6.5 Programmierung "KLICK-KARTE"
Das Display ist in der Ausgangsposition. Drücken Sie
jetzt diese Taste mindestens 6 Sekunden oder solange
bis die Anzeige "HAUPTMENÜ > Sorten" erscheint.
• Drücken Sie diese Taste. Jetzt erscheint die Anzeige
" HAUTMENÜ >Uhr ".
• Drücken Sie diese Taste erneut und solange bis die
Anzeige " HAUTMENÜ >Klick-Karte " erscheint.
• Drücken Sie diese Taste. Jetzt erscheint (V6.1):
• Drücken Sie diese Taste. Jetzt erscheint (V6.2): Ändern
Sie die Punkte mit Hilfe der Tasten 0 bis 9.
• Drücken Sie diese Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
Jetzt erscheint der Bildschirminhalt V6.3.
• Drücken Sie diese Karte, um zurückzukehren
(oder)
• Drücken Sie diese Taste, um zum ersten Bildschirmin-
halt (V1) zurückzukehren.
6.6 Programmierung "BLACK BOX"
Das Display ist in der Ausgangsposition. Drücken Sie
jetzt diese Taste mindestens 6 Sekunden oder solange
bis die Anzeige "HAUPTMENÜ > Sorten" erscheint.
• Drücken Sie diese Taste. Jetzt erscheint die Anzeige
"HAUTMENÜ > Uhr" .
• Drücken Sie diese Taste erneut und solange bis die
Anzeige "HAUTMENÜ >Black Box" (V7) erscheint.
• Drücken Sie diese Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
• Durch Betätigung dieser Tasten erhöhen oder vermindern
sich die Werte jedesmal um die Zahl 60 (Beispiel V7.2).
(oder)
• Durch Betätigung dieser Tasten erhöhen oder
vermindern sich die Werte jedesmal um die Zahl 1
(Beispiel V7.3)
• Drücken Sie diese Taste, um zu den vorhergehenden
Menüanzeigen zurückzukehren
(oder)
• Drücken Sie diese Taste um zum ersten Bildschirmin-
halt (V1) zurückzukehren.
6.7 Programmierung "STATISTIKEN"
Die Funktion "STATISTIKEN" berechnet, wie viele Eisportionen in einem bestimmten Zeitraum verkauft wurden.
Das Menü "STATISTIKEN" wird dann gebraucht, wenn das I.O.P -System aktiv ist.
• Drücken Sie diese Taste, um die Eingabe zu bestäti-
gen.
• Drücken Sie diese Taste, um vorwärts oder rückwärts
zu blättern.
• Drücken Sie diese Taste um zum ersten Bildschirmin-
halt (V1) zurückzukehren.
4 280 20238 0AC 04/2000
P T
H A
V6
› K l i
P R
O G A M
V6.1
G u t h
O G A M
P R
V6.2
P u n k
I K
K L
V6.3
C : 0 0
H A P T
V7
› B l a
Beispiel:
: 3 5
1
5
V7.1
T E P 3
Beispiel:
1
5
: 3 5
V7.2
T E P 3
Beispiel:
1
5
:
T E P 3
V7.3
H A P T
V8
› S t a
16
M
E N Ü
K a r t
e
k
-
R
e n ?
a
b
R
e
ä
n d e m
t
-
K A R T E
0 0
0 0 0 P
:
0
0
M
E N Ü
B o x
c k
1 0 / 0 8 / 0 0
°
0 = 4
5
C
2 0
1 0 / 0 8 / 0 0
°
0 = 4
5
C
2 6
3 5
1 0 / 0 8 / 0
°
1 = 4
5
2 0
C
M
E N Ü
s t i
k
e
t i
n
?
0
0 0
0