Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Austausch Der Sensorik - Lufft IRS31-UMB Betriebsanleitung

Intelligenter fahrbahnsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung

4 Wartung

Der Straßensensor sollte einmal pro Jahr gewartet werden. Dies umfasst die optische
Inspektion des Gehäuses. Es empfiehlt sich die Sensoroberfläche bei groben
Verschmutzungen zu reinigen. Bei erheblichen mechanischen Beschädigungen des
Sensors, welche die Dichtigkeit des Gehäuses beeinträchtigen könnten, ist ein Austausch
des Sensors zu empfehlen. Dies gilt auch dann, wenn der Kunststoffeinsatz des Sensors
durch Verschleiß stark abgenutzt ist.
4.1

Austausch der Sensorik

Ist der Kunststoffeinsatz des Straßensensors durch mechanische Einwirkungen
unbrauchbar geworden, oder die Sensorik beschädigt, kann der Kunststoffeinsatz
ausgetauscht werden, ohne dass der Austausch des gesamten Gehäuses notwendig ist.
Achtung: Der Austausch darf nur bei trockener Fahrbahn vorgenommen werden!
Zum Ausbau des Kunststoffeinsatzes werden alle sechs Innensechskantschrauben
entfernt. Am Rand der Abdeckung befindet sich eine kleine Aussparung, die zur Aufnahme
eines Schraubendrehers dient. Damit lässt sich der Kunststoffeinsatz herausheben. Es ist
zu beachten, dass die Verbindungskabel an der Unterseite des Sensors nicht abgerissen
werden. Die Steckverbindungen müssen ohne Zugbelastung der Kabel abgezogen
werden!
Wichtig: Bei Austausch der Sensorik ist in jedem Fall die Ringdichtung zu erneuern und
ein neuer Trockenmittelbeutel einzulegen!
Das Gehäuse ist vor dem Einbau des neuen Sensors gründlich zu reinigen. Auch geringe
Verunreinigungen des Dichtungssitzes führen langfristig zum Ausfall des Sensors! Im
Gehäuse darf keine Feuchtigkeit eingeschlossen werden! Der neue Trockenmittelbeutel
darf erst unmittelbar vor dem Einbau aus der versiegelten Schutzverpackung entnommen
werden. Der Aufkleber zeigt die Funktionsfähigkeit an (blau: o.k., rosa: das Trockenmittel
ist verbraucht).
Beim Anschließen der Steckverbinder an den neuen Sensor ist zu beachten, dass die
Elektronik des Sensors nicht berührt wird. Elektrostatische Entladungen (ESD) zerstören
den Sensor!
Die Dichtung muss vor dem Einsetzen mit Silikonfett eingefettet werden. Die Dichtung darf
beim Einbau des Kunststoffdeckels nicht verkanten. Der Kunststoffdeckel muss sich ohne
Kraftaufwand in das Gehäuse einlegen lassen. Die Gewinde der Befestigungsschrauben
sind einzufetten. Die Schrauben werden zuerst leicht eingeschraubt und dann über kreuz
angezogen (Drehmoment 2 Nm).
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany
IRS31-UMB
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis