Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - AL-KO TWIN 10000 Combi Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bestimmungswidrige Verwendung
Die Tauchpumpe darf nicht im Dauerbetrieb
eingesetzt werden. Sie ist nicht geeignet zur
Förderung von:
Trinkwasser
Salzwasser
Lebensmitteln
aggressiven Medien, Chemikalien
ätzenden,
brennbaren,
gasenden Flüssigkeiten
Flüssigkeiten, die wärmer als 35 °C sind
sandhaltigem Wasser und schmirgelnden
Stoffen.
Gerätebeschreibung
Tauchpumpe (Bild A)
1
Schwimmerschalter
2
Kabelklemmung
3
Anschlusskabel
4
Tragegriff
5
Kombinippel
6
Anschlusswinkel
7
Pumpengehäuse
8
Verstellbarer Saugkorb
9
Rastschrauben
Funktion
Die Tauchpumpe saugt das Fördermedium durch
die Ansaugöffnungen des verstellbaren Saug-
korbs an und fördert zum Pumpenausgang. Bei
Saugkorb in Stellung "Unten" kann Klar- und
Schmutzwasser gefördert werden, bei Saugkorb
in Stellung "Oben" nur Klarwasser.
Thermoschutz
Die Tauchpumpe ist mit einem Thermoschalter
ausgestattet, der die Pumpe bei Überhitzung
abschaltet. Nach einer Abkühlphase von ca. 15 -
20 Minuten schaltet die Pumpe selbsttätig wieder
ein. Betreiben Sie die Pumpe nur im eingetauch-
ten Zustand.
Geräteaufstellung, Inbetrieb-
nahme
Druckleitung montieren
1. Schrauben Sie den Anschlusswinkel (6) in
den Pumpenausgang ein.
2. Schrauben Sie den Kombinippel (5) in den
Anschlusswinkel (6) ein.
3. Befestigen Sie einen Schlauch am Kombi-
nippel.
D 2
explosiven
oder
Der Kombinippel kann entsprechend dem
gewählten
Schlauchanschluss
schnitten werden. Die beste Förderleis-
tung wird durch Verwenden des größt-
möglichen
Schlauchdurchmessers
reicht.
4. Wickeln Sie das Anschlusskabel ganz ab.
Stellen
Sie
Steckverbindungen im überflutungssiche-
ren Bereich angebracht sind.
Tauchen Sie die Pumpe langsam in das
Fördermedium ein. Halten Sie die Pumpe
dabei leicht schräg, damit eventuell ein-
geschlossene Luft durch die Entlüftungs-
bohrung entweichen kann (entlüften).
Dabei entstehen Luftblasen unter Wasser.
Beim erstmaligen Eintauchen der Pumpe
kann es einige Sekunden dauern bis die
Luft entweicht.
Achten Sie auf sicheren Stand der Pum-
pe. Stellen Sie die Pumpe bei schlammi-
gem, sandigem oder steinigem Unter-
grund auf eine geeignete Platte, oder
betreiben Sie die Pumpe an einem Seil
hängend. Achten Sie auf ausreichenden
Abstand zum Grund.
Die Pumpe darf keine Festkörper ansau-
gen. Sand und andere schmirgelnde
Stoffe im Fördermedium zerstören die
Pumpe. Befestigen Sie zum Eintauchen
der Pumpe in Brunnen und Schächten ein
Seil am Tragegriff. Achten Sie bei
Schächten auf ausreichende Dimensio-
nierung, siehe Bild B.
Decken Sie Schächte trittsicher ab.
Saugkorb verstellen (Bild D)
1. Saugkorb durch Drehen nach rechts ausras-
ten (1), nach oben oder unten verstellen (2)
und durch Drehen nach links wieder einras-
ten (3).
Automatikbetrieb
Ein- und Ausschalthöhe siehe technische
Daten.
Stellen Sie im Automatikbetrieb den
Saugkorb in Stellung "Unten", um die
größtmögliche Förderleistung zu errei-
chen.
sicher,
dass
elektrische
abge-
er-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Twin 14000 combi

Inhaltsverzeichnis