterkanten der Reihenspitzen (2) einstellen.
  • Seite 105: Seitenspitzen Einstellen

    Wartung EC903037_6 Abb. 75 10.19.1 Seitenspitzen einstellen Die Höheneinstellung der Seitenspitzen (a) erfolgt über die Schraube (1). Hierzu: • Kontermutter (2) lösen • Höhe der Spitzen über die Schraube (1) einstellen • Kontermutter (2) anziehen 10.19.2 Reihenspitzen einstellen Die Höheneinstellung der Reihenspitzen (b) erfolgt über die Verstellung des Schiebestücks (3) Hierzu: •...
  • Seite 106: Mittelspitze Einstellen

    Wartung 10.19.3 Mittelspitze einstellen EC500107 Abb. 76 • Schraubverbindungen (2) etwas lösen. • Mittelspitze (1) so einstellen, dass sich die Unterkante der Mittelspitze ca. x = 30...50 mm tiefer als die Unterkanten der anderen Spitzen befindet. • Schraubverbindungen (2) festziehen.
  • Seite 107: Spitzenhalter Für Spezielle Reihenabstände Umbauen

    Wartung 10.20 Spitzenhalter für spezielle Reihenabstände umbauen EasyCollect 750-3 Damit das Maisgebiss auch bei speziellen Reihenabständen ein optimales Aufnahmeergebnis erzielt können die äußeren Reihenspitzen bei EasyCollect 750-3 und EasyCollect 900-3 um 250 mm zur Mitte der Maschine montiert werden. Durch die veränderte Position der Reihenspitze müssen auch die Messer in diesem Bereich umgebaut werden.
  • Seite 108: Ausrichten Der Einweisbügel

    Wartung 10.21 Ausrichten der Einweisbügel EC903048_2 Abb. 78 Hinweis Die Einweisbügel (1) in regelmäßigen Abständen auf ihre richtigen Lage prüfen und ggf. ausrichten. • Die Einweisbügel (1) müssen parallel zu den Kollektorfingern (2) ausgerichtet sein. • Im vorderen Bereich „X“ müssen die Einweisbügel (1) einen Abstand von ca. 70 mm und im hinteren Bereich „Y“...
  • Seite 109: Messerwechsel

    Wartung 10.22 Messerwechsel GEFAHR! – Schnittgefahr durch scharfe Messer! Schwere Verletzungen insbesondere der Hände können auftreten. • Bei allen Arbeiten am Kollektor Schutzhandschuhe tragen, um Schnittverletzungen durch die Messer vorzubeugen. Hinweis Messer vor jedem Einsatz und nach Auffahren auf ein Hindernis überprüfen. Abgenutzte, beschädigte oder verformte Messer sind unverzüglich zu erneuern.
  • Seite 110 Wartung EC903042_2 Abb. 80 Hinweis Nach dem Austausch der Messer darauf achten, dass keine Stoßkanten entstehen. Gegebenenfalls durch Entfernen eines Ausgleichsbleches (3) den Höhenausgleich anpassen. WHBEC0082_2 Abb. 81...
  • Seite 111: Schneidmesser An Den Seitenteilen Rechts / Links Wechseln

    Wartung 10.22.2 Schneidmesser an den Seitenteilen rechts / links wechseln Hinweis Beim Austausch Schneidrichtung rechts/links, Klinge kurz/lang beachten! WARNUNG! Das zu wechselnde Messer muss durch Reversieren der Maschine in Position gebracht werden. Sicherstellen, dass sich dabei keine Personen vor der Maschine aufhalten. EC903043_5 Abb.
  • Seite 112: Schneidmesser An Dem Mittelteil Rechts / Links Wechseln

    Wartung 10.22.3 Schneidmesser an dem Mittelteil rechts / links wechseln Hinweis Beim Austausch Schneidrichtung rechts/links, Klinge kurz/lang beachten! WARNUNG! Das zu wechselnde Messer muss durch Reversieren der Maschine in Position gebracht werden. Sicherstellen, dass sich dabei keine Personen vor der Maschine aufhalten. EC400130 EC500 157 EC400129...
  • Seite 113: Abstreifmesser An Den Seitenteilen Rechts / Links Und Am Mittelteil Wechseln

    Wartung 10.22.4 Abstreifmesser an den Seitenteilen rechts / links und am Mittelteil wechseln Abb. 84 • 6 kt.-Schraube (2) lösen • Messer (1) wechseln und mit 6kt.- Schraube (2) sichern Hinweis Nach dem anziehen der Schrauben muss das Abstreifmesser spaltfrei (a) am Kollektormesser anliegen, darf aber den Kollektor nicht anheben.
  • Seite 114: Wartung - Schmierplan

    Wartung – Schmierplan Wartung – Schmierplan 11.1 Spezielle Sicherheitshinweise GEFAHR! – Bei Reparatur-, Wartungs-, Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten. Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Motor des Feldhäckslers abstellen und Zündschlüssel abziehen. •...
  • Seite 115: Wartung - Schmierplan

    Wartung – Schmierplan 11.1.1 Schmierplan • Die nachfolgend aufgeführten Schmierstellen nach den angegebenen Betriebsstunden abschmieren. 250h 250h 250h 250h 250h EC400025 Abb. 86:...
  • Seite 116 Wartung – Schmierplan 250h 250h EC400 111 Abb. 87: Nur bei EasyCollect 600-3 und EasyCollect 600-3 FP 250h EC603009_0 Abb. 88...
  • Seite 117: Einlagerung

    Lassen Sie die notwendigen Instandsetzungsarbeiten in der Zeit direkt nach der Erntesaison ausführen. Stellen Sie eine Sammelliste aller benötigten Ersatzteile auf. Sie erleichtern Ihrem KRONE-Händler hierdurch die Bearbeitung Ihrer Aufträge und Sie haben die Gewissheit, dass Ihre Maschine zu Beginn der neuen Saison einsatzbereit zur Verfügung steht.
  • Seite 118: Vor Beginn Der Neuen Saison

    Vor Beginn der neuen Saison Vor Beginn der neuen Saison 13.1 Spezielle Sicherheitshinweise GEFAHR! – Bei Reparatur-, Wartungs-, Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten. Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. •...
  • Seite 119: Probelauf

    Vor Beginn der neuen Saison 13.2 Probelauf Gefahr! - Testen der Maschine nach Reparatur-, Wartungs- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen • Maschine muss sich in Arbeitsstellung befinden • Antriebe erst einschalten, wenn sich die Maschine in Schnitthöhe befindet und wenn sichergestellt ist, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Gefahrenbereich aufhalten.
  • Seite 120: Entsorgung Der Maschine

    Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine 14.1 Die Maschine entsorgen Nach der Nutzungsdauer der Maschine müssen die einzelnen Bestandteile der Maschine ordnungsgemäß entsorgt werden. Es sind die geltenden länderspezifischen, aktuellen Abfallentsorgungsrichtlinien und die diesbezüglich gültigen Gesetze zu beachten. Metallteile Alle Metallteile sind einer Metall-Recyclingstelle zuzuführen. Die Bauteile sind vor der Verschrottung von Betriebs- und Schmierstoffen (Getriebeöl, Öl aus dem Hydrauliksystem, …) zu befreien.
  • Seite 121: Indexverzeichnis

    Indexverzeichnis Indexverzeichnis Ersatzteile ............83 Erstinbetriebnahme ..........40 Abbau der Maschine ........54, 74 Abkuppeln ............. 55, 75 Abstreifer am Mittelteil einstellen ...... 101 Fahren und Transport ........57 Abstreifmesser an den Seitenteilen rechts / links Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der und am Mittelteil wechseln......
  • Seite 122 Metrische Gewindeschrauben mit Regelgewinde Sicherheitsroutinen ..........28 ................ 85 So benutzen Sie dieses Dokument ...... 8 Metrische Gewindeschrauben mit Senkkopf und Spaltmaße am Mittelrahmen ......98 Innensechskant ..........86 Spaltmaße am Seitenrahmen ......100 Mitgeltende Dokumente ........7 Spezielle Sicherheitshinweise ... 82, 114, 118 Mittelspitze einstellen ........
  • Seite 124 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle Postfach 11 63, D-48478 Spelle Phone +49 (0) 59 77/935-0 +49 (0) 59 77/935-339 Internet: http://www.krone.de eMail: info.ldm@krone.de...

Diese Anleitung auch für:

Easycollect 750-3 fpEasycollect 900-3 fp

Inhaltsverzeichnis