Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gaspardo VELOCE serie Gebrauch Und Wartung Seite 40

Festrahmen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
DEUTSCH
6. Die Zugstange des 3. Anschlusspunktes vom Sitz des Schleppers
mit dem Stift des 3. Punktes des Geräts verbinden.
7. Vor dem Anlassen per Sichtkontrolle sicherstellen, dass die Haken
der oberen und unteren Leiste korrekt verriegelt sind.
Siehe dazu auch die Anleitung des Traktors zur Verwendung der öl-
hydraulischen Steuerungen.
1)
Die Maschine mittels der dazu bestimmten, den Normen entspre-
chenden Hubvorrichtung wie vorgesehen an einen Schlepper mit
geeigneter Zugkraft und Konfiguration ankuppeln.
2)
Die Kategorie der Anschlußbolzen des Geräts muß mit dem Anschluß
der Hubvorrichtung übereinstimmen.
3)
Vorsicht beim Arbeiten im Bereich der Hebearme. Dieser Bereich
ist eine Gefahrenzone.
4)
Beim Ein- und Auskuppeln der Maschine ist größte Aufmerksamkeit
geboten.
5)
Es ist strengstens verboten zwischen den Schlepper und den An-
schluß zu treten, um die Hubsteuerung von aussen zu betätigen
(Abb. 5).
6)
Es ist strengstens verboten, sich bei laufendem Motor zwischen
den Traktor und das Gerät zu stellen (Abb. 5).
Dies kann erst erfolgen, wenn die Feststellbremse des Traktors
gezogen und die entsprechenden Keile unter die Räder gelegt
wurden.
7)
Die Anbringung eines Zusatzgeräts an den Traktor bringt eine
veränderte Gewichtsverteilung auf den Achsen mit sich. Es wird
daher empfohlen, entsprechenden Ballast im vorderen Teil des
Traktors anzubringen, um das Gewicht auf den Achsen auzuglei-
chen. Überprüfen Sie, ob die Leistungen des Traktors mit dem
Gewicht, das Gerät auf die Dreipunkt-Kupplung überträgt, verein-
bar sind. Im Zweifelsfall ist der Traktorhersteller zu kontaktieren.
(siehe Abschnitt 3.4 in diesem Handbuch).
8)
Eingehalten werden muss: das auf der Achse zugelassene
Höchstgewicht, die Verkehrslast, die Transportregelementierungen
und die Straßenverkehrsordnung.
Teilnahme am Straßenverkehr
1)
Bei der Teilnahme am Straßenverkehr sind die Bestimmungen
der Straßen-verkehrsordnung zu beachten, die in dem jeweiligen
Land gelten.
2)
Eventuelle Zubehörteile für den Transport müssen geeignet geken-
nzeichnet sein und mit Schutzvorrichtungen ausgerüstet sein.
3)
Es ist genau zu beachten, daß Straßenlage, Lenk- und Bremswir-
kung eventuell auch stark durch eine getragene oder geschleppte
Maschine beeinträchtigt werden können.
4)
In Kurven ist Vorsicht geboten, da durch die geänderte Lage des
Schwerpunkts mit oder ohne Ausrüstung eine Fliehkraft entsteht.
Gleichermaßen ist Vorsicht auf abschüssigen Straßen und an
Gefällen geboten.
5)
Beim Transport müssen die Ketten der seitlichen Schlepperhebe-
arme eingestellt und befestigt werden; prüfen, daß die Abdeckun-
gen der Saatgut- und Düngerbehälter gut verschlossen sind. Den
Schalthebel der hydraulischen Hubvorrichtung in die blockierte
Stellung bringen.
6)
Fortbewegungen ausserhalb des Arbeitsbereichs dürfen nur er-
folgen, wenn das Gerät sich in der Transportposition befindet.
7)
Der Hersteller liefert auf Anfrage Ausrüstungen und Tabellen zur
Kennzeichnung des Raumbedarfs.
8)
Wenn die geschleppten oder an dem Schlepper angebrachten
Abb. 6
40
GEBRAUCH UND WARTUNG
Ausrüstungen und Geräte die Sichtbarkeit der Signalisierungs- und
Beleuchtungsvorrichtungen des Schleppers verdecken, müssen
diese Vorrichtungen auch an den Ausrüstungen angebracht
werden, wobei die Vorschriften der im jeweiligen Anwendung-
sland geltenden Straßenverkehr-sordnung zu beachten sind.
Beim Gebrauch ist zu kontrollieren, daß die Anlange einwandfrei
funktioniert. Nachstehend wird die korrekte Sequenz der Leuchten
angegeben (Abb. 6):
A - Richtungsanzeiger
B - Rote Positionsleuchte
C -Bremslicht
Sichere Wartung
Während der Arbeits- und Wartungstätigkeiten müssen die ge-
eigneten persönlichen Schutzausrüstungen getragen werden
(Bsp.):
1)
Alle Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen
grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Motor und bei gezogener
Feststellbremse und nach Feststellung des Traktors mittels unter
die Räder gesetzte Steine von angemessener Größe ausgeführt
werden.
2)
Während der gesamten Arbeiten, die bei hochgehobener Maschine
durchgeführt werden, muss die Hydraulikanlage blockiert werden
und eine geeignete Stützvorrichtung vorgesehen werden, damit
verhindert wird, dass die Maschine hochgehoben oder abgesenkt
wird.
3)
Egelmäßig prüfen, daß alle Schrauben und Muttern korrekt fest-
gezogen sind und sie eventuell festziehen. Für diese Eingriffe ist
ein Momentenschlüssel zu verwenden, wobei für Schrauben M10
Widerstandsklasse 8.8 ein Wert von 53 Nm, für Schrauben M14
Widerstandsklasse 8.8 ein Wert von 150 einzuhalten ist (Tabelle
1).
4)
Bei hochgehobenem Gerät sind während der Montage-, Wartungs-,
Reinigungs- und Zusammenbauarbeiten usw. als Vorsichtsmas-
snahme Stützvorrichtungen für das Gerät vorzusehen.
NB. Die Reinigung muss auf der am Boden stehenden Maschine
erfolgen, und zwar wo möglich von Außen.
5)
Die Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten An-
sprüchen entsprechen. Nur Originalersatzteile verwenden.
HINWEIS: Die in der Tabelle genannten Anzugsmomente müs
sen bei Verwendung selbstsperrender Muttern um 15%
erhöht werden.
A
C
B
Tabelle 1
cod. F07011426

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis