Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingangssignal - Endress+Hauser Proline Prowirl F 200 Technische Information

Wirbeldurchfluss-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prowirl F 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Proline Prowirl F 200

Eingangssignal

2)
Bestellmerkmal "Sensoroption", Option DA, DB
Endress+Hauser
Stromeingang
Stromeingang
Auflösung
Spannungsabfall
Maximalspannung
Mögliche Eingangsgrößen
Eingelesene Messwerte
Um die Messgenauigkeit bestimmter Messgrößen zu erhöhen oder den Normvolumenfluss zu
berechnen, kann das Automatisierungssystem kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Mess-
gerät schreiben:
• Betriebsdruck zur Steigerung der Messgenauigkeit (Endress+Hauser empfiehlt die Verwendung
eines Druckmessgeräts für Absolutdruck, z.B. Cerabar M oder Cerabar S)
• Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. iTEMP)
• Referenzdichte zur Berechnung des Normvolumenflusses
• Bei Endress+Hauser sind verschiedene Druckmessgeräte als Zubehör bestellbar.
• Bei Verwendung von Druckmessgeräten: Auslaufstrecken beim Einbau externer Geräte
beachten →  46.
Wenn das Messgerät nicht über eine Druck- oder Temperaturkompensation
Berechnung folgender Messgrößen das Einlesen externer Druckmesswerte empfohlen:
• Energiefluss
• Massefluss
• Normvolumenfluss
Integrierte Druck- und Temperaturmessung
Das Messgerät kann externe Größen zur Dichte- und Energiekompensation auch direkt erfassen.
Diese Produktausführung bietet folgende Vorteile:
• Druck, Temperatur und Durchflussmessung in echter 2-Leiter-Ausführung
• Erfassung von Druck und Temperatur an der gleichen Stelle: Genauste Dichte- und Energiekom-
pensation
• Kontinuierliche Überwachung der Druck und Temperaturzelle: Vollständige Integration in Heart-
beat
• Einfache Überprüfung der Genauigkeit der Druckmessung:
• Beaufschlagung des Drucks durch Druck-Kalibriereinheit und anschließende Eingabe ins Mess-
gerät
• Automatische Korrektur des Fehlers durch das Messgerät bei einer Abweichung
• Verfügbarkeit des berechneten Leitungsdrucks
Stromeingang
Das Schreiben der Messwerte vom Automatisierungssystem zum Messgerät erfolgt über den Strom-
eingang →  15.
HART-Protokoll
Das Schreiben der Messwerte vom Automatisierungssystem zum Messgerät erfolgt über das HART-
Protokoll. Das Druckmessgerät muss folgende protokollspezifische Funktionen unterstützen:
• HART-Protokoll
• Burst-Modus
Digitale Kommunikation
Das Schreiben der Messwerte vom Automatisierungssystem zum Messgerät kann erfolgen über:
• FOUNDATION Fieldbus
• PROFIBUS PA
4-20 mA (passiv)
1 µA
Typisch: 2,2 ... 3 V bei 3,6 ... 22 mA
≤35 V
• Druck
• Temperatur
• Dichte
2)
verfügt, wird zur
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis