Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpe Ausschalten; Wartung Und Pflege - AL-KO TWIN 10000 Combi Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdo-
se und den Betriebswahlschalter auf "AUTO"
(Bild F). Die Pumpe schaltet bei Erreichen
eines
bestimmten
schalthöhe) durch den Schwimmerschalter
automatisch ein und beim Abfallen des
Wasserstandes auf die Ausschalthöhe wie-
der ab, siehe technische Daten.
Schließen Sie durch geeignete Maßnah-
men aus, dass bei Störungen an der
Pumpe Folgeschäden durch die Überflu-
tung von Räumen entstehen. Dies ist
beispielsweise durch die Installation einer
Alarmanlage oder einer Reservepumpe
sicherzustellen.
Lassen Sie die Pumpe nicht gegen eine
geschlossene Druckleitung laufen.
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb kann das Wasser
bis auf eine Restwasserhöhe von ca.
5 mm abgepumpt werden.
Der Mindestwasserstand zur Inbetrieb-
nahme muss 6 cm betragen.
Abpumpen auf Restwasserhöhe
Zum Abpumpen auf Restwasserhöhe den Saug-
korb in Stellung "Oben" bringen und wie folgt
vorgehen:
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdo-
se und stellen den Betriebswahlschalter auf
"MAN" (Bild F). Die Pumpe beginnt zu för-
dern.
Ist die Wasserhöhe niedriger als 6 cm,
wird das Abpumpen beschleunigt, wenn
Sie die Pumpe nach ca. 30 s Betrieb für
1-2 s aus- und wieder einschalten. Wie-
derholen Sie dies ggf. mehrmals.
Beaufsichtigen Sie die Pumpe beim
Abpumpen auf Restwasserhöhe ständig
und vermeiden Sie den Trockenlauf der
Pumpe. Setzen Sie die Pumpe bei Errei-
chen der Restwasserhöhe durch Um-
schalten des Betriebswahlschalters auf
"AUTO" außer Betrieb. Die Pumpe schal-
tet sich bei Erreichen der Einschalthöhe
für den Automatikbetrieb wieder ein.
Wasserstandes
(Ein-
Wird die Restwasserhöhe unterschritten
(kleiner 5 mm) saugt die Pumpe Luft an.
In diesem Fall muss die Pumpe bei an-
steigendem Wasserstand und vor erneu-
tem Betrieb entlüftet werden (siehe Inbe-
triebnahme).
Einstellen der Ein- und Ausschalthöhe
Das Kabel des Schwimmerschalters ist am Pum-
pengehäuse festgeklemmt. Durch Verändern der
Klemmposition können die Schaltpunkte des
Schwimmerschalters individuell eingestellt wer-
den. Empfohlene Kabellänge des Schwimmer-
schalters ca. 120 mm.

Pumpe ausschalten

1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.

Wartung und Pflege

Vor Beginn jeder Wartungsarbeit ist das
Gerät vom Netz zu trennen und gegen
Wiedereinschalten zu sichern.
Reinigungsarbeiten
Nach
Förderung
Schwimmbadwasser oder Flüssigkeiten, die
Rückstände hinterlassen, muss die Pumpe
mit klarem Wasser durchgespült werden
Reinigen Sie die Ansaugöffnungen des
Saugkorbs sowie den Pumpenfuß nach Be-
darf mit klarem Wasser.
Saugkorb demontieren (Bild E)
1. Rastschrauben (3) ausdrehen und den
Saugkorb (2) vom Pumpenfuß (1) abziehen.
2. Saugkorb und Pumpenfuß reinigen.
3. Saugkorb wieder aufsetzen und die Rast-
schrauben einschrauben.
Frostschutz
Schützen Sie die Pumpe vor Frost. Dazu
die Pumpe entleeren und frostsicher
lagern.
von
chlorhaltigem
D 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Twin 14000 combi

Inhaltsverzeichnis