Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Funktionsweise - Lufft IRS31-UMB Betriebsanleitung

Intelligenter fahrbahnsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
IRS31-UMB
2 Gerätebeschreibung
Der Straßensensor IRS31 dient zur Überwachung des Straßenzustandes. Mit ihm können
folgende Daten erfasst werden:
Temperaturmessung an der Oberfläche.
Zusätzlich können 2 weitere Temperatursensoren zur Messung z. B. für Fahrbahn-
Tiefenmessungen angeschlossen werden. Die ermittelten Werte spielen für die
Zustandsbestimmung keine Rolle.
Salzkonzentrations- und Gefriertemperaturmessung
Ermittlung der Wasserfilmhöhe auf der Sensoroberfläche
Der Sensor zeichnet sich weiterhin durch folgende Merkmale aus:
Kompakter Aufbau und leichte Installation
Wartungsarm
Beständig gegenüber physikalischen und chemischen Einflüssen
Austauschbarkeit auch im installierten Zustand möglich
Datenübertragung über RS485
Geringe Messzeit, dadurch geringer Stromverbrauch
2.1

Funktionsweise

Abhängig von Messwerten bestimmt der IRS31 den Straßenzustand.
Das Gerät arbeitet in einem Temperaturbereich von -40 °C ... +70 °C. Oberhalb einer
Temperatur TPOS (Werkseinstellung 0 °C) erkennt es die Zustände „Trocken", „Salzrest",
„Feucht" und „Nass". Unterhalb von TPOS gibt es zusätzlich die Zustände „kritische
Nässe" und „Kritisch".
Der IRS31 dient zur Anbindung an einen beliebigen Hostrechner, der in der Lage ist, eines
der in Kapitel 6 beschriebenen Kommunikationsprotokolle zu unterstützen und über eine
RS485-Schnittstelle verfügt.
Die gemessenen Werte werden über eine RS485-Schnittstelle abgefragt und ausgegeben.
Der Anschluss des Gerätes erfolgt über ein 4-adriges Anschlusskabel.
Für die Konfiguration und zur Messwertabfrage bei der Inbetriebnahme steht eine
Windows-PC-Software zur Verfügung.
5
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis