Proline Prowirl F 200
Endress+Hauser
Wirbelzähler benötigen ein voll ausgeprägtes Strömungsprofil als Voraussetzung für eine korrekte
Volumenflussmessung. Daher folgende Punkte beachten:
Einbaulage
A Vertikale Einbaulage
B Horizontale Einbaulage Messumformerkopf oben
C Horizontale Einbaulage Messumformerkopf
unten
D Horizontale Einbaulage Messumformerkopf seit-
lich
1)
Bei Flüssigkeiten wird empfohlen, senkrechte Rohrleitungen steigend zu durchströmen, um eine Teilfül-
lung der Rohrleitung zu vermeiden (Abb. A). Störung der Durchflussmessung! Um die Durchflussmessung
von Flüssigkeiten zu gewährleisten, muss in vertikal abwärts durchströmten Rohrleitungen das Messrohr
immer vollständig gefüllt sein.
2)
Überhitzungsgefahr der Messelektronik! Bei einer Messstofftemperatur von ≥ 200 °C (392 °F) ist die Ein-
baulage B für die Zwischenflanschausführung (Prowirl D) mit den Nennweiten DN 100 (4") und DN 150
(6") nicht zulässig.
3)
Bei heißen Messstoffen (z.B. Dampf bzw. Messstofftemperatur (TM) ≥ 200 °C (392 °F): Einbaulage C oder
D
4)
Bei sehr kalten Messstoffen (z.B. flüssigem Stickstoff): Einbaulage B oder D
5)
Bei Option Nassdampferkennung/-messung: Einbaulage C
Die Sensorausführung Masse (integrierte Druck-/Temperaturmessung) ist nur verfügbar für
Messgeräte in der Kommunikationsart HART.
Druckmesszelle
Druckmessung Dampf
E
• Mit Messumfor-
mer nach unten
oder seitlich
• Schutz vor nach
oben steigender
Wärme
• Reduktion der
Temperatur auf
F
nahezu Umge-
bungstempera-
tur aufgrund des
Wassersac-
krohrs
Druckmessung Gas
G
• Druckmesszelle
mit Absperrar-
matur oberhalb
des Entnahmes-
tutzens
• Ablauf von
eventuellem
Kondensat in
den Prozess
A0034057
1)
A0034058
A0034092
Kompaktausführung
1)
A0015545
2) 3)
A0015589
4) 5)
A0015590
4)
A0015592
Option DA
Option DB
Getrenntaus-
führung
43