Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Vorbereitung - Lufft IRS31-UMB Betriebsanleitung

Intelligenter fahrbahnsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung

3 Montage

Der Fahrbahnsensor wird in der Mitte der Richtungsfahrbahn montiert. Bei zweispurigen
Richtungsfahrbahnen erfolgt die Montage in der linken Fahrspur.
3.1

Vorbereitung

Für die Aufnahme des Sensors ist eine Bohrung mit einem Durchmesser D > 16 cm und
einer Tiefe T = 6 cm erforderlich. Für die Zuleitung wird ein Schlitz mit einer Breite von B =
2 cm und einer Tiefe T = 5 cm in die Fahrbahn gefräst.
Achtung! Bei Brückenkonstruktionen ist darauf zu achten, dass die
Isolationsschicht nicht beschädigt wird (eine Tiefe von 6 cm kann hier nicht in
jedem Fall eingehalten werden).
Für den Temperatursensor 1 (optional) wird ein Schlitz in einem Winkel von ca. 68°,
bezogen auf den Schlitz der Zuleitung, benötigt. Der Schlitz wird mit einer Breite von
B = 2 cm, einer Tiefe T = 5 cm und einer Länge L = 50 cm in die Fahrbahn gefräst.
Für den Temperatursensor 2 (optional) wird eine 30 cm tiefe Bohrung mit einem
Durchmesser von 2 cm benötigt. Diese ist, bezogen auf den Schlitz der Zuleitung, in einem
Winkel von ca. -68° ca. 20 cm entfernt vom äußeren Rand der Bohrung für den
Straßensensor anzubringen (s. Abb. 2 und 3). Zwischen den beiden Bohrungen muss ein
Schlitz mit der Breite B = 2 cm gefräst werden.
Die Längen der Schlitze sind gegebenenfalls den Einbaubedingungen vor Ort anzupassen.
Bei Sensoren mit nur einem Temperaturfühler fehlt der Temperaturfühler 2.
Temperaturfühler 1 kann in diesem Fall auch in 30 cm Tiefe installiert werden (siehe
Montage Temperaturfühler 2).
Die externen Temperaturfühler weisen die Schutzart IP67 auf. Ein dauerhafter Einsatz
unter Wasser ist zu vermeiden.
3.2
Montage
Warnung: Die Kabelverschraubungen dürfen keinesfalls geöffnet werden!
Eine Kürzung der Zuleitung ist nur am schaltschrankseitigen Ende der Zuleitung zulässig.
Die Zuleitung muss in einem Schutzrohr so verlegt werden, dass sich Ausdehnungen des
Fahrbahnbelags nicht auf die Zuleitung übertragen können. Die Leitungen am
Fahrbahnsensor dürfen auch während des Einbaus nicht mit Zugkräften belastet werden!
Warnung: Eine Verletzung des Kabelmantels an der Zuleitung oder an den externen Fühlern
führt zu Wassereintritt in den Sensor! Sensoren mit beschädigten Leitungen dürfen nicht
eingebaut werden und können nur durch Lufft repariert werden.
Der Straßensensor wird in die vorgesehene Bohrung so eingesetzt, dass er mit der
Fahrbahnoberfläche bündig abschließt. Dazu wird die Einbauhilfe, die bei der Auslieferung
bereits montiert ist, auf den Rand des Fahrbahnbelags aufgesetzt. Gegebenenfalls ist der
Sensor durch Verbiegen der Einbauhilfe auszurichten.
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany
IRS31-UMB
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis