Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Varianten; Zusätzliche Einbauten - Samson EB 8076 Typ 3598 Einbau- Und Bedienungsanleitungen

Ventil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dern die Antriebsstange nach unten und
schließen das Ventil. Das Öffnen des
Ventils erfolgt bei steigendem Stelldruck
gegen die Kraft der Federn.
− Antriebsstange durch Feder einfahrend
(FE)
Bei Verringerung des Stelldrucks oder bei
Ausfall der Hilfsenergie bewegen die Fe-
dern die Antriebsstange nach oben und
öffnen das Ventil. Das Schließen des
Ventils erfolgt bei steigendem Stelldruck
gegen die Kraft der Federn.
Tipp
Die Wirkrichtung des Antriebs kann bei Be-
darf umgekehrt werden. Vgl. hierzu die Ein-
bau- und Bedienungsanleitung für den je-
weiligen pneumatischen Antrieb:
u EB 8310‑X für Typ 3271 und Typ 3277

3.1 Varianten

Antriebe
In dieser EB wird die bevorzugte Kombinati-
on des Ventils mit einem pneumatischen An-
trieb Typ 3271 oder Typ 3277 beschrieben.
Der pneumatische Antrieb (mit oder ohne
Handverstellung) kann gegen einen pneuma-
tischen Antrieb anderer Größe, aber glei-
chen Hubs ausgetauscht werden.
Î Maximal zulässige Antriebskraft beach-
ten.
Info
Wenn bei der Kombination Ventil/Antrieb
der Hubbereich des Antriebs größer ist als
EB 8076
Aufbau und Wirkungsweise
der Hubbereich des Ventils, muss das Feder-
paket des Antriebs so vorgespannt werden,
dass die Hübe übereinstimmen, vgl. zugehö-
rige Antriebsdokumentation.
Anstelle des einfachen pneumatischen An-
triebs kann ein Antrieb mit einer zusätzli-
chen Handverstellung aufgebaut werden
werden, vgl. Übersichtsblatt u T 8300.
3.2 Zusätzliche Einbauten
Schmutzfänger
SAMSON empfiehlt, vor dem Ventilgehäuse
einen SAMSON-Schmutzfänger einzubauen.
Ein Schmutzfänger verhindert, dass Fest-
stoffanteile im Medium das Stellventil be-
schädigen.
Bypass und Absperrventile
SAMSON empfiehlt, vor dem Schmutzfänger
und hinter dem Stellventil je ein Absperrven-
til einzubauen und einen Bypass anzulegen.
Durch einen Bypass muss bei Instandhal-
tungs- und Reparaturarbeiten am Ventil nicht
die gesamte Anlage außer Betrieb genom-
men werden.
Isolierung
Zur Reduktion des Durchgangs von Wärme-
energie können Stellventile einisoliert wer-
den.
Gegebenenfalls Hinweise im Kap. „Monta-
ge" beachten.
Greifschutz
Für Einsatzbedingungen, in denen ein er-
höhtes Maß an Sicherheit notwendig ist
3-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis