Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandhaltung; Ersatzteilsätze Und Wartungsoptionen; Reinigung; Austausch Der Spitzendichtung - Agilent Technologies IDP-3 Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Instandhaltung

Ersatzteilsätze und Wartungsoptionen
Agilent Pumpen können über lange Jahre störungsfrei
betrieben werden, wenn Wartungsvorschriften und
-intervalle eingehalten werden. Wenn der Basisdruck der
Pumpe auf einen für Ihre Anwendung inakzeptablen Wert
angestiegen ist, sollte die Pumpe gereinigt und die
Dichtleisten ausgetauscht werden. Beim vernehmbarem
Brummen oder Schleifen der Pumpenlager sollte die
Pumpe von Vacuum Technologies
oder einer zugelassenen Servicewerkstatt grundüberholt
werden. Zur Minimierung der Ausfallzeit kann Ihnen eine
Leihpumpe zur Verfügung gestellt werden.
Die für den Austausch der Dichtleisten an der IDP-3
erforderlichen Teile sind als Ersatzteilsatz erhältlich
(Beschreibung siehe Tabelle 9). Dieser Ersatzteilsatz
enthält O-Ringe und Dichtungen und kann bei Ihrem
Agilent Händler bestellt werden.
Tabelle 9 Ersatzteilsatz Dichtleiste
Teile-
Beschreibung
Nummer
IDP3TS
Ersatz- Dichtle
istensatz

Reinigung

Außen
Die äußeren Oberflächen der IDP-3 dürfen nur mit
Alkohol oder milden Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Innen
Die Pumpe sollte von Zeit zu Zeit für ein bis zwei
Minuten bei normaler Umgebungsluft betrieben werden,
um
Verschmutzungen
Informationen siehe "Reinigen der Pumpe" auf Seite 12.
Austausch der Dichtleiste
Die folgenden Teile und Werkzeuge werden für den
Austausch der Dichtleisten benötigt:
Ersatzteilsatz Dichtleiste Teile-Nr. IDP3TS
4 mm Inbusschlüssel
Rasierklinge oder Seitenschneider
Druckluft (optional)
WARNUNG
Falls gefährliche Gase abgepumpt
wurden, die Pumpe vor dem Zerlegen
mindestens 10 Minuten lang mit Luft
oder einem inerten Gas spülen.
IDP-3 Trockenlaufende Scroll-Vakuumpumpe
Inhalt
Ersatzdichtleisten und
O-Ringe für IDP-3
Pumpen
auszuspülen.
Weitere
Abbildung 13 auf Seite 19 zeigt die verschiedenen
Bauteile, die bei einem Dichtleistenaustausch im Spiel
sind. Die beschriebene Vorgehensweise bezieht sich auf
Abbildung 13.
Demontieren der verschlissenen Dichtleisten:
1. Die Pumpe von der Stromversorgung trennen.
2. Die vier M5 Innensechskantschrauben (Pos. 1)
herausschrauben.
3. Die vordere Haube abnehmen, die Anschlussklemme
abstecken und die Haube beiseite legen.
4. Die vier M5 Schrauben (Pos. 4) herausschrauben.
5. Das äußere Gehäuseteil vom Rahmen abheben
(Pos. 5).
6. Die alten Dichtleisten (Pos. 6) und den
Hauptdichtring (O-Ring Pos. 7) abnehmen und
entsorgen.
7. Blasen Sie, sofern Druckluft zur Verfügung steht,
etwaige Dichtungsreste von den Scrollteilen ab.
Hängen Dichtungsreste an den Seiten fest, kratzen
Sie diese mithilfe eines Rasiermessers oder einer
Schneidklinge ab.
Montieren der neuen Dichtungen und O-Ringe:
1. Die Spitzendichtungen auspacken. Der
Dichtungssatz enthält zwei Spitzendichtungen: eine
für die kreisende Spirale, die andere für die Spirale
des äußeren Gehäuseteils.
2. Die richtige Spitzendichtung in der Nut der
kreisenden Spirale (Pos. 8) montieren, indem Sie:
a. Die Schneidgrate an den Rändern der Dichtung nach
oben halten und das eng gewickelte Ende in die Mitte
der umlaufenden Spirale schieben, bis die Dichtung
richtig in der Nut sitzt und der Anker in der Nut in die
Seite der Dichtung eingreift (Abbildung 11). Sie
müssen evtl. etwas Kraft aufwenden, um die
Dichtung fest in die Nut zu drücken. Die Dichtung ist
richtig eingebaut, wenn sie vollständig in der Nut
sitzt und nur noch minimal aus ihr herausragt.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis